kette,
die
;–/-n
.1.
›Reihe aus ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern meist aus Metall für verschiedene Zwecke, als Absperrung z. B. einer Straße, zum Festhalten von Gegenständen, Personen oder Tieren, als Schmuck‹; ütr.: ›ungebrochene Verbindung‹.Phraseme:
goldene ketten tragen
, auch: ›Würdenträger sein‹.Syntagmen:
eine k. abreissen / abwürgen / anheften / anlegen / auflösen / einlegen / erschütten / erwischen / fassen / messen / schmieden / spannen / tragen / verbergen / weben / wechseln / zerbrechen / ziehen / zuschliessen, eine k. an etw. schlagen; jn. ab der k. lassen, an / in einer k. gefangen liegen / sitzen, an einer k. hangen, jm. eine k. an den hals hängen, um den leib legen, jn. an / in ketten füren / halten / legen / schlagen / schliessen, auf die ketten aufsicht haben, jn. in ketten schliessen / schmieden, jn. mit ketten aufmutzen / binden / gürten / halten / spannen / verschmieden, etw. mit ketten anhängen / zusammenfassen, jn. von ketten erlösen; k. am hals / galgen / insiegel, an einer zugbrücke, an händen / füssen, k. zum leithund; anseheliche / durchbrochene / enge / eisene / feurige / glühende / goldene / grosse / gute / indianische / kupferne / rundgeflochtene / schöne / schwere / silberne / starke / übergoldete / zweifache k.; glied einer k.; ring in der k., ledig von der k.
Wortbildungen:
ketten
kettenanzug
kettenbrunne
kettenbuch
kettenflasche
kettengeländer
kettengeld
kettengold
kettengürtel
kettenhal
kettenhandschuh
kettenhund
kettenkrapfe
kettenlänge
kettenmacher
kettenman
kettenmas
kettenmeister
kettenordnung
kettenring
kettenstecke
kettenstok
kettenvogt
kettenwambeis
Belegblock:
8 scot Werner dem goltsmede vor die kethe zu bessern an des meysters ingesegil.
Wo man sy daruber befindet, sollen sy [...] in die keten gespant werden.
daß [...] die fuder und karren jedere ihre gebührliche ketten [...] haben sollen, welche ketten man zu allen dreien jahren besichtigen und meßen solle.
Ir helßin weis, ein kettlen dran.
wan ein guldine ketine ginc fon der gotheit in di crefte der sele.
So hastu den ganczen glawben zu brochen, wie ein rinck in der ketten.
Die grossen hansen, die die gelen, gulden keten tragen und hengest reiten.
Rudel dem ketenmacher und Eberlein seinem kneht ist die stat verboten.
vornen pei des Hallers hausthur zu der ketten mitten in der gassen ein ketten stock mit einem loch.
Gekettend oder geangelt. hamatus. i. cathenatus.
das pferd [...] stieß die ketenglenter auf und viel in den graben.
Das eingeringte Band / die rundgeflochtne Ketten / der Fessel schwere Ringe.
ein jud [...] hat die ketten zerrissen undt ist von dem stockh herabgefallen.
Die zeit ist gleich einer güldinen Ketten.
Adels- und standspersohnen allein moͤgend an hochzyten wie auch gsandschafften guldene kettenen [...] tragen.
Die, so fürnemmen standts oder vom adel [...] sind, moͤgend gantz silberne kettigürtel tragen.
so tragent sie kettenen in ir hend, da schlahent sie sich mit, daz daz pluͦt uff die erden rint.
am morgen frie haben sie in mit eissin kethinen auff ain wagen gebunden.
als nun der dreiköpfig höllhund Cerberus [...] die kettin, damit er under dem thor angebunden war, abriß.
An dem galgen mit der ketten oder strang vom leben zum tode gericht werden solle.
ich han gehort von den unweisen, | der teufel hab ain halseisen | und ain gross cheten an.
Mit den gefangnen ist der Moscouiter grausamblich vmbgangen / mit grossen Khetten beschwerlichen gehalten.
unser gerechtigkait hebt sich an [...] bei dem alten kettenstecken.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
515, 20
; Jostes, Eckhart
40, 14
; Hertel, UB Magdeb. ;
Luther, WA ;
Dinklage, Frk. Bauernweist.
113, 28
; Barack, Zim. Chron. ;
Reithmeier, B. v. Chiemsee ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
103, 17
; Alberus
Ii iiijv
; Shess. Wb.
1273
; Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 118
; Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 159
.2.
ein Wegmaß von 20 Schritt.Belegblock:
3.
›Kettenblume; Löwenzahn, Taraxacum officinale‹; dadurch motiviert, daß Kinder aus Löwenzahnstengeln Ketten flechten.Zur Sache:
Marzell
ff.4, 600