V., unr. abl.;
das Bedeutungsfeld weist semantische Parallelen zu demjenigen von
auf (s. d.).
6.
›jn./etw. loswerden, von jm./etw. (der/das einem lästig ist) freiwerden, e. S. überhoben werden‹.
Vorw. obd.
Syntagmen:
des kindes / weibes / volkes / lebens / unflats, der sünde / beschwerde / sorge / schuld / schande, der deutschen a.
; durchgehend mit Gen. der P. oder der S.
Belegblock:
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
125, 4
(
rhfrk.
,
um 1435
):
das ich diesser grosser [...] schande [...] abeqweme.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
157, 1
(
Bamb.
1507
):
weyber, so jr kinder, vmb das sie der abkumen, in verdligkeyt von jn legen.
Roloff, Brant. Tsp.
1316
(
Straßb.
1554
):
Disen brieff ich gern empfangen hab | Damit khum ich des jünglings ab.
Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp. III,
1680
(
osächs.
,
1607
):
das[s] Ich des Lebens(s) nur abkem.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
1, 119, 155
(
schwäb.
,
1471
):
Diser sorg kum̃ ich nit ab!
Bihlmeyer, Seuse
362, 15
(
alem.
,
14. Jh.
):
noch búrg [...] mugen lidenne endrúnnen, noch rot mentel ald vech gewand mugen lidens dar umbe abe komen.
Chron. Augsb. 2, 117, 22
(
schwäb.
, Hs. 16. Jh.
):
will man ir [volk] abkomen, man müest sie zu tod schlahen.
Sachs 15, 107, 21
;
16, 92, 31
;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 96, 15
;
353, 14
;
Dietz, Wb. Luther
1, 20a
.
10.
›mit jm. zurechtkommen‹; dazu in rechtssprachlicher Spezialisierung: ›sich mit jm. vergleichen, etw. schlichten, über etw. übereinkommen‹.
Vorw. rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Syntagmen:
etw. a. lassen; mit jm. a.
(häufig),
mit dem gericht a., im teiding a.
Belegblock:
Lemmer, Brant. Narrensch.
71, 3
(
Basel
1494
):
Die [narren] jnn eynr yeden sach went tagen | Vnd nüt mit lieb lont kumen ab.
Mell u. a., Steir. Taid.
28, 8
(
m/soobd.
,
1568
):
wie ain jeder mulner mit inen [mulknecht] abzukumben waiss.
˹Rechtssprachlich:
Gehring, Würt. ländl. Rechtsqu.
3, 714, 3
(
schwäb.
,
um 1585
):
Der soll [...] mit dem beschedigten abkommen und ime costen [...] ablegen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
155, 32
(
m/soobd.
,
1570
):
widerfüer aber einem ain schadt, solt derselbige der den weg schuldig zu machen wär mit dem abkommen wie er kan
˺.
Winter, Nöst. Weist.
4, 191, 30
;