ausschuz,
der
;
–/auch
;
zu
Schutz
als Intensivbildung zu
Schuß
vgl. ; weitgehend paralleles Bedeutungsfeld unter ; vgl. auch .
– Wobd. (zur Verteilung von
z
und
s
im Schwäb. vgl. ).
1.
›Vertretung einer Gruppe, Ausschuß, Kommission‹; metonymisch auch: ›einzelnes Mitglied der Vertretung‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.
Syntagmen:
einen a. machen / verordnen
;
a. der gemeinde / herschaft / stat
;
geistlicher / weltlicher / katholischer a.

Belegblock:

Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1541
):
ist Carolus V eygner person [...] erschinnen, und da abermals von wegen der religion ein uszschutz zů handlen verordnet.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1623
):
daß wir [...] für gut angesehen, sy für einen ußschutz uß unserem mitel zu wysen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
haben sie ain ausschutz under inen gemacht, denselben zu vilgedachtem herrn Johannsen geschickt.
auch der ausschutz der gesellschaft sant Jergen schilts sich bewarben.
2.
›militärisches Aufgebot, Mannschaft, Kontingent‹;
vgl.  3.
Syntagmen:
dem a. wiederstehen
;
schwach im a. sein
;
a. der macht.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a.
1499
).
3.
›Kolonie, Wohngebiet eines zur Auswanderung bestimmten Teiles einer Bevölkerung‹;
vgl.  4.
Syntagmen:
einen a. pflanzen.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Außschutz eins völcklins so man anderßwo hinschickt zewonen. Coloni, Colonia. Das ort dahin man ein Außschutz eines volcks zewonen schickt.
4.
›vorspringender Gebäudeteil, Dachvorsprung, Erker‹;
zu  6.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Vberschutz / Außschutz / Ein fürgeschossen gebeüw / das oben weyter außhin gebauwt ist / dann das pfimment gesetzt.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1376
):
daz niemann hie ze Ulme nů fuͥrbaz nimerme dehainen usschutz an dehainem sinem buwe [...] nit machen noch buwen sol.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
2663
;