klar,
Adj.,
(Uml.);
aus
lat.
clārus
›hell, glänzend‹
(
Georges
1, 1193
).
1.
›durchsichtig, ungetrübt, sauber (von Flüssigkeiten)‹; mit Verschiebung der Bezugsgröße: ›rein (von Brunnen)‹.
Bedeutungsverwandte:
(s. v. ),  1, (Adj.) 1, , (Adj.) 1, (Adj.) 12, .
Syntagmen:
klarer brunnen, klare feuchte, klares wasser, klare zäher
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
64, 14
(
Frankf.
1535
):
Allectorius ist ein steyn dem cristan oder klaren wasser gleich.
Opitz. Poeterey
29, 3
(
Breslau
1624
):
Der klare brunnen quilt mitt lieblichem gerausche.
Menge, Laufenb. Reg.
5378
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Din tranke [...] soltu muͤschen sunderbar | Mit eim brunnen wasser clar.
Heydn. maister
31r, 24
(
Augsb.
1490
):
Die schweī ligē lieber jm kot dēn ī eī klarē wasser.
Munz, Füetrer. Persibein
129, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
ain wunicliche maget wol gestallt; | vil clarer zäher aus ir augen flussen.
Matthaei, Minner. I, ;
Menge, a. a. O.
2821
;
Voc. Teut.-Lat.
q vijr
;
Vgl. ferner s. v. .
2.
›hell, ungebrochen, ungetrübt (von Sonne, Licht, Feuer und dem von ihnen ausgehenden Glanz); ungetrübt (vom Spiegel), scharf sehend (von den Augen u. ä.)‹.
Bedeutungsverwandte:
, (s. v.
2
), (s. v. ),
1
(Adj.) 3, (Adj.) 2, (Adj.) 4, , .
Gegensätze:
, (Adj.) 1.
Syntagmen:
klarer dunst / mond / schein / spiegel / stern, klare sonne, klares auge / feuer / glas / licht
.
Wortbildungen
klaräugig
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

J. W. von Cube. Hortus
31, 18
(
Mainz
1485
):
sal armoniacū [...] gelaissen in die augen benympt das fell dar vß vnd machet sye klar.
Wunderlich, Fierrabr.
146, 3
(
Simmern
1533
):
sie het zwei aͤuglin clar / vnnd zwitzerndt gleich den cleinen sternlin.
Thiele, Minner. II,
23, 155
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
eyn sonne scyn | die wairt noch claire dan eyn glas, | dat hy nit wisser mochte syn.
Strauch, Par. anime int.
34, 7
(
thür.
,
14. Jh.
):
di suͦnne ist ein clar licht.
Kehrein, Kath. Gesangb. (o. O.
1517
):
Im hymel war der Engel schar, | Im firmament die steren clar.
Sappler, H. Kaufringer
28, 172
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
wer sicht in ainen spiegel clar, | der sicht sein selbs antlütz darin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Wir sehen oft an dem himel ainen praiten halben kraiz weiz und klâr.
der kraiz kümt dâ von, daz diu sunne oder der môn ainen clâren dunst hât under sich gezogen.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
128
(
oobd.
,
1607
/
11
):
kästlin, inwendig mit klarem glas verschlossen.
Ebd.
2428
:
Ein schöner gantz klarer spiegel.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
28, 15
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Himmel schein ist worden klar | und das mer gestillet gar.
Ebd.
46, 3
:
ich siech so rechten klaren schein | aus fewers röt an anefang.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
36, 11
(
noobd.
,
1347
/
50
):
deu sunne ist aller clerst in mittemtage.
Quint, Eckharts Pred. ;
Froning, Alsf. Passionssp.
2858
;
Opitz. Poeterey
39, 29
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
216, 1
;
Thiele, Minner. II,
14, 28
;
Wiessner, Wittenw. Ring
4239
;
Spechtler, a. a. O.
21, 1
;
23, 166
;
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
45, 26
;
Voc. Teut.-Lat.
q vijr
;
Alberus
Kk iijv
;
Vgl. ferner s. v.  3,  1,  2,  7, ,
1
 2,
5
 1.
3.
›hell, heiter, freundlich (vom Wetter)‹.
Bedeutungsverwandte:
 3,
1
(Adj.) 4, (Adj.) 3, .
Gegensätze:
(Adj.) 2.
Syntagmen:
klarer himmel / tag, klare wolke, klares wetter
.

Belegblock:

Beckers, Bauernpr.
50, 9
(
Köln
1515
/
18
):
wan̄ idt is am kerstnacht [...] schoin clair sond wynt vñ regen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
172, 16
(
Frankf.
1535
):
Saphirus ist [...] durchsichtig an der farb / als der klar hymel.
Froning, Alsf. Passionssp.
7866
(
ohess.
,
1501ff.
):
Ich wel durch die wolcken clar | uff zu mynem vatter varn!
v. Tscharner, Md. Marco Polo
12, 18
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
si machin clar wetir vinstir und tunkil.
Sermon Thauleri
1rb, 10
(
Leipzig
1498
):
Die dritten messe singt man an dem claren tag.
Menge, Laufenb. Reg.
5101
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
kein stet wetter wesen wil | Hútt warme morn kalte denn trübe denne klare.
Morrall, Mandev. Reiseb.
31, 3
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
da ist es all weg schoͤn und clar wetter.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
360
;
Stammler, Berner Weltger.
227
;
4.
›qualitativ hochwertig, pur, rein, durchsichtig (vom Wein)‹.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 5.
Syntagmen:
klarer trank / wein
.

Belegblock:

Karnein, Salm. u. Morolf
212, 5
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
nu sich, das zu sinen heubten | noch hinnacht stande der clare win.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
213r, 15
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
nem winstain [...] brenne das in ainem fúr vnd henki das in den win / vier tag, er wirt luter vnd clar.
Menge, Laufenb. Reg.
3891
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Luter clarer alter wyn | Sol ouch denn din tranke sin.
Sappler, H. Kaufringer
21, 110
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
das er sinen vatter speiset | [...] | mit kost und guotem wein clar.
Morrall, Mandev. Reiseb.
17, 28
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
da sind gar starck win [...] nach úber ain jar so werdent sie besser und clar.
Menge, a. a. O.
5558
;
Sappler, a. a. O.
8, 231
;
5.
›lupenrein (von Edelsteinen); pur, ohne Legierung (von Edelmetallen); weiß (von Perlen)‹.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 5, , (Adj.) 6, , (Adj.) 1, , , .
Syntagmen:
klarer jachant / karfunkel / mermelstein / silber, klare margarite / perle, klares gestein / gold
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
158, 2
(
Frankf.
1535
):
die groben [perlin] sein besser dann die kleynen / vnd auch die klar seind.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
40 Platten von klarem lauterm Gold bey sich hette gehabt.
Palmer, Tondolus (
Speyer
um 1483
):
do erschin vns ein ander mure als hoch als die erst von dem aller clarsten golde.
Ruh, Bonaventura
353, 16
(
orhein.
,
um 1480
):
Diß [...] sint etwaz besunder edele clorlúchtende margriten.
Strauch, Par. anime int.
106, 3
(
thür.
,
14. Jh.
):
di wile daz he in deme fure nicht inlit, so schinit he clair silberin; cumit he abir uz daz fuir, so wirdit geoffinbarit daz he kupperen was.
Munz, Füetrer. Persibein
52, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Dar pey ain maget siczen | sach er in reicher wat: aus clarem golld ergliczen | menng rubin thet, schmareis vns auch granat.
Ebd.
62, 4
:
do gab dy maget rain | dem helden vnuerzagte | ain schappel, das glest von gold vnd clarem gstain.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Karnein, Salm. u. Morolf
110, 3
;
Voc. Teut.-Lat.
q vijr
;
Vgl. ferner s. v. ,  1,  1,  1, .
6.
bezogen auf Personen und ihre äußeren Attribute: ›strahlend schön‹ (meist von Frauen); ›vornehm, edel, berühmt‹ (häufig als Attribut in der Anrede an Standespersonen).
Gehäuft literarische Texte unterschiedlicher Ausrichtung.
Bedeutungsverwandte:
 5,  5, , (Adj.) 2,  2, (Adj.) 6, ,  7, , , .
Syntagmen:
klarer fürst / jüngling / keiser / leib / man / mund / ritter, klare brust / frau / fürstin / königin / magd / schwester, klares antliz / weib, klare augen
.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. 760, Nr. (
1631
/
9
):
Eins deiner güldnen Haare, | das du mir giebst, o Klare, | ist mir ein festes Band.
Thiele, Minner. II,
7, 58
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
ich nam der aller schoͤnsten war, | da mir manich mundlin clar, | dugentlich bot sinen grus.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2412
(
schwäb.
,
1453
):
Sechs edler fürstin claͮr und fin, | Die siend all zuͦ ir behafft.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
552
(
schwäb.
,
1455
):
Zög, frow, dem kinde din | Das brüstlin klaur und fin, | Das er gesogen haut.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
An meinen armen leit | So lieb, so zart ain Jüngling claͮr.
Sappler, H. Kaufringer
27, 72
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
so habent sie sich verheirait zwar | zuo der tochter vein und clar.
Ebd.
29, 69
:
sie [...] kan [...] entschliessen | claren leib und lieblich prust | und den begirlichen gelust.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Diss püechlein ist vollendet zwar | [...] | Zu dienst dem edlen fürsten klar.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
set hin, ıͤr alten chlarn, | das euch der teufl in den ars muͤß varn.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
120, 6
(
tir.
,
1464
):
ain hübscher junger man [...] gieng zue dem selbigen zierleichen mann, der als gar liecht vnd als chlar waz.
Pyritz, Minneburg
4970
;
Munz, Füetrer. Persibein
135, 3
;
517, 7
;
Weber, Füetrer. Poyt.
52, 7
;
148, 6
.
Vgl. ferner s. v.  2,  3,
2
(
der/das
1,  5.
7.
›gerechtfertigt, geläutert, unbefleckt (von der Mutter Gottes), verklärt, vollkommen (bes. als Attribut zu Gott und den von ihm ausgehenden Eigenschaften und Gnadengaben sowie von Maria und Engeln)‹.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Phraseme:
jn. klar machen, klar weisen
›jn. verklären‹;
klar werden
›verklärt werden‹.
Bedeutungsverwandte:
, ,
1
 3, , (Adj.) 89, (Adj.) 2, , .
Syntagmen:
klarer anblik / engel / heiliger / leib / leichnam / mensch, klare jungfrau / magd / sele / weisheit / wonne, klares angesicht / antliz / leben
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Wie der vater den sun klâr wîse und wie der sun den vater klâr wîse, dâ ist bezzer von ze swîgenne.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1619
):
Klareste Jungfraw lauter vnd hell, | Schoͤn gleich der Sonnen.
Froning, Alsf. Passionssp.
151
(
ohess.
,
1501ff.
):
Hye vor was ich eyn engel clar, | nu byn ich vorstoissen gar!
Feudel, Evangelistar
44, 24
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
vatir [...] mache klar dynen sun uf daz dyn sun dich klar mache.
Strauch, Par. anime int.
83, 16
(
thür.
,
14. Jh.
):
ie di sele hohir ist gezogin pobin sich selber, ie si lutirre und clerre ist und ie vollincumenir Got an ir wirkit.
Luther, WA (
1542
):
Da leüchtet [...] das Wort Gottes ein Ewige Sonne, Welche allein, der glaube sihet vnd folget, bis yns Ewige klare Leben.
Gerhardt, Meister v. Prag
129, 5
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
ich han dich clar gemacht auf der erdenn.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
vatter, mache clor dinen sun.
Schmidt, Rud. v. Biberach
82, 19
(
whalem.
,
1345
/
60
):
der menschlich geist, der da gat die strasse beschoweliches lebens, wert schoͤn an dem antlit vnd klar an der gesicht.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
daz din suzer lip clar | mit pluͤt was zeflozen gar.
Ruh, Bonaventura
5, 2
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
All engel sind gut beschaffen und chlare und der liechtist hiez Lucifer.
Bauer, Imitatio Haller
49, 12
(
tir.
,
1466
):
würt auch der mensch, der sich gancz ist kcheren czue got, lauter vnd kchlar.
Ders., Haller. Hieronymus-Br.
67, 26
(
tir.
,
1464
):
der heilig Jeronimus [...] nu pesiczen ist den stuel aus den aller höchsten vnd chläristen heiligen.
Jostes, Eckhart
11, 14
;
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Froning, a. a. O.
274
;
7676
;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ;
Mone, Adt. Schausp. ;
Sappler, H. Kaufringer
17, 170
;
Jaksche, a. a. O. ;
Kehrein, a. a. O. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Piirainen, Stadtr. Sillein
35b, 9
;
Vgl. ferner s. v.  5,  3,  2,
1
 4,  8.
8.
›deutlich, verständlich, eindeutig (in einem kommunikativen Sinne, akustisch, optisch, kognitiv sowie erkenntnistheoretisch)‹.
Phraseme:
klar machen
›erklären‹,
klar an dem tag sein
›offenkundig sein‹.
Syntagmen:
etw. k. aufschreiben / ausdrucken / ausweisen / begreifen / begründen / bemelden / beschreiben / dargeben / dartun / predigen / reden / sehen / sprechen / unterdrücken / vernemen; klarer anfang / inhalt / kommentar / laut / sieg / ton / unterschied, klare auslegung / form / sache / schrift / stimme / verheissung / warheit / warnung, klares evangelium / verständnis / wort
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Dis verstantniss ist so luter vnd so clar in im selber.
Schorer, Sprachposaun
4, 25
(o. O.
1648
):
was es vor einen Zustand [...] mit der redlichen Teutschen Sprach habe / das ist nun leider mehr hell vnd klar an dem Tag.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
995
(
Köln
1476
):
Steyt clayr zo myrcken, hoert, all frund, | Dat ycht nu wayll ertzellen kund.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
De H. Euangelistē [...] beschreiben die wort Christi [...] so hell vnd klar.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
5, 5
(
Frankf./M.
1563
):
wir alle bekennen muͤssen / daß [...] die reyne seligmachende Lehr nie so klar unnd verstaͤndtlich [...] ist offenbart und erleutert worden.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
22, 13
(
Frankf./M.
1626
):
Derselbe [geist] treibet mich | [...] | Das ich [...] so schoͤn vnd klar muß singen.
Strauch, Par. anime int.
102, 27
(
thür.
,
14. Jh.
):
ie daz bekentnisse clerre und clerre wirt und me abegezogin [...], ie daz bilde Godis clerre und vollincuminir an der sele ist.
Anderson u. a., Flugschrr.
12, 5, 27
(
Wittenb.
1522
):
Jch wil klare vnd lichte schrifftē haben / ßo wil ich auch mit klaren schrifften antworten.
Logau. Abdank.
166, 19
(
Liegnitz
1651
):
Ich koͤnte villeicht alles klar und außfuͤhrlich machen.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1521
):
Herr, gib vns [...] das heÿlig clar evangelium, das do nit mit menschlicher lehr vertunckelt seÿ.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
204, 6
(
Nürnb.
1548
):
Also ist die verheyssung lauter / klar / gewiß vn̄ war.
Schmidt, Rud. v. Biberach
49, 21
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Der trit weg vnd strasse der ewikeit [...] das ist ewiger sachen clare beschoͮde.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1558
):
Ferrer ist des probsts [...] uncristlicher eifer [...] gegen gemainer zech aus disem noch clerer zuͤ vernemen.
Rot
341
(
Augsb.
1571
):
Proclamirn, Offentlich mit klarer lauter stim̄ ruͤffen oder außschreyen.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
Sy haissen aber darumb Lautbuchstaben, das sy ainē klaren vn̄ hellen thon oder laut in der silbe mache.
Wa nun nit ain deütlicher klarer laut gehoͤrt wirdt, da ist nitt aigentlich ain rechter lautbuchstab.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
33, 69
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
dein segen bringet haimlich dar | die siben heilikhait so gar, | das got kümbt in ain brot so chlar | mit pristers handelungen.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
211, 87
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
man schol gedënkchen, das der mensch [...] alle tüett vor der chlaren anschaw gots vnd der engel.
Pfefferl, Weigel. Ges.
36, 16
;
Gropper. Gegenw. ;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
4, 9
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
144, 8
;
Anderson u. a., a. a. O.
10, 2, 32
;
13, 3, 11
;
Mathesius, Passionale ;
Gille u. a., M. Beheim
142, 149
;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
16, 4
;
Reichmann, a. a. O.
197, 1
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Andreae. Ber. Nachtmal
78r, 6
;
Vgl. ferner s. v.  6,  5, , ,  8,  18,  2, .