meldung,
die
;
-Ø/–
.
1.
s.  2.
2.
s.  4.
3.
›Nennung e. S., genaue Angaben zu einem Sachverhalt, Auskunft über etw.; Erwähnung e. S. / P.‹;
vgl.  14.
Bedeutungsverwandte:
 1,  3, , (
der
12, (
der
3, , ; vgl.  3,  1,  8, , (
die
3,  2, (
der
1,  2, , ,
1
(
die
2.
Syntagmen:
m. finden, von etw.
(z. B.
von den werken
)
m. tun
;
m
. (Subj.)
von etw. / e. P.
(Gen.)
beschehen
;
die m. des namens
;
die klärliche / sonderbare m
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Iuxta tenorem. Nach laud jnhalt vermuͤg außweisung meldung form.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
267b, 16
(
Frankf./M.
1649
):
daß ich dieses Warnungsbuch [...] etlichen guten Freunden [...]ohne Meldung meines Nahmens zu lesen mit getheilet.
Köbler, Ref. Franckenfort
92, 7
(
Mainz
1509
):
wañ erkantnüß vor vnnserm gerichtschryber gescheen / wie es damit gehalten sol werden, findet man da forne vnder dem tittel deconfessis clerlich meldunge dauon.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
49
(
Nürnb.
1517
):
Derhalb tu ich von sölichen werken nit meldung, sunder umbgee die als unnutz.
Rot
329
(
Augsb.
1571
):
allegation, anziehung / meldung / alles in zeugknis weiß.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17.-18. Jh.
):
so oft der forster oder der handwerksman, deren in eingangs meldung beschechen, sich hierin vergreift.
Köbler, a. a. O.
43, 6
;
Ders., Stattr. Fryburg ; ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Vgl. ferner s. v.  4, .
4.
›Meldung, Bekanntgabe, Ausrufung eines rechtlich, wirtschaftlich, politisch relevanten Sachverhaltes‹;
vgl.  3.
Bedeutungsverwandte:
 2,  3, ; vgl.  2,  1, .
Syntagmen:
eine m. tun, in das gedächtnis, nicht in verjärung kommen lassen
;
zu einer m. kommen, sich zu einer m. fügen, mit einer m. erscheinen
;
die m. der anforderung / freiheit / beschwernis
;
die öfnung der m., laut der m
.

Belegblock:

Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
n. 1437
):
beheben wir uor, das eins bruͥgomen gesellen, fruͥnd vnd nachgeburen zuͦ der kilchen, zuͦ der meldung vnd zuͦ dem huse vnd uon dem huse mit einandren wol gan moͤgent.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Doch geschach von dem kayser [...] ain vorred und melldung der spruch und anfordrung, die ain tail von den anndern vermaint zu haben.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1565
):
daz er sein meldung oder ansuechung in ain wissen und getächtnus bringen und söllichs [...] nit in verjärung kumen lassen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
153, 24
(
mslow. inseldt.
,
1625
):
An heütt dato erśchienen [...] 2 gerichtsgeśchworne mit meldung, wie [...].
Köbler, Ref. Wormbs
101, 10
;
5.
›Mitteilung, Bericht, Erzählung über einen Sachverhalt / eine Person‹;
zu  6.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  6, (
das
1,  24,
1
(
die
3, .
Syntagmen:
von etw. m. tun
(mehrfach),
die m. jm. zu verstehen geben
;
m
. (Subj.)
beschehen, von e. S. nicht m. ziemen
;
m. e. P
.

Belegblock:

v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
wie in dem andern Buch dieser History meldung beschehen sol.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
14, 1
(
Frankf./M.
1563
):
da sie [Historienschreiber] so vil von rathfragen unnd weissagen hin unnd wider meldung thuͦn?
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
244a, 7
(
Frankf./M.
1649
):
JCh habe droben von einem Fuͤrsten Meldung gethan / welcher es darvor gehalten / daß [...].
Mayer, Folz. Meisterl. ;