erwegen
(in 1 Beleg auch
erwägen
; vgl. dazu ), V.; meist regelmäßig, gelegentlich auch unr. abl.;
Fortsetzung von
mhd.
erwegen
›etw. / jn. in Bewegung versetzen‹
(
Mwb
1, 2159
ff.);
eine eindeutige Zuordnung und Abgrenzung von
erwegen
(V., unr. abl.) ist nicht immer möglich; vgl.
Dammers u. a., Flexion der st. und schw. Verben.
1988, 340-46
;
453-55
.
1.
›jn. / sich / etw. physisch bewegen, fortbewegen‹; auch bildlich; im Einzelnen: ›etw. hochheben, herausheben‹; von Personen: ›sich begeben, fortbewegen‹; ›jn. von einem Ort, Weg wegbewegen, an einen Ort führen, bringen‹;
vgl.  38.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 4,  1; vgl.  24, (V.) 1, ,  23, (V.) 13, .
Gegensätze:
vgl.  1.
Wortbildungen
1
erwegung
1 ›Bewegung‹ (dazu bdv.:  3; vgl.  1).

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
So gar ergibt, erwegt und erschwingt er [glaub] sich in die hochberuͤmpte und außgeruͤffte guͤte.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Daz in der tuvel mit unzuht | Enkonde noch mit grozen slegen | Von dem wege niht erwegen.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
13516
(
rib.
,
1444
):
Do ich in dat siechuys was erwegen | [...] | Quamen mir vur enxtsteliche dinge.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
Ortnit der tegen was ein kreftig man; | was zwölf nit mohten erwegen, daz warf er zwo scheft hindan.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1449
):
by 40 grosser mechtiger eychboͤme ussz dem ertrich erweget wurdend und uff den grunt geworffen.
Anderson u. a., Flugschrr.
2, 7, 7
([
Augsb.
]
1523
):
Jn su͂ma / erwege dich nur frisch da hin / du euãgelischer prediger / du muͦst auch also geschmecht werde͂.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
2095
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
auch mag der himel nicht gesein an seinen lauff vnd erwegung.
Munz, Füetrer. Persibein
28, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
inn [plúemen reichen awen] solltẹn erwegen
[hier: ›betreten‹]
nicht dann keusche frawen.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. III,
637, 5
.
2.
›etw. erschüttern, erbeben lassen‹; refl.: ›beben‹;
vgl.  8.
Bedeutungsverwandte:
 4,  12,  1, (V.) 5; vgl.  1,  8.
Wortbildungen:
1
erwegung
2 ›Erschütterung‹ (im Beleg bildlich; offen zu 4; dazu bdv.: vgl. ).

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
88, 3
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
dy erde irweyte sich sere.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
do wart irweit | Der stejn der die sule neit | Und sie vientlich nider stiez.
Gerhardt, Meister v. Prag
111, 16
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
herr du hast das ertrich erwegt erpidemt vnd betrubet. Die erwegung gehort zcu der rawung.
Piirainen, Stadtr. Sillein
37a, 10
;
3.
›jn. / etw. (meist: js.
herz
) emotional bewegen‹; im Einzelnen: ›jn. erschüttern, rühren‹; ›jn. aufbringen, reizen, erzürnen‹; ›sich aufregen‹; ütr. zu 2;
vgl. (V., unr. abl.) 5.
Bedeutungsverwandte:
 23; vgl.  7, ,  2,  2, (V.) 3.
Syntagmen:
jn. / sich e., jn. wieder jn. / etw
. (z. B.
wieder das reich
)
e
.;
j
. (z. B.
got, die engel
)
erwegt sein / werden
, [wie] (z. B.
inniglich, in liebhabung, auf / von zorn, mit inbrunst, von bete, leid
)
erwegt sein / werden
.
Wortbildungen:
1
erwegung
3 ›emotionale Erschütterung, Bewegtheit‹ (dazu bdv.: vgl.  4).

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1603
):
Vor harter straff erschrickt er sehr, | In erwegung des augenschein; | Das erst bringt frewd, das ander pein.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Zuhant als Got irweget wirt, | Ken uch er zornes nicht verpirt.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
2, 17
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
der keysir irwegit wart von grosir bete.
Stamm, Schwarzw. Pred.
4, 44
(
wobd.
,
14. Jh.
):
vallend die sternen von dem himel. [...]. vnd die engel die werdent denne erweget vnd betruͤbet.
Dreckmann, H. Mair. Troja
13, 3
(
oschwäb.
,
1393
):
do ward im sein hertz von zorn und laid ze mal erwegt.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
do also obgenanter künig Mithridates die ganz welt wider das römisch reich erwegt het.
Thiele, Chron. Stolle ;
Dreckmann, a. a. O.
42, 30
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Vgl. ferner s. v.  2.
4.
›etw. bewirken, verursachen, in jm. erwecken‹; ›jn. / etw. zu etw. veranlassen, anregen‹; speziell: ›(ein Heer) aufbieten‹; vgl.  3, (V., unr. abl. 2; 6).
Obd.
Bedeutungsverwandte:
 111920; vgl.  23,  1314, (V.) 7.
Wortbildungen
1
erweger
›Erreger‹ (a. 1525; dazu bdv.:  23,  1),
1
erwegnis
hier wohl ›Aufgebot (eines Heeres)‹ (dazu bdv.: vgl.  4).

Belegblock:

v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
van des ackers zucht manch reyne frucht | vns komen ist. zwor Jhesu crist | hat daz in in derweget.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
so wurt in ime erweget ein gros turst und ein begerunge des wassers.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
die ufgewigleten kruͤzer [...] erwaͤgten ein so grossen schaden und schrecken, dass der Roͤmsch keiser [...] muͦst postieren.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
wie wir dann den iren zu rettung soͤlich erwegnús der unsern getan haben.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
29
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
wann die czunge die wirdet leichter erwegt czu reden denn daz hercze czu der rewe.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Do nam der jung hertzog [...] zu im ain grosse menig volks [...], was er erwegen mocht.
Er zoch zu dem künig von Engenlandt und erwegte den krieg wider anzefahen.
Leidinger, A. v. Regensb. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;