klärlich,
Adj.
(selten),
Adv.
(meist).
1.
›viel Licht von sich gebend, glänzend, strahlend‹; ütr. auf religiöse Bezugsgegenstände;
vgl. (Adj.) 17.

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
do hab ich sin minneriches herz als klarlich durchglestet, daz ein widerschin des glastes sol von sinem herzen us dringen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
das lieht Jhesu Crisi daz lúhtet in unser innewendikeit klerlicher denne alle die sunnen gelúhten mùgent an dem himele geschinen.
Bihlmeyer, a. a. O. .
2.
›schön‹;
vgl. (Adj.) 6.
Syntagmen:
klärliche rosenfarbe, klärliche augen / wangen
.

Belegblock:

Klein, Oswald
53, 1, 1
(
oobd.
,
um 1411
):
Frölich, zärtlich, lieplich und klärlich | lustlich, stille, leise | [...] | wach, du minnikliches, schönes weib.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
45, 80
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Zartliche maid sand Barbara, | sand Nicla, ist Mari emphangen | klärlichen rosenvarb.
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 208
.
3.
›kognitiv und erkenntnistheoretisch wahrnehmbar, hörbar, sichtbar‹;
vgl. (Adj.) 8.
Syntagmen:
klärlicher verstand, klärliche anzeigung / erkentnis
;
k. (er)folgen / erstehen
(›auferstehen‹)
/ lauten / stehen / verlauten, (jm.) k. erleuchten / erscheinen, sich k. erweisen, etw. k. anzeigen / ausdrucken / ausnemen / aussprechen / begreifen / berufen / bescheinen / beteidingen / betrachten / dartun / erkennen / erleuchten / erweisen / hören / innehalten / lesen / merken / predigen / probiren / prüfen / reden / schauen / setzen / sprechen / spüren / verlauten / vernemen / verstehen / volbringen / wissen, jn. / etw. k. anschauen / leren; (jm.) etw. k. anzeigen / ausreden / ausweisen / beibringen / bekennen / berichten / beschreiben / bestetigen / beweisen / bezeugen / melden / sagen / schreiben / unterrichten / unterweisen / verkünden
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Notum. Kundt offenbar offentlich offenbärlich scheinbar scheinbarlich lautbrecht clerlich greifflich augenscheinlich vor augen am tag kuͤndig kuͤndtlich wissentlich schein vnlaugbarlich vnhäling vnuerborgen ansehenlich augensichtlich.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
ie meer abgeschaiden ist [...] ie me er aͤllu ding clerlich vnd vernunfteklich bekennet in im selber.
Jostes, Eckhart
41, 16
(
14. Jh.
):
Di andern, di got sehent, di sehent in clerlich und doch mit eim mittel.
Pfefferl, Weigel. Ges.
29, 17
(
Hamburg
1646
):
so folget klerlich vnd vnwidersprechlich darauß, das Christus sey das geseze.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3517
(
rib.
,
1444
):
Eyn appel van spiegel luchtende claer, | Dae man clierlich ynne sach | Eyn yeclich lant, we verre id lach.
Ebd.
6196
:
Neit umb dat yet tzwyvele myn moit | [...] | Mer umb dat ich sicherlichen nyet en kan | Alle ure reden cleerlich verstaen.
Rueff, Rhein. Ostersp.
1920
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
unser herre [...] ist uns clerlich allen erschien, | daz wir ene liplich han gesien.
Palmer, Tondolus (
Speyer
um 1483
):
Also das es nit not was sy etwas zu fragen Dan sie erkantent vnd wustet klerlich was sie woltent.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
48, 19
(
omd.
,
1487
):
Als das geistlich recht clerlich ausdrúckt Jn ca. notū ij.q.j.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
192, 39
(
thür.
,
1474
):
Als ir uns umb recht gefraget habit, [...] und wy dy clage clerlichin in uwer frage satcze vorlutit werdet.
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 8, 23
(
Leipzig
1520
):
Das ich dan [...] aus vorbit der hochgelopten konigin Marie clerlich Probiren / vnnd augen scheinig an das licht bringen will.
Meisen u. a., J. Eck
17, 21
(
Leipzig
1520
):
Auff teutsch laut es klarlich also mit dem geleidt: er Hieronymus solle kommen.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
sind dannenhero [...] 6 Finsternuͤsse zu gewarten / massen in der ersten T, klaͤrlich erscheinet.
Pyritz, Minneburg
4748
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Mich troste dann min zucker truͤb, | Die do sam ein rote ruͤbe | Glentzet, die mit milch begoßen | Ist und clerlich uber floßen.
Gille u. a., M. Beheim
21, 22
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
pesicz mein hercz, das es clerlich | dich albeg mus petrachten sunder weichen.
Ebd.
79, 172
:
Die selben antwurt Cristi hot | clerlich erleüchtet der czwelf pot.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
3, 5
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wye vil [...] die kunst der erkantnuß sein selbs dem menschen nuczer und pesser ist [...] das mag man clerlich pruffen an iren geschichten.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Und das hat auch clerlichen | Lucifer sichtlichen | [...] Erkent sam in figure.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Ie dis ungeliche ie klerlicher und bloͤslicher und offenlicher bekant wurt, ie noherre und innerlicher die glichheit geboren [...] wurt.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
die augen israhel waren derdunckelt vor vbrigem alter: vnd mocht nit gesechen clerlich.
er hat sy so leuterlich vnd so clerlich geschriben vnd ausgesprochen die verborgen himlischen sacrament des herren.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1443
):
die wile unser rechtsprüch [...] clerlich uswise, daz sich die von Núwemburg dheinerlei sachen [...] underziehen söllen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wie dann die brieve [...] clarlichen ausweisen.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
Von diser Regel würdt hernach klaͤrlich volgen von der bedeütung [...] der Teütschen woͤrter.
Boot, Cassiodor. Hist. Eccl.
12, 23
(
moobd.
,
um 1385
):
wir haben gefunden, daz [...] der ander in seinem puech dysen tail chlorleicher hat beschriben und wedewtet.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
101, 33
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
daruͤmb, daz sy nahent mer muͤgen gesehen, so derchennent sy an allen zweifel chlarleicher vnd gentzichleicher.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1986
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Der peste muz den pesten lieb haben der in bechant ist in der aller chlärlichsten erchantnüss.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
2. H. 17. Jh.
):
dieweilen unß vill größere und überflißigere würde von der gnadt gottes [...] alß unsern eltern, wie dan clerlich zu sehen, verlichen worden, haben wir für recht und billich geachtet, daß dieselb [...] geehrt werde.
Pfefferl, Weigel. Gn. S. 
63, 7
;
Goedeke, P. Gengenb. ;
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
356
;
Gropper. Gegenw. ;
Rueff, a. a. O.
105
;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb. VIII,
387
;
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
177
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk. ;
Anderson u. a., a. a. O.
2, 2, 33
;
17, 4, 23
;
Mathesius, Passionale ;
Pyritz, a. a. O.
1969
;
Gille u. a., a. a. O.
130, 4
;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
5, 12
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
163
;
Eichler, Ruusbr. steen
1006
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Schmidt, Rud. v. Biberach
89, 5
;
Heydn. maister
24v, 8
;
Höver, Bonaventura. Itin. A
128
;
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
101, 39
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;