kane,
1
kan,
der
;
-n/-(e)n
(für erstere Form),
-e
(für letztere Form).
›kleines Schiff, Boot‹.
Zur Verbreitung vgl.
v. Bahder, Wortwahl.
1925, 30
.
Bedeutungsverwandte:
2
, ,  57, , ; vgl. ,
2
.
Syntagmen:
etw. in einem k. füren, etw. mit k. schiffen; grosser / kleiner / neuer k.
Wortbildungen:
kan(en)fürer
,
kanfisch
eine Abgabe (dazu bdv.: ; a. 1465),
kanwasser
(a. 1467),
kanzins
(a. 1518).

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Zo loufet wol sin kane | Hie uf dirre werlde se.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1405
):
1 m., das byr im cane vom Elbinge ken Marienburg zu furen.
Ebd. (
1408
):
1/2 m. Stephan dem kanenfurer vor 2 leste byer.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
287, 18
(
preuß.
,
1412
):
8 m. vor czwene kane czu brengen ken Marienburg.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
daß ich die Angerape und Goltappe mit böten ader kanen runderzuschiffen mit gottes hulffe zurichten wolte.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 169, 34
(
md.
,
1392
):
so lange daz dy schiffe vnd kane mit luten [...] zcu huse vnd czu stade komen.
Lippert, UB Lübben
2, 120, 22
(
osächs.
,
1437
):
8 g. awßgegeben den kanfurern unde vorczerth an der reisin.
Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1653
):
Kahn. Schiff / dann ein Kahn ist ein kleines Schifflein.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
283, 18
;
ders., Gr. Ämterb.
349, 1
;
ders., Marienb. Ämterb.
36, 22
;
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
287, 24
;
v. Bahder, Wortwahl.
1925, 30
.
Vgl. ferner s. v. ,
1
, .