jamern,
jämern,
V.
1.
›Schmerz, Kummer zum Ausdruck bringen‹; subst.: ›Klage‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
1
, , , , , (V.) 1, , ; vgl.  1.

Belegblock:

Schöpper  (
Dortm.
1550
):
Gemere ac dolere. Seufftzen achtzen händwinden weeklagen achen wemeren trawren jamern.
Karnein, Salm. u. Morolf
351, 3
 (
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
er begunde im menge aventur sagen, | do von Salmon jamern began.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Ward ein groß gschray, seuftzen und achen | Ein hend-winden unnd kleglich wemern, | Ein har-außrauffen und ein gemern.
Barack, Zim. Chron.  (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wie der grob paurenknecht […] den kitzel in das hünder vierthail bracht, fieng sie mit niderer stim an zu jemern und zu schreien.
so erhört er […] ein wunderbarlichs geschrai, gedös, clingeln und jämern mit eim grosen brastlen.
Turmair 4,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
do si […] iren ainigen liebsten sun also verlorn het, jämert si nit, trauret noch weinet nichtsnit.
Sachs 20, 
280, 10
; ; ;
Rieder, Gottesfr. ;
Rot
323
.
2.
›js. Mitleid erwecken, jn. rühren‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 2,  3,  1,  2, (V.) 2.
Syntagmen:
Akk. der Person, Nom./Gen. der Sache.

Belegblock:

Schöpper  (
Dortm.
1550
):
Misereri. Sich etwas Erbarmen behertzigen bethauren jamern lassen. Miseret me. Es Erbarmt behertzigt bethaurt jamert mich. Gehet mir zů hertzen.
Froning, Alsf. Passionssp. 
5522
(
ohess.
,
1501ff.
):
Mich jamert Jhesus, der gerecht man, | den die Judden gefangen han.
Luther, WA (
1524
):
Es iamert deyn barmhertzikeyt | unser klag und grosses leyd.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Bautzen
1567
):
Vnser solch grosse not, | Jammert den ewign Gott.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
habent so vil der hýmelschen suͤzkait daz úns nútes des jamert so uff ertrich ist.
Froning, a. a. O.
2650
;
3.
›Sehnsucht nach jm./etw. haben, empfinden‹;
zu  2.
Syntagmen:
nach den kindern j.; nachhause j.

Belegblock:

Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
73, 4
(
preuß.
,
1437
/
8
):
Nach drin iaren begonde in iameren nach den kinden und wart truric.
Pyritz, Minneburg 
2359
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
wie […] innenclich mich jemert | Nach der die mich ginert | Hat mit irre mynnen wurtzen.
Bihlmeyer, Seuse  (
alem.
,
14. Jh.
):
zarter herr, dar nah jamert min herze, dar nah ellendet minem můte.
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;