anzug,
der
;
-(e)s/
auch
-Ø.
1.
s.  2.
2.
s.  5.
3.
s.  10.
4.
s.  21.
5.
ein aus den Belegen nicht näher identifizierbares Werkzeug.

Belegblock:

Zingerle, Inventare (
tir.
/
vorarlb.
,
1478
):
i kurtzen ketenanzug. ii eysen anzug.
ii eysnein anzüg. ii zerprochen schauffel.
6.
›Umschlag, Verladung (von Waren)‹; metonymisch: ›Verlade-, Umschlagstelle‹;
vgl.  11.

Belegblock:

Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
132, 27
(
moobd.
,
1471
):
das gegenwurtig jar bey den stetten der aufsleg halben gar kain antzug gewessen ist.
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 311b, 48
(
moobd.
,
1484
):
wein und frucht zwischen hinn und Phingsten nagstkomenden [...], so der anzug am pesten ist, auf land und wasser auf und ab [...] zu vertreibn.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1610
):
das ihr [...] die vollen vaß zum anzug, wo der anzug sein wird, [...] abführen wöllet.
7.
›Aufmarsch (des Heeresaufgebotes); Anmarsch; Angriff; Amtsantritt‹;
vgl.  9.
Wortbildungen:
anzuggeld
1.

Belegblock:

Thür. Chron.
17v, 28
(
Mühlh.
1599
):
sich so hart entsetzt / auch von wegen seiner [Koͤnig Attila] Tyranney dermassen Erschracken / das sie sich willig in seinem Anzuge an jhn ergaben / vnnd Freundtschafft mit jhm machten.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
45
):
Als nun die Hungren des kaisers antzug wider sie vermerckt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16.
/
17. Jh.
):
seind sie auch schuldig zu den kriegszeiten, musterungen, anzügen, durchzügen [...] soldaten ohne entgelt des gottshausz auszufertigen.
v. Birken. Erzh. Österreich ; ;
Dietz, Wb. Luther ;
8.
›Erwähnung, Zitierung von etw./jm.; Berufung auf jn.‹;
offen zu 7; vgl.  12.
Wortbildungen:
anzugspunkt.

Belegblock:

Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
die güter danen die gotzhuslüt jetz anzug gethon, die syen des gotzhus rechte eigne güter.
Heidegger. Mythoscopia
78, 14
(
Zürich
1698
):
Paulus die Heidnische Poeten gelesen / wie seine stattliche Anzuͤge erweisen.
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 162a, 31
(
moobd.
,
1471
):
Die von Wienn werden zu dem anzug, den sie tun an .... den Römischen kaiser, pillichen gelassen.
Adomatis u. a., J. Murer. Ufferst.
104
;
9.
›Eintragung von etw.‹.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1494
):
wellen wir dannoch solhs handels halben, ob es erbschaft anrurt, im grundpuch bei solhen gutern anzug thun.
10.
›Vortrag vor Gericht, Darlegung von etw.; Ausführung eines Antrags‹;
vgl.  13.

Belegblock:

Qu. Schweiz. Gesch. (
halem.
,
1470
):
das uff morndrigen tag inen der groß rat besamlet wurde; vor demselbigen moͤchtend sy iren anzug tuͦn.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Aws vorgemellten antzügen erscheint, daz Christennlicher glawb in ganntzer warheit steet.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1565
/
1624
):
es soll auch ain ieder in kundschaftrechten die notturftigen artigkl klar und lauter in seinem anzug stëllen.
11.
›Schmähung, verbaler Angriff‹;
vgl.  17.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  1, ,  2.

Belegblock:

Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
schriftlich begern und abfordrung. [...], an euch beschehen, euch gar zu kainer schmach, noch ainichem hessigen anzug.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 155, 31
(
halem.
,
1489
):
das naͧch ergangnem handel und den anzügen und worten, zwüschen Kilian Kegler und Ruͤdi Singer [...] beschechen.
12.
›Vorwurf gegen jn., Anschuldigung; Bezichtigung e. P.; Klage gegen jn.‹;
vgl.  20.

Belegblock:

Welti, Stadtr. Bern (
halem.
, o. J.):
alls dann ietz guͦtte zyt dahar vilfallttiger anzug ist beschaͤchenn von der cuppelhuͥser wegenn.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1552
):
dann so das beschechen, wurden wir solichs anzugs von ime wol vertragen sein.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Welti, a. a. O. ;
Bad. Wb.
1, 66
;