junge,
der
;
-n/-n
;
besonders im Pl. häufig nicht zu trennen vom subst.
Adj.
– Zur Lautung von 'Kind / Junge' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.
1.
›junger Mann, Jüngling‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  1.
Syntagmen:
armer / edler / kleiner / reiner j.

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Daz disse drie jungen | Zu lobe gote sungen: | Herre, bis gebenedit!
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck 
285, 9
(
thür.
,
1474
):
ist Hans Pusolt deme jungelinge eyne summe geldes schüldig blebin, und ist der junge […] vor gerichte […] gekomen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
; Var.
Nürnb.
1483
):
Vnd ihesus růfft eim lútzeln
[Var. K.
kleinen jungen
].
Roloff, Brant. Tsp. 
1385
(
Straßb.
1554
):
Aber Gott hat durch sein milt und guͤten | Mich armen jungen woͤllen behuͤten.
Munz, Füetrer. Persibein
22, 7
 (
moobd.
,
1478
/
84
):
ain wuniclichen schmack er kos | von plúed, das lag auf disem iungen raine.
Hübner, a. a. O. ; ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
36, 37
.
Vgl. ferner s. v.  3,  1,  7,  12,  7.
2.
›Gehilfe (z. B. Bauernknecht, Jägerjunge, Küchenjunge), Lehrling (im Bergbau, Handwerk)‹.
Nrddt. und Omd.
Bedeutungsverwandte:
 3,  89,  2,  2,  3711,  2.
Syntagmen:
einen j. (auf das handwerk) aufnemen / dingen / in die lere empfangen / gebrauchen / halten / unterweisen, einen j. etw. leren
;
einem j. etw. abkaufen; mord an dem j., jm. etw. bei einem j. senden; fremder j.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb. 
292, 4
(
preuß.
,
1412
):
das gelt santen wir dem pfleger by Mulich syme jungen am donrstage.
Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 135, 33
(
md.
,
1525
):
doch das dieselbigen iungen also geschickt seyn, das sie yhren wochenlon verdienenmögen.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 234, 9
(
omd.
,
1427
):
welch meister undir in eynen fremden iungen das hantwerg leren wil, der iunge sal i tonne bier […] geben.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
64, 12
 (
omd.
,
1514
/
8
):
die steiger, hauer, knechte und jungen gibt ye eyner dy woche einen halben bemischen pfennig.
Ebd.
108, 32
(
1548
):
da sollen heuer, jungen und knechte am sontag anzufahren schuldig sein.
Ermisch, Freib. Stadtr.  (
osächs.
,
um 1466
):
keyner sal keynen iungen uffnemen uff kurczere zceit danne uff vier iar.
Ders., Sächs. Bergr. (
osächs.
,
1499
/
1500
):
Die schichtmeister sollen in iren rechnungen […] die jungen underscheidennlich eins noch dem andernn setzen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
132, 5
(
nwböhm.
,
1574
):
Der mordt an dem flaisch ackers Jungen sej Auch Wahr.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
91, 31
;
Röhrich u. a., a. a. O.
429, 16
;
Ermisch, Freib. Stadtr. ;
ders. u. a., Haush. Vorw.
156, 13
;
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
158
;
Skála, a. a. O.
81, 12
;
Veith, Bwb. ;
Krieger, Ravensb. Kaufl.
1933, 55
.
Vgl. ferner s. v.  1,  2,  17, .
3.
›Meßdiener‹; anschließbar an 2.
In Texten des Deutschen Ordens belegt.
Wortbildungen:
jungenbruch
,
jungengewand
,
jungenhemd
,
jungenhose
,
jungenkappe
,
jungenchorrok
,
jungenlaken
,
jungenleinwand
,
jungenschuh
,
jungensommergewand
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
212, 40
(
preuß.
,
1392
):
item off dis jar 10 gro tuch, die man sal den jungen geben.
Ebd.
141, 17
(
1434
):
14 jungenhemde, 12 jungenbruche, 24 par jungenhosen.
Ebd.
686, 5
:
item 100 m. hinderstelliges czinses Martini im 89. off der jungen stat, des haben sie gegeben 27 m.
Ebd.
693, 36
(
1416
):
25 grobe korrockel, 4 jungenkorrocken.
Ebd.
745, 23
(
1422
):
item 5 gemeyne cappen und czwu jungencappen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
162, 32
(
preuß.
,
1443
):
item 18 Poperische den jungen und weytingen.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
131, 26
(
preuß.
,
1437
/
8
):
item 5 rosichen jungen gewant […] 500 elen herrn lywanth.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
132, 32
;
137, 22
;
268, 39
;
338, 31
;
710, 5
;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
123, 14
;
140, 16
.