Schöpper 115b
(
Dortm.
1550
):
Aliquid. Etwas jcht ichts ¶ uͤtzid / uͤt.
Quint, Eckharts Pred.
1, 112, 5
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Waz ihtes begert von dem andern, daz ist kneht.
Ebd. 2, 293, 8
:
als vil als wir minner hân meinunge oder ahtunge ûf ihtes iht anders dan ûf got.
Fischer, Brun v. Schoneb.
2436
(
md.
, Hs. um 1400
):
di ougen sint durch daz gegeben | dem menschen daz si sin leben | bewaren daz von irm gesichte | der lip sich vorsere an ichte.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb.
1, 34, 3
(
Köln
um 1490
):
Koent ich dyr get zu willen gedoen, | Mer got ind heilgen, ich en liess idt nummer.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
3355
(
rhfrk.
,
um 1405
):
Noch keynen dag schaffest uscht | Das gut odir iht wert sij.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
115, 17
(
rhfrk.
,
um 1435
):
die wile jch leben vnd icht han / so wil ich diesen biederber man nit lassen.
Froning, Alsf. Passionssp.
1907
(
ohess.
,
1501 ff.
):
er klaffen ist gar umb nicht: | wie cleyn geben ich daruff icht!
Ebd. 7003
:
hot er aber icht gesehen | das solt er nymmandis jehen!
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
4951
(
omd.
,
1338
):
Ich wil mich bezzeren und zyn, | Ab ich ichsich gebrochen han.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
5, 9
(
Hs. ˹omd.
,
1465
˺):
Ich wene nicht, das ichzit sei, das mir rechte freude immermer müge widerbringen.
Strauch, Par. anime int.
50, 20
(
thür.
,
14. Jh.
):
di wile icht pobin der sele ist und di wile icht schussin ir und Gode ist.
Ermisch, Freib. Stadtr.
119, 7
(
osächs.
, Hs. v. 1325
):
Welch man geantwertit hat ichtesicht vor gerichte, der hat ouch sinen vormunden verlorn.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt.
5, 23
(
osächs.
,
1343
):
gedenkin, daz din brûder hât icht wider dich.
Ebd. Evang. Lk.
9, 36
:
und sageten nîmande in den tagen ichtis icht von den dingen di si gesehn hatten.
Luther, WA
48, 55, 5
(
Wittenb.
1549
):
Ehe ich noch war, lebete, webete und ichts thun kunde.
Skála, Egerer Urgichtenb.
69, 7
(
nwböhm.
,
1569
):
dem hab er gelt vnd Anders hin vnd wider Tragen sejn Tag nit vntreulich gedienet, oder Ichtes veruntreuet.
Chron. Nürnb. 1, 430, 4
(
nobd.
,
1397
):
sollen auch mitnamen die von Nuremberg und ander stete nyemanden dorumb ichtes schuldig sein.
Ebd. 4, 319, 8
(
15. Jh.
):
ob eur weisheit in ichte irrig were.
Mayer, Folz. Meisterl.
73, 51
(
nobd.
,
1517
/
8
):
Das wasser, feyr, waffen noch icht | Solch lieb nit mer scheidet von ir.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
241, 36
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
ob sie in ichte pruch hetten, des zu vill oder wenig geschriben wer.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
101
(
Nürnb.
1517
):
ob er in ihte zerrutte die ordnung götlicher fürsichtikeit.
Sachs 22, 34, 9
(
Nürnb.
1524
):
Ich gib kaynem sölchen starcken betler ychts, wann das betteln ist verboten.
Turmair 1, 327, 37
(
Nürnb.
1541
):
das er weder kinder machet noch mit keinem weib ichts schaffen mochte.
Matthaei, Minner. I,
6, 162
(
Hs. ˹wobd.
15. Jh.
˺):
ob dir danne umb ere iht ist, | so muͤst du gein ym swigen.
Ebd. 10, 964
:
lytt ichts in dir zu brutten, | das schlach dir usß dem synn.
Bachmann u. a., Volksb.
253, 31
(
alem.
,
15. Jh.
):
Gepristet dir guettes oder uczitt in dire zitt.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
1, 188, 12
(
Straßb.
1466
; Var. Nürnb.
1483
):
und sy sagten zů nyemant kein ding
[Var.K.
ichtzit
].
Boos, UB Aarau
122, 37
(
halem.
,
1377
):
sol si kein unser vogt, […] daran irren noch ichs mit derselben hab ze schaffen.
Schade, Sat. u. Pasqu.
1, 32, 189
(
wohl ˹schweiz.
1525
˺):
Wider si darf keiner ichts sagen.
Chron. Augsb. 2,
268, 19
(
schwäb.
, Hs. 16. Jh.
):
ob er icht bei im hett, das muest er ligen lan.
Ebd. 2, 349, 11
(
1416
):
so uns der Nenninger gegen unsern genädigen herren herzog Ludwig in Haidelberg verclagt haut, ichte wissent sye.
Ebd. 9, 224, 13
(
1544
/
5
):
dehainerlai hantierung noch geschäffte haben noch in nichtes, weder von woll noch von garen noch von sunst ichtes.
Österley, Steinhöwels Äsop
69, 36
(
Ulm
1474
/
82
):
Wann du ichtz von iemand entlehnest, daz gib wider.
Leidinger, A. v. Regensb.
592, 5
(
oobd.
,
um 1430
):
ob im ichtz entprässt, so möcht es nicht das höchst guet gesein.
Reithmeier, B. v. Chiemsee
43, 4
(
München
1528
):
On welhe gnad kain creatur wesenlich beleiben noch ichts thuon […] mag.
Ebd. 64, 5
:
soellen vnser priester sich von allen weiben enthalten noch fleischlich mit jchte vermüschen.
Rintelen, B. Walther
130, 19
(
moobd.
,
1552
/
8
):
so sein sy von irem vätterlichen Guet dem weiblichen Stamben Ichtes ze geben nit schuldig.
Winter, Nöst. Weist.
3, 670, 10
(
moobd.
,
1625
):
solle kain lantrichter mit frävel auf daß aigen und deß gotthauß grünt greüfen noch ichtes zu schaffen haben.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
200, 30
(
smoobd.
,
1342
, Hs. 15. Jh.
):
bedarf awer ein erzman eines lantmans hab ze ichteü.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
104, 6
(
Venedig
1483
):
so wirt der mensch vmb vnrecht guͤt angesprochen wenn ichtzicht durch in wuͤrcket den die oͤbriste warhaͤit.
Mollay, Ofner Stadtr.
3, 1
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Von dem Pabst […] mein ich ichtz oderr garr ain klaines zu reden.