lautbrecht,
vereinzelt:
lautbrechtig,
Adj.
1.
›über das übliche Maß der Lautstärke hinausgehend, laut, schrill; ruhmredig, aufschneiderisch‹; vgl. (Adj.) 1, (
das
).
Wortbildungen:
lautbrecht
(
der
) ›Lärm‹ (a. 1442; 1486),
lautbrechtige
›lautes Treiben, Lärm‹ (um 1500).

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Din lachen solt du ordnen, wann es ist zů lutbrecht.
Maaler (
Zürich
1561
):
Lautbraͤcht / Der nüt thůt dann braͤchten. [...] lautbraͤchtig / der ein hoͤhe vnd haͤlle stim͂ hat. Vocalis.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
der graf, so vormals ganz still war gewesen, der fieng an mit den andern canorus und lautbrecht zu reden.
2.
›allgemein bekannt‹; oft von negativ bewerteten Bezugsgegebenheiten, dann ›ruchbar, lautbar‹; von positiv Bewertetem: ›berühmt‹;

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Notum. Kundt offenbar offentlich offenbärlich scheinbar scheinbarlich lautbrecht clerlich greifflich augenscheinlich vor augen am tag kuͤndig kuͤndtlich wissentlich schein vnlaugbarlich vnhäling vnuerborgen ansehenlich augensichtlich.
Famosus. Ruͤchtbar lautprecht außgeruͤfft.
Fischer, Folz. Reimp.
8b, 224
(
Nürnb.
um 1480
/
81
):
Und in erst unterwise recht, | Wie er sein schand nit lautprecht mecht.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
die [schrift] also lautprecht ist pis her.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
nachdem [...] die dingen lautbrecht wurden und an mich langten.
Franck, Klagbr.
232, 13
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
das nit von allen diser vbermut / hůrerey / gotloß wesen vnd trug lautprech vnnd geurtelt werd.
Franck, Decl.
333, 19
(
Nürnb.
1531
):
darauß kompt das vnser vnflat gerügt vnd lautprecht werden / vnd vnser schand offentlich an tag kommen.
Sachs (
Nürnb.
1556
):
Des keysers son der sey verlorn, | Doch ist es noch nit laudtbrecht worn.
Adomatis u. a., J. Murer. Hest.
550
(o. O.
1567
):
solches mord und boͤse sachen | Beguntend sy so lutbrecht machen.
Vgl. ferner s. v. (V.) 11.