kennen,
V.;
unr.; meist rückuml.; vgl. Dammers u. a., Flexion der st. und schw. Verben.
. vor allem 497ff.1988
1.
›mit jm. / e. S. vertraut / bekannt sein, etw. / jn. kennen, über jn. / etw. Bescheid wissen‹.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Ich bin genennet der Fressend Narr | Man kennt mich in der gantzen Pfarr.
Ich enkenne uwer nicht | Get von mir, ir bosen wicht!
Hans [...] Sagt er habe dem hansen walter Nuhr seindt Pfingsten Kent.
Ich hab den selbigen als wol gekent / als du.
sú sprach: nün kenn ich doch nit din.
darnach kam ich in die herberg da ich am morgens außgeritten was, und kant der herberg nit.
Ich hab herr Volkers von Knöringen brueder kennet.
wer mich kennet | zue recht mit meinem namen, | Achilles der mich nennet!
in het iederman lieb, alle die in chantten.
wo sint nu die grossen herren [...], die du wol kchant hast.
2.
›jn. / etw. aufgrund von Anzeichen, Erfahrung erkennen, identifizieren, unterscheiden, wiedererkennen können‹.Phraseme:
spek nicht unter spänen kennen
›Speck nicht von Spänen unterscheiden können‹.Belegblock:
Lamb / Haß / vnd Hun jhr Kreuter kennen / Damit sie jhren Hunger buͤssen.
in aller rede gar | ich kenne wol falsch unde war.
wir kennen hier von fernen Durch eines glases liecht den Monden vnnd die Sternen.
hilf uns, das wir dieselb dein stimm kennen und keinem andern schwigeln.
Der Herr sagt: Vonn irn fruͤchten werdt ir sy kennen.
Also ich je verlarffet bin, | Daß man mich gar nicht kennen kan.
Nun weiß ich erst recht wer ich binn | Nit ein wunder / das ir nit kennt mich hant | Dann ich mich selber nit erkant.
Das du mich für ain küngin nenst | Und speck nit under spenen kenst.
den sack [...] werd man wol künden kennden, dann er hab ain bloen flecken.
3.
›jn. / etw. kennengelernt haben, aufgrund von Erfahrung durchschauen können‹.Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Belegblock:
Nu horet mich hude, frawe gut! | ich kenne woil uwern synne und mut!
sine liste kennest du nit, | er rattet dir an das heubet din.
sintemal wir vns selb zimlich kennen / vñ wissen das nichts guts in vns steckt.
Du enkennest minen gebresten nút.
4.
›jn. (Gott) geistig wahrnehmen‹.Texte religiösen Inhalts.
Belegblock:
die Zauberey [...] welche [...] nit alleyn bey dem volck / wellches Gott nicht kennet [...] geuͤbet wird.
das got seinem gebürenden lob nach nit erkant wirdet, biß so lang wir Christum enkennen.
so du Christum kennest [...] so kanst du gewiß sein / das Gott vns lieb hat.
wer lieb hatt / der ist von Gott geborn / vnd kennet gott.
Pfefferl, Weigel. Gn. S.
57, 16
; Strauch, Par. anime int.
6, 33
; Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Goldammer, Paracelsus
6, 185, 6
; Voc. inc. teut. u
iv
; 5.
›jn. / etw. kennenlernen‹.Belegblock:
Ich lobt den schoͤnen Geist / der sie gestellet hatt / | Ich wuͤnscht zu kennen jhn.