stallung,
die
.1.
›Stall, Stallung, Gebäude, in dem das Vieh (oft: Pferde) untergebracht wird‹; teils im Orientierungsfeld mit anderen Hofbebauungen oder Hofflächen wie 1, 2, , 5, 1
1, , teils mit zugehöriger Ausrüstung wie 1, , (das
) 1; als Metonymie: ›das Einstellen, die Unterbringung (von Pferden)‹; auch: ›Verschlag, Empore o. ä.‹; Syntagmen:
s. bestellen, eine s. machen / (aus)geben / haben, in gebau halten
; die herberge mit s. zurichten
, feuer in der s. auskommen
.Wortbildungen:
stallungshofstat
Belegblock:
drei morgen weingartz mit dem weinhuise, kelterhuise, stallongen ind vort mit anderen seinen gehuichten, mit hove ind garden.
Stallung / das stellen oder einziehen der Pferde in denn stall.
es waren all herwerg voll [...] und all korherrnheuser, da man stallung hett, die waren alle voll.
Eß wart auf 1200 pferd hye stallung bestelt.
dass man die herberg mit petten, stallung und andern notdurfften zurichte.
Küther, UB Frauensee
271, 18
; Berichtende Texte (Chroniken), Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
eine s. bereden / gewinnen / machen / (auf sich) nemen, auf
[eine Zeit] haben
; die s
. (Subj.) einen manot stäte bleiben
; in s. kommen
; die s. zwischen herren und stätten, die s. zwischen
[Datum a] und
[Datum b]; die getreue s
.Wortbildungen:
stallungsbruch
Belegblock:
da nu unsers herren gnade von Mentz mit dem rade in stallunge kommen was.
darinne er in volle macht geben hett, den krieg ab ze legen oder ein stallung daran zu machen.
als ein fride und stallung beredt und gemacht ist zwuͥschent ... dem grafen von Safoy [...], und ... uͥnsern gnedigen herren.
Stallung gen Merhern zwischen hinnen und sand Jorgen tag schirist und von dannen uber ain ganz jar.
Rennefahrt, a. a. O. ;
Gagliardi, Dok. Waldmann
1, 12, 28
; UB Zug
99, 17
;