abwürgen,
V.
1.
›jn. erwürgen, erdrosseln‹; als Synekdoche oft ›jn. töten, ermorden‹; bei Tieren als Objekt: ›schlachten‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (P,
Augsb.
um 1473
):
aber der do vor zeuil ist gewesen vnd ir itzliche hat ersteckt
[P:
abgewirget
]
vnd durch lochert.
Ebd. (Z-Oa,
Augsb.
um 1475-1518
):
so doten [...] ioch die lútzeln vnd wúrgt
(Z-Oa:
wurgent ab
)
die weiber.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
welche die künig all fiengen, abwürgtens, verjagtens, brachten ire künigreich under sich.
die in ainem jar got plagt und abgewürgt het.
Wiessner, Wittenw. Ring.
8485
(
ohalem.
,
1400
/
8
):
Einn hüerrensun den schol man vahen, | [...] | Und würgen im den drüssel ab.
˹Von Tieren: Enders, Eberlin (
1523
):
[Vieh],
was faißt ist, das würgen sie ab.
Lichtenstein, Lindener. Katzip. (
1558
):
wärge die besste ganß ab und koch.
Wiessner, a. a. O.
7029
˺;
Goldammer, Paracelsus
4, 208, 4
.
2.
›etw. durch Umdrehen abreißen‹.

Belegblock:

Chron. baier. Städte. Regensb. (
oobd.
,
16. Jh.
):
dy ketten abgewürgt, dy truhen wegkgestoln.
dy 2 seyttenseulelen an der monstranzen abgewürgt und alles gestolen.
(Beide Belege möglicherweise zu
abwirken
, vgl.
Dwb
, Neub. 1, 1287).
3.
›jm. etw. abnötigen, abzwingen‹; Ütr. zu 1 oder 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (V.) 11.

Belegblock: