künden,
kunden,
V.
1.
›jm. etw. (durch Rechtsschluß) verkünden, anzeigen, mitteilen, offenbaren‹;
vgl. (
die/das
12.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 9,  2,  4,  9, .
Wortbildungen:
künder
,
künderin
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
dem sol der konigh mit sinen breuͦen kuͦnden, daz her der achte ledich si.
Froning, Alsf. Passionssp.
7857
(
ohess.
,
1501ff.
):
da salt ire zu allen stunden | das heillige evangelium kunden | uff erden allen creature!
Feudel, Evangelistar
5, 7
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
ir sullit uch nicht vorchten, sed, wenne ich kunde uch groze vroude.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1350
):
wellen wir [...] offinbaren und kunden daz mit craft ditz brieves.
Gille u. a., M. Beheim
78, 22
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Als pald der engel Gabriel | ir kundet, das sy wurd vil snel | Jesum Cristum enphahen.
Adrian, Saelden Hort
5446
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
dis hoves kúnder ist gewesen | dem wir der warhait trúwen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
268, 10
(
els.
,
1362
):
Also ein frowe waz ein kúnderin des todes, also solte och ein frowe sin ein kúnderin des lebendes.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
n. 1437
):
lat der sich denne dar vmb usclagen, so sol man es im kuͥnden ze hus vnd zuͦ hofe.
Schmidt, Rud. v. Biberach
98, 10
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Kvndent dem geminneten, daz ich von minne siech bin.
Stammler, Berner Weltger.
264
(
ohalem.
,
1465
):
Ich will üch [...] mit dem horn erschrecken, | das da kündet den jungsten tag.
Völker, Antichrist
836
(
wschwäb.
,
15. Jh.
):
es ist der hailigen geschrift gwonhait, wenne sy von ainer grossen sache redet, daz sy das mer denne ainest kundet!
Dreckmann, H. Mair. Troja
20, 11
(
oschwäb.
,
1393
):
do nu diu hanen kuntend den ersten slauff [...] do sant Medea ain alt weib.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1340
):
Waer aber daz ein man fund ein guͦt [...] dez mag er sich wol underwinden [...] und sol ez den fronbotan chuͤnden.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
do sass der künig mit den fürsten zu gericht in mainung, hertzog Hainrich abzuwerfen und künden von seinem landt.
Piirainen, Stadtr. Sillein
72, 10
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Dez schultezen dinge mag nymant chvnden den der schultez selber.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Dubizmay, kurß zu Teutze
3, 4
;
Hübner, Buch Daniel ;
Bihlmeyer, Seuse ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2200
;
Sappler, H. Kaufringer
17, 190
;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 232
.
2.
›etw. erkunden, durchforschen‹.

Belegblock:

Karnein, Salm. u. Morolf
132, 5
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
entrinnet sie mir von hinnen, | so muß ich nach ir kunden fremde lant.