erkunden,
erkünden,
V.
1.
›jm. etw. mitteilen, verkünden, übermitteln‹; in rechtlichem Kontext: ›etw. verbindlich feststellen, erklären, darlegen‹; teils formelhaft, z. B. in Verbindung mit
erweisen, zeugen
; selten: ›etw. symbolisieren, zeigen, veranschaulichen‹; vereinzelt in semantischer Nähe zu
erkennen
9; 10: ›jn. wertend beurteilen‹; ›jn. (in einer Funktion, Position) anerkennen‹;
vgl.  14,  1;  1.
Bedeutungsverwandte:
 12, , , ; vgl.  1,  1,  3.
Syntagmen:
eine beweisung e., die hirten
(Subj.)
alle dinge e., j
. (z. B.
das gericht
)
e., das [...], jm. etw
. (z. B.
die auslegung / warheit
)
e., ein spiel
(Subj.)
jm. etw. e., einen traum in js. beschäude e
.;
jn. für den rechten herren e.
;
jn. wiederspännig e
.
Wortbildungen:
erkunder
1 ›Verkünder‹,
erkundung
1 ›Nachweis, Begründung‹ (rechtssprachlich; dazu bdv.:  2).

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Das spiel, wir sehen von den Hunden, | Thut vns ermanen vnd erkunden, | Wenn wir an vnser Feinde ziehen, | Behertzet seien vnd nit fliehen.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Sydrach bedutet ,clarheit‘ | Oder ,glanst schoner zierheit‘ | Und irkundet uns eben | Lute die kusche leben.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
149, 7
(
thür.
,
1474
):
so danne dy bewiesunge yres zcugesprochen rechten met sollichen gloupwirdigen kuntschafften [...] zcubracht, irkundet unde erwiset wird, so bliebet es darbye billichen.
Ebd.
198, 36
:
ist darnach der genante Luppolt vor dy herschafft gekomen unde hat [...] geczuget unde erkundet, daz Nigkel Petczolt dy tad bekant.
Ebd.
209, 27
:
Hanßen Bluel durch unnser rechtliche irkenteniße uff syne anemassunge etczliche bewiesunge unde irkundunge zcu thunde [...] uffgeleget [...] sint worden.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Wann die hirten flohen: sy kamen in die stat vnd derkunten
[
Luther
1545, Mt. 8, 33:
sagten
]
alle ding.
die andern sprachen: er wirt gesehen zesein ein erkúnder der neuwen teúfel: wann er erkunt
[Var. 1475
1
–1518:
verkünt
; nd. Bibel 1478 /
Luther
1545, Apg. 17, 18:
verkündigt
]
in ihesum vnd die auferstendung.
Volz, Prophet Daniel M
4, 4
(
Straßb.
1466
):
ich derkúnd den traum in ir [warsager vnd zauberer] bescheude: vnd sy sagten mir nit sein auslegung.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1488
):
haben auff dem grosen markt ein grosen, hochen kinglichen stuͦl [...] auffgericht und in [kinig Maximilian] gar eerlich darauff gesetzt [...] und in für iren rechten herrn erkündt.
Ebd. (
1530
):
da hat das kricht erkündt, daß [...].
so appellierten sie auff ain kinftig gemein concili, damit sie nit widerspenig erkündt möchten werden.
Grosch u. a., a. a. O.
316, 38
;
Volz, a. a. O.
2, 25
;
11, 2
;
2.
›etw. wissen, kennen‹; auch: ›etw. erfahren, Kenntnis von etw. / jm. erlangen; jn. kennenlernen‹; ›etw. begreifen, verstehen‹;
vgl.  4,  1.
Phraseme:
e. S. erkundet sein
›über etw. Bescheid wissen, informiert sein‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, (V.) 1,  26,  1.
Wortbildungen
erkundlich
›erkennbar, sichtbar‹ (dazu ggs.: ).

Belegblock:

Luther, WA (
1518
):
[alles das ainen menschen mag zeitlich zieren] ist alles nit der geschmuck noch zierd des rechten volcks Christi, wann der ist kains nit verborgen, gaistlich oder hailig, sonder vonn menschen wol erkundtlich.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Ir sullet sie irkunden, | Binamen heizent sie so: | Mysach und Abdenago, | Sydrach. disse vil reinen | Vruntlichen sie mich meinen.
O sunder, nu irkunde | Dine groze missetat!
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Wie sich sein machtigkait, regirung und reichtumb [...] geendet hab, davon wil ich hye schreyben, als vil an mir ist und warlich erkundet pin.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
140
;
Grossmann, a. a. O. .
3.
›etw. erforschen, ergründen, untersuchen; auskundschaften; Informationen über etw. einholen‹; ›jn. befragen‹;
vgl.  4,  2.
Bedeutungsverwandte:
 1,  27,  6, (V.) 4,  2, ,  2, , , I, 5,  1.
Wortbildungen:
erkunder
2 ›Erforscher‹,
erkundung
2 ›Untersuchung, Prüfung‹ (dazu bdv.: ).

Belegblock:

Luther, WA (
1523
):
Darumb sollen die zehen fursteher mit grossem steten vleis erkundunge und nachforschunge fur wenden.
Ebd.
478b
, 3:
ein ander mal muessen wirs also ordnen, das man niemand zum Sacrament geen lasse, man frage yn dan vor und erkunde, wie seyn hertz steet.
Ebd. (
1538
):
wenn es da zu kompt, das der mensch sich mit Gott bekuͤmern sol und seinen willen erkunden wil.
Ders. Hl. Schrifft.
4. Mose 13, 3
(
Wittenb.
1545
):
Sende Menner aus / die das land Canaan erkunden
[
Mentel
1466:
merckent
; nd. Bibel 1478:
vorseen vnde vorprouen
; 1522:
proͤuen
;
Eck
1537:
beschawē
].
Peil, Rollenhagen. Froschm.
557, 1585
(
Magdeb.
1608
):
JNsonderheit wil sein das best / | Das man Kundschaffer lauffen lest. | Die alle Man / Macht / Raht vnd That / | [...] | Zeitlich erkunden vnd erfragen.
Köbler, Ref. Wormbs
101, 14
(
Worms
1499
):
Bitte zuerkennen nach gnuͦgsamer besichtigung vnd erkundung der sach das. M sollchen Buwe [...] vff synen kosten wider abthuͦn soll.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Der Goldtschmidt fraget weiter nach, | Erkundt all vmbstend dieser sach.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
Ist ein fleissiger und fast emsiger erkunder aller alten gepeu, mauren, schlösser [...], ja auch stein und münzen gewest.
Qu. Schweiz. Gesch. (
halem.
,
1470
):
Den woͤlt ich bschiken uf morn [...] hie zuͦ syn, und in umb disen handel erkunden.
Klein, Oswald
110, 6
(
oobd.
,
1417
):
was ich der land ie hab erkunt, | dafür liebt mir ain rotter mund.
Lemmer, Brant. Narrensch.
66, 3
;
Fischer, Eunuchus d. Terenz ;
Rot
310
;
4.
refl.: ›sich erkundigen, informieren; nach etw. / jm. fragen‹; ›etw. erfragen, um Auskunft bitten‹.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl.  3.

Belegblock:

Luther, WA (
1523
):
ich habs [widderkauff] gnugsam beschrieben ym sermon von dem wucher, daraus man denn sich erkunden mag, wie [...].
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
Hiedurch bewegt, erkündet er sich bey vielen, was für ein wandel dieses
[unehelichen]
kinds mutter [...] geführet.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1584
):
Sie werden sich erkunden, | Nach dem HERRn jhrn Gott.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
Zum dritten gepurt sich zu erkunden, ob der sager in sunder veindtschafft vnd widerwertigkeit mit dem versagten stee.
Qu. Schweiz. Gesch. (
halem.
,
1470
):
die burger woͤllind sich an minem herr schultheissen und rat erkunden der warheit.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1488
):
Ich hab mich befragt vnd erkundt vnd kann kain andre inventuarizettell erfragen, dann die mir der Langseysen furbracht hatt.
Roloff, Brant. Tsp.
166
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Vgl. ferner s. v. .