dreier,
der
;–/-Ø
.Zur Sache:
Kahnt u. a., Alte Maße [...]
.1987, 74
Bedeutungsverwandte
(bzw. sachbereichsverwandt): , (der
), , 2; vgl. 4, 1, , , , 2, , , , , (das
) 1, 1, , (Pl.).Syntagmen:
einen d. geben, dreier machen / schlagen, in höherem wert angeben
; der Strasburger / Freiburger / ungarische d., mer dreier
; geld an halben dreiern
.Wortbildungen:
dreierlein
dreiermünze
Belegblock:
[die vorgenant fünf erbern botten] sollent die grossen und die drier duͦn slahen und alle andere dinge die dozuͦ gehorent, wie die grossen und drier gemaht werdent.
Treyer [...]. Ein geldt / so drey Pfennig gilt.
Dieweil aber [...] auch die Straßburger dreier, halbpatzen und creutzer bisher in höherm werdt, dann darauf sie geschlagen [...], angegeben worden.
2.
›Dreierausschuss; Mitglied aus einem Dreierausschuss‹, auch: ›drei Gehilfen (bei Schützenfesten u. Ä.)‹; Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): , 1, 1, ; vgl. , (Zahlwort) 4, (Zahlwort), (Zahlwort) 1, (Zahlwort) 2, , .Syntagmen:
den dreiern
[wann] etw
. (z. B. eine rechnung
) geben
; der d
. (Subj.) etw
. (z. B. eine satzung
) machen, jm. kein geld leihen
; jn
. (z. B. drei gemeindemänner
) zu dreiern ordnen
; verordnete dreier des statwechsels
; im beisein der dreier
.Wortbildungen:
dreierherre
Belegblock:
Dreyerherr. Triumuir. Dreyerherren über die gefaͤngknuß vn̄ übelthaͤter. Triumuiri capitales.
damit er [underthon] kein anders [holz], dan daß ausgezaichnet und in beysein der ausschütz oder dreyer [...] abhawe.
4.
ein kleineres Flussschiff.Belegblock:
belanget die alten schiff und zülln [...] von einer viererin auff vier schuch zween gulden. von einem dreyerl anderhalb gulden.