anstal,
der
.Belegblock:
Chron. Augsb.
2, 132, 21
(schwäb.
, Hs. 16. Jh.
): ich [...] gedaucht, ob ich möcht ain anstall haben hie haim in der stat, daß ich nit so ser bedörft arbaiten.
Belegblock:
Köbler, Ref. Nürnberg
160, 25
(Nürnb.
1484
): so sol die sach Rechtlicher execucion vñ volziehung Jr rw vnd anstal haben zehẽ tag.
V. Anshelm. Berner Chron.
1, 253, 15
(halem.
, n. 1529
): Anstal des eids, so die vier staͤt am Rin gmeinen Eidgnossen tuͦn soltend.
4.
›Waffenstillstand‹; metonymisch: ›Urkunde über den Waffenstillstand‹; Syntagmen:
einen a. bereden / machen / aufrichten / haben
; jm. den a. zuschicken
; wieder den a. jm. ins land fallen, etw. zu a. bringen
; schriftlicher / friedlicher a.
; a. des krieges.
Belegblock:
Bernoulli, Basler Chron.
6, 517, 14
(alem.
, 1525
): wiewol der schryfftlich anstall, der inen den funfften tag junii anno 25 zugeschickt [...], des rechtlichen ustragk nit meldung thette.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 399, 14
(halem.
, 1508
/16
): Wie die richstet ein anstal machtend. Als nun die richstet mit dem herzogen gericht warend, schiktend si ir trefelich botschaft zuͦ im und den Eignossen, machtend anstal von sant Matis tag bis ze usgender pfingst wuchen, dar in si gern ein ganzen friden berett hetind.
Chron. Augsb.
3, 192, 9
(schwäb.
, E. 15. Jh.
): die herrn sind zuͦ Nürmberg gewesen und hond da ainen anstal gemacht von sant Michels tag über ain jar.
Chron. Augsb.
5, 69, 5
(schwäb.
, 1523
/7
): der kaiser macht mit den Fenedigern ain anstall und gab in Bern, die statt, wider.
Luginbühl, a. a. O.
501, 2
; Schöpper
110b
; Serranus
14v
; Preuss. Wb. (Z)
1, 179
; Schwäb. Wb.
1, 265
; Schweiz. Id.
11, 15
.