heuer,
Adv.;
aus
mhd.
hiure
›in diesem Jahr‹
().
1.
›in diesem (zum Zeitpunkt der Äußerung) gegenwärtigen Jahr, dieses Jahr‹.
Syntagmen:
etw. h. verkaufen / versteuern
;
vom zehenten h. etw. werden
;
j.
(Subj.)
h. ein meister sein
;
h. an dem jar, das jar, zu jar
(jeweils als Pleonasmus);
h. im früling, in dem meien, in des meien zeit, in dem fest
.
Wortbildungen:
heuer
(
das
).

Belegblock:

Luther, WA (
1544
):
und handele ynn des das Euangelion am Sanct Johannes tag, wie es heuer ym xxviiji jare wol kan geschehen.
Lappenberg, Fleming. Ged. (
1632
):
Sie schaut nach dem lieben Freier, | der uns bringt ein neues Heuer.
Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
Daz waz huͤr in dez meyen zit, | die mancher hand wuͦnne git.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
88, 18
(
preuß.
,
1402
):
Der treszler hat huwir von dem spicher vorkoufft 29 leste rocken und 8 scheffel.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, Hs.
2. H. 16. Jh.
):
wer huwer ein meister was von dem snede, der wart ober ein jar ein knecht.
Meisen u. a., J. Eck
7, 8
(
Leipzig
1520
):
heure in dem grossen fest, das er
[Luther]
helt auff unßer frawen verkundung tag, wan er sibentzig frummer junckfrawen mit einem heuratgut außsteurt.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
wir haben euch im vorigem Jahre zur Passionspredigt den 22. Psalm [...] erkleret / Hewer nu haben wir fuͤr vns [...] das 53. Capitel des Propheten Esaiæ zu nemen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
152, 11
(
nwböhm.
,
1575
):
Heuer In frilling Zu Woga sej er Zum fenster eingrochen dem Nunner Enders.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1515
):
Item adi 11 abrilis des Granles hern par, fur das er vert und hewr die 2 knaben [...] in der charbochen pei 9 tagen in seiner kost gehalten.
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Franciscus
306, 202
(
Nürnb.
1618
):
So solt ir wol die witfrau sein, | der heur ist gstorben ir man.
Welti, Urk. Rheinfelden
803, 76
(
halem.
,
um 1390
):
der dritt hoͤwet vnd empdet huͥr kostet 4 lb.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 180, 40
(
schwäb.
,
1443
/
44
):
Von dem zehenden an korn ist worden hewer 29 m. ze 24 ß.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1377
):
daz nu fürbaz yederman all sein hab [...] hewer daz jar verstewern sol.
Joachim, Marienb. Tresslerb. ; ;
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. ;
Boos, UB Aarau ;
Rennefahrt, Statut. Saanen ;
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 157, 2
;
Sappler, H. Kaufringer
3, 484
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Klein, Oswald
116, 23
;
Herzog, Landsh. UB
350, 36
;
2.
Verallgemeinerung zu 1: ›zu dieser Zeit, in der Gegenwart, heute, jetzt‹; die Belege erlauben nicht immer eine klare Unterscheidung zu 1.
Phraseme:
heuer wie / als fern / fert
›heute wie gestern, immer, stets‹;
jm. heuer als fert sein
›jm. gleichgültig sein‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  1, .
Gegensätze:
, .

Belegblock:

Luther, WA (
1543
):
Weil [...] wir solche predigt wol hoͤren mit den ohren, aber nicht zu hertzen nemen, das sie [...] frucht bringen kuͤndte, bleyben wir heur wie fert und heut wie gestern, da es imer und ewig schad und schand ist.
Goedeke u. a., Liederb. (
Nürnb.
1540
):
bulens ist gleich heur als fert, | hat einer vil gelt, so ist er wert.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
254, 33
(
Nürnb.
1548
):
War man fert zu Rom gewesen / hewer zoge man zu Sanct Jacob.
Spanier, Murner. Narrenb.
2, 100
(
Straßb.
1512
):
Vnd blyb ein narr ich hür als fern.
Chron. Augsb. Anm. 1 (
schwäb.
, zu
1595
):
Diß wunderseltsam abenthewer | Mag jederman noch sehen hewer.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 216, 2
([
Augsb.
]
1548
):
Wer heüre were frümmer danne ferdt | der were wol lobens und ehre wert.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
München
1586
):
Erbarm dich [Jesus] vber deine Kindt, | Die hewr zu dir kommen seynd.
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Spanier, Murner. Schelmenz.
22, 21
;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Fuchs, Murner. Geuchmat
91
;
Klein, Oswald
123, 59
.
Vgl. ferner s. v. (
die
10, .
3.
›kürzlich, unlängst, vor nicht langer Zeit‹.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.  6),  4, , ,  1, , .

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Nuper. Jüngst nähist vnlangst vor vnlangem zu nechst newlich kuͤrtzlich nechstmals hewer.