kreuzer,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Kreuzfahrer; Ordensritter (Johanniter)‹;
vgl.  3.
Obd.; berichtende Texte.
Wortbildungen:
kreuzerherre
›Ritter des deutschen Ordens‹.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
328, 278
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Jahanes Kapistran | [...] | der manet dise kreuczer | wider die übeln scheuczer.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
es sammet sich darnach, das in zwaien tagen wurden hie fünfhundert creutzer.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
als im diewil der babst Gregorius die kruͤzer, so gon Jherusalem soltend, in Napols schickt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
um 1378
):
truͦgen in enhalb der prugg zuͦ unser frawen da die crutzer seind, und da begieng man in [kaiser Karl].
Ebd. (Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
er nöttet den künig, daß er den creutzern muͦst urlaub geben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
nam er zu im etwo vil krawtzer [...] und fur an der Tannaw untz gen Offen.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
als die tewszen herren den grossen streit verloren hetten und der [...] hochmeister [...] und mit im 600 krewͦtzerherren erschlagen wurden.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Ist [...] Weissenburg von den Türken belegert, von den creutzern errett worden.
Vgl. ferner s. v. .
2.
eine Silbermünze mit aufgeprägtem Kreuz;
vgl.  1.
Zur Sache:
Kahnt u. a., Alte Maße [...]
149
 f.
Phraseme:
jn. eines halben kreuzers wert achten
›jn. geringschätzen‹;
um keinen kreuzer
›in keiner Weise‹;
eines kreuzers wert sein
›als etw. gelten‹.
Wortbildungen:
kreuzerbrot
(seit 1626),
kreuzerkäse
(a. 1437),
kreuzerleib
(a. 1525),
kreuzermünze
(a. 1424),
kreuzerpfennig
(a. 1397),
kreuzerpolle
ein kleines Brot (a. 1634),
kreuzerwärung
(dazu bdv.: ),
kreuzerwecke
,
kreuzerwertig
(a. 1502).

Belegblock:

Kollnig, Weist. Schriesh.
156, 25
(
rhfrk.
,
1595
):
So ist auch der gebrauch [...], daß die becker [...] den kreuzerweck umb ein lot geringer backen dörfen.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
31, 6
(
Frankf./M.
1568
):
In meiner Muͤntz schlag ich gericht | [...] | Halb Batzen / Creutzer vnd Weißpfennig.
Perez, Dietzin
1, 38, 20
(
Frankf.
1626
):
da ich sonsten der Spannen noch kaum eines Quartrins oder halben Creutzers wehrt geachtet werd.
Luther, WA (
1546
):
Es ist leyder allzu wolfeyl, denn es gilt etwan auff das hoͤchste drey creutzer.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1629
):
weiln ich [...] zuemal ichs auch bei dem einquartirten kriegsvolck umb keinen kreuzer nit zue genüessen habe, schadlos gehalten werde.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
sol [...] fur yegklichen zentner derselbigen funfzig zentner guldin auch an krewzerwerung fur ain abtrag, brand und plunderschatzung geben.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Wir wölln erhaltn den guten mann, | Es ist eim umb ein kreutzer zthan.
Lemmer, Brant. Narrensch.
34, 20
(
Basel
1494
):
Dann ob voll krützer wer din huͦt | Vnd du künst schissen berlin kleyn | Hielt ich doch nit vff das allein.
Deinhardt, Ross Artzney
318
(
oobd.
,
1598
):
Nimb vngeleschten khalch, [...] gestossen, vmb ain khreizer khupffer wasser, wolgesoten.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1573
):
die praiten niederländischen zehner, die Khurer halbpatzen [...] und Khurer kreutzerl.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1484
):
hat der kaufman von yedem pallen ain halben kreutzer aufgeberlon muͦsen geben.
Mieder, Lehmann. Flor. ;
Wutke, a. a. O. ;
Barack, Teufels Netz ;
Sudhoff, Paracelsus ;
Öst. Wb.
3, 575
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 172
.
Vgl. ferner s. v. , ,  4,  3.