kürzlich,
kürzlichen,
Adv.
(meist),
Adj.
(selten).
1.
›von (vergleichsweise) geringer zeitlicher Ausdehnung, kurze Zeit dauernd‹; häufig zur Präzisierung einer Zeitangabe;
vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4.

Belegblock:

Dat nuwe Boych (
rib.
,
1396
):
Ind darna kurtlichen So lachten sij die selue geuangene zo deme ewighen kerker.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Dar noch vil kurtzlich geschach | Daz ich von dem himel sach | Kumen einen engel clar.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
dar nach gar korczlichen quam her in der barfusen orden.
Turmair (
Ingolst.
1519
):
Nach absterben itzgemelts kaiser Arnolts hetten kurzlich davor die Ungern [...] das lant irs inhabens erobert.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
49, 1
(
els.
,
1362
):
Hie noch kúrtzliche do rief der rihter den kristen moͤnschen allen zuͦ sammene.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
Walther [...] der donoch kurzelichen starb.
Sappler, H. Kaufringer
4, 179
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
Darnach sich kurzlich fuogte das, | das der burgermaister sas | dahaim bei seinem schönen weib.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1578
):
Darnach kurtzlich do komen die von Saunshain mit vil rittern.
Ebd. (zu
1550
):
Der Granvella hat kürtzlich vor seinem tod zuͤ dem kaiser geschickt.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wann dâ nâch kürzleich kom ich her auz in däutscheu lant.
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Wunderlich, Fierrabr.
11, 4
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Bachmann, Haimonsk. ;
Gereke, Seifrits Alex.
8119
;
Roth, E. v. Wildenberg .
2.
vom Autorstandpunkt aus auf näher Zukünftiges bezogen: ›in Kürze, bald‹;
vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
 2,  3,  11.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Daz ir gaes werden irlost | Got sine kurzelichen kumft, | Durch des vleisches sigenumft, | Daz der geist an richtet | Und wider in doch vichtet.
daz ist uch vrome, | Wen ich kurzelichen kome.
Froning, Alsf. Passionssp.
259
(
ohess.
,
1501ff.
):
ßo wirt eß sich korczlich machen, | das hie kommet vor der helle thore | und kloppet do alßo geweldiglichen vor.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Kor. 4, 19
(
Wittenb.
1545
):
Es blehen sich etliche auff / als würde ich nicht zu euch komen. Jch wil aber gar kürtzlich zu euch komen.
Gille u. a., M. Beheim
110, 33
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Hör, sich und red [...] die grassen gotes wunder werk, | die kurczleich sein in kunfften!
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Dann ich werd nicht weit von hin bleiben | Vnd euch kürtzlich mein Zustand schreiben.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
zehant leit er sich zuͦ bette und wüste wol, daz er kürtzelichen sterben muͤste.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
welre hande trug [...] uf úch gefellet, es sol úch gar kürtzliche bezalt werden richliche.
Lemmer, Brant. Narrensch.
56, 45
(
Basel
1494
):
Wo uch syn zorn ergryfft / vnd grym | Der kurtzlich wurt entflãmen ser | Würt üwer gwalt nit blyben mer.
Stammler, Berner Weltger.
448
(
ohalem.
,
1465
):
Der lon sol hundert valtig sin | Jn dem hymelriche min, | Da hin fuͤr ich üch kürczlich.
Langmantel, Schiltb. Reiseb. (
oobd.
,
n. 1427
):
die ursach will ich kürtzlich hören lassen, als ichß dann vernomen han.
Beckers, Bauernpr.
59, 5
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 260, 3
;
Weber, Füetrer. Poyt.
53, 7
;
Kummer, Erlauer Sp. ;
3.
auf die Dauer eines Vorgangs bezogen: ›innerhalb einer kurzen Zeitspanne; schnell‹;
vgl.  4.

Belegblock:

Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
226r, 9
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
wen ich schribe [...] wÿ mon kuͤrczlich sol heillen wunden.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1516
):
in allen vor in fürprachten sachen geen sie kürtzlich und schleinig hindurch one weitleuftigkait [...] der gericht.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Yetz war er glat, dann kürtzlich partet | All augenblick sich anderst artet.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
782, 9
(
els.
,
1362
):
In disem kloster wart er so follekomen [...] das er kúrczlich priester wart gewihet.
Gereke, Seifrits Alex.
7807
(
oobd.
, Hs.
1466
):
von Babilon sy aus ritten | und chomen chuerczlich in das landt zu Persya.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Kurtzlich an alls verziehen ward sy getauft.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Doch (als man spricht) ,pald auf, pald ab‘: wie dises kaisertum kürzlich aufkommen ist, also ist es auch kürzlich zergangen.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 298, 33
;
Strauch, Schürebrand ;
Wiessner, Wittenw. Ring
1629
.
4.
vom Autorstandpunkt aus gesehen auf die nähere Vergangenheit bezogen: ›vor kurzer Zeit, kurz vorher, unlängst‹;
zu  4.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.  6), ,  1, .

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
12244
(
rib.
,
1444
):
Kurtlingen is uns vurkomen | Dat wir swerlichen hain vernomen.
Gille u. a., M. Beheim
101, 101
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Auch seins kurczlichen kumen da | bei Schmedre über die Tuna.
Bachmann u. a., Volksb. (
alem.
,
15. Jh.
):
wurdent sin brueder ze ratt, daz [...] sy zu dem Spanyöl woltend varen, der was ouch kurczlichen Cristen worden.
Fuchs, Murner.
4
Ketzer 4 (˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Ein klaͤglich sach in eüwer statt | Kurtzlichen sich begeben hatt.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
hast die belonnung umm min her Lohar, den du kurtzlich ertödt hast.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
kurtzlich pey unnserem herren des keyser zeytten im concilio zü Basel disputiert ein cristen ritter.
Sappler, H. Kaufringer
13, 233
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
zuo dem pett gieng er vil leis | da lag der pfaff in der weis, | sam er kurzlich geminnet hät.
Dreckmann, H. Mair. Troja
27, 27
(
oschwäb.
,
1393
):
daz land Saleminia [...] waz kürtzlich ain küngreich worden.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Es ist kurtzlich in diesem lannd ain betrogenlich geschicht [...] an uns gelangenn.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
Julius [...] beklagt solh smacheit und unere von den Römern den, die er in kurtzlich mit streit hete underworfen.
Bihlmeyer, Seuse ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
161, 21
;
Gereke, Seifrits Alex.
515
;
5.
›nicht umfangreich, den üblichen, erwarteten Umfang unterschreitend; kurzgefaßt (von der Rede, Schrift); knapp, kurz und gut‹; auch: ›kurzerhand‹;
vgl.  5.
Phraseme:
kürzlich zu reden
›um es kurz zu sagen‹.
Syntagmen:
etw. k. abfertigen / abhauen / abmalen / anmelden / antworten / anzeigen / bedeuten / begreifen / (be)rüren / durchlaufen / empfangen / herauslassen / offenbaren / reden / sagen / schreiben / sprechen / vernemen
.

Belegblock:

Pfefferl, Weigel. Ges.
36, 23
(
Hamburg
1646
):
er redet von den Zehen gebothen [...] in welche die ganze schrifft sampt allen Ceremonien kürzlich begriffen sindt.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
ich wil uch vil guten luten | di rede kurzlichen beduten.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
21, 21
(
Frankf./M.
1563
):
Kuͤrtzlich aber zu reden in einer summ / so wird alles [...] in drey stuͤck getheylet.
Luther, WA (
1532
):
Solchs hab ich E.F.G. wollen kuͤrtzlich und demuͤttiglich gutter Christlicher meinung antworten.
v. Ingen, Zesen. Ged.
394, 9
(
Breslau
1641
):
Kuͤrtzlich zu reden / unsere Freude verschwand.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Hiemit hastu allzumal, | Kuͤrtzlichen vernommen, | Wie sich halt die Nachtigal.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3833
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Nun hie vor kurtzlich ist gesait | Was in der helle sÿ arbait.
Pfaff, Tristrant (
Augsb.
1498
):
Kürtzlich, er saget, wie und welcher weiß er hiertzuͦ kumen was.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
dessen unangesehen hat der gemeind zunftlich regiment, kurtzlich zuͤ reden, doch [...] die oberhand behalten.
Ebd. (zu
1548
):
darüber sie die unerkantlich gemeind wider alle [...] gegebne brief und sigel, auch gemeinen kaiserlichen landfriden und kürtzlich alle billichait ausgetriben.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
von den allen well wir sagen sô wir kürzleichest mügen, wie daz sei.
des selben priefes sin wil ich hie kürzleich begreifen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
wil ich kurzlich die breuch und landschaft des lands Baiern mitsambt einer mappen abmalen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
So aber jemand [...] hiet zu verkaufen ochsen, kue, [...] hüener oder kurzlich was sunst in di kuchen gen hof fuegt.
Quint, Eckharts Pred. ;
Gropper. Gegenw. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 7, 7
;
Opitz. Poeterey
39, 26
;
Trunz, Meyfart. Tub. Nov.
12, 12
;
Rauwolf. Raiß Einl. ;
Gereke, Seifrits Alex.
8961
;
Roth, E. v. Wildenberg ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 192
.
6.
›kurzweg, kurzerhand, ohne weiteres‹.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
enphohet es [glid] nút einen steten influs von dem hoͮbete, es verfulte [...] und man muͤste es kúrtzlich abehoͮwen.