erfragen,
V.
›etw. durch Fragen herausfinden oder herauszufinden suchen‹; im Einzelnen auch: ›etw. durch Fragen ergründen, erforschen‹; ›jn. / etw. durch Fragen ausfindig machen‹; ›jn. ausfragen, einem (peinlichen) Verhör unterziehen‹; refl.: ›sich erkundigen‹;
vgl.  56.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 2, (V.) 3, (V.) 4,  3,  123,  5,  13; vgl.  3,  1, .
Syntagmen
jn
. (auch:
sich
)
/ etw
. (z. B.
neue märe
)
e., etw
. [wie] (z. B.
zeitlich, bei js. eiden, mit fleis
)
e
.;
sich e. S
. (Gen.obj., z. B.
rates / rechtes, aller sachen
)
e., sich e. S. an
›bei‹
jm. e., (sich) e., was [...] / wer [...] / wie [...] / (sich) an / von jm. e., ob [...]
.
Wortbildungen:
erfrägeln
,
erfrager
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Apg. 22, 24
(
Wittenb.
1545
):
Hies jn der Heubtman in das Lager furen / vnd saget / das man jn steupen vnd erfragen
[
Mentel
1466:
quelen
; nd. Bibel 1478:
pynighen
;
Eck
1537:
beforschen
]
solt.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Die Christen erfragten newe Maͤhre, | Vnd wie Gotts Leichnam beyn Juden waͤre.
Maaler (
Zürich
1561
):
Erfraͤglen / Mit nachhin suͦchen oder gründen erfinden.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
man hat [...] zuͦ ainem jedlichen thor [...] ainen des rats gesetzt, der sich aller sachen erfragte von disen, die aus und ain zugen.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
101, 45
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
wann die lieb gots macht den liebhabunden [...] alle zeit derfragen dew habnuͤss, waͤnung vnd leben des lieben.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1484
, Hs. 
1535
):
so soll sich der hofrichter erfragen an dem hiesigen richter auch an andern seinen nachpaurn, ob er der inzicht schuldig sei oder nit.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
[etlich] haissen ,philosophi‘ kriechisch, ist auf unser sprach ,liebhaber der weishait‘ und ,nachsuecher der künst, erfrager der wârhait‘.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1629
, Hs.
1862
):
wer [...] darüber [ainem andern in sein garten zu gehen] erfragt und betrötten wurt, [...] soll [...] an pranger gestelt werden.
Moscouia
E 2v, 10
(
Wien
1557
):
Abbte hab ich nuer zwen erfragt / die in dem gebiet sein.
Bauer, Imitatio Haller
90, 16
(
tir.
,
1466
):
Es ist niemant wirdig der göttleichen trostung, nur er sey sich denn fleissikchleichen erfragen in seiner gewissen.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
40
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
soll d(er) Pergkmaister vernommen vnnd erfragen wer, wie vnnd wie vil miteinand(er) pauen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
557, 1585
;
Behrend, Magd. Fragen ;
Piirainen, a. a. O.
36
;
Rwb  f.;
Vgl. ferner s. v. (V.) 2,  2, .