inhalt,
der
;
-s/-e
.
1.
›was in einem geschriebenen Text, einer Aussage enthalten ist, Wortlaut, Sinn‹; metonymisch in rechtsrelevanten Texten: ›Vorschrift‹;
Bedeutungsverwandte:
 78,  5, ; vgl. (
die
1.
Syntagmen:
i. des aktes / briefes / handels, i. der antwort / historie / ode, i. des buches / capitels / dinges / gebetes / gebotes / gedichtes / landgerichtes / testamentes / urbars / werkes / wortes
;
i. und begrif
.

Belegblock:

Rosenthal. Bedencken
35, 3
 (
Köln
1653
):
Will auch Crocius weiters die Zahl vnd den Jnhalt der Kirchengebett […] ansehen.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
souiel nun erstlichs die Materiam vnd innhalt dieser history betrifft.
Weise. Jugend-Lust  (
Leipzig
1684
):
so bittet sie den Jnhalt dieses Briefes zu lesen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck 
95, 22
(
thür.
,
1474
):
daz eß beteydinget sy, inmaßen der stat buch inhalde.
M. Cunitia. Ur. Prop.  (
Öls
1650
):
eine Allgemeine Entwerffung deß Werckes nach deßselbten innhalt / ordnung / und beschaffenheiten.
Opitz. Poeterey
17, 25
 (
Breslau
1624
):
Ein Heroisch getichte […] soll man stracks von seinem innhalte vnd der Proposition anheben.
Wickram 4, 
25, 13
(
Straßb.
1556
):
gab im damit den brieff / Des inhalt was / wie er sein vetter yetzund gar alt und schwach were.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
was si aber uber inhalt des urbars merers zum pretterklieben auf verkaufen haben wellen, sollen si mit willen und vergunstigung des forster thuen.
Grosch u. a., a. a. O.
236, 31
;
Mathesius, Passionale ;
M. Cunitia. a. a. O. ;
Opitz. a. a. O.
8, 9
;
23, 7
;
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S. ;
Bachmann, Morgant ;
Fischer, Eunuchus d. Terenz ;
Anderson u. a., Flugschrr.
16, 7, 21
;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
Hulsius
J iijr
;
Alberus
z jr
;
Simonsen, Nd. u. hd. in Chron.
1911, 115
.
Vgl. ferner s. v.  1,  2,  2, ,  12.
2.
phrasematisch
nach inhalt
(mit folgendem Subst. im Gen., vereinzelt Dat.) ›in Übereinstimmung mit, nach dem Wortlaut von, laut‹;
Bedeutungsverwandte:
 3, , (
der
3,  3, ; vgl. (Präp.), (
die
2.
Syntagmen:
nach i. des artikels / befels / briefes / bundes / canons / eides / paktes / rodels / spruches / textes / zettels, der bergfristung / confession, des capitels / evangeliums / gebotes / gesetzes / landrechts / wortes
;
nach laut und inhalt
.

Belegblock:

Schöpper  (
Dortm.
1550
):
Iuxta tenorem. Nach laud jnhalt vermuͤg außweisung meldung form. laudts / jnhalts vermuͤge.
Dat nuwe Boych  (
rib.
,
1396
):
dat sij dat vnder eyn anderen ouch lijflichen zo den heilgen swoiren na ynhalt eyme zedulen.
Köbler, Ref. Wormbs
267, 27
 (
Worms
1499
):
das pfandt ingeantwort werden nach lut vnd inhalt des pact […] bescheen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck 
65, 35
(
thür.
,
1474
):
Nach inhalde des vorigen spruchs, so sal Hans Voit geczugen.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Nürnb.
1631
):
Der Priester es aufnam | Vnd opffert diesen Schatz, | Nach Inhalt deß Gesatz.
Anderson u. a., Flugschrr.
4, 11, 4
([
Straßb.
]
1524
):
das er nach inhallt des Goͤttlichen worts […] vrsach anzeyg des glaubens.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
die nach inhalt vnser nachvolgendẽ Stattrechtẽ / […] genent werden.
Goldammer, Paracelsus
2, 282
(
1530
/
5
):
dann es ist nach inhalt des euangelions beschehen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1558
):
das hailig und rain wort Gottes nach inhalt der augspurgischen confession.
Grosch u. a., a. a. O.
264, 3
;
Küther, UB Frauensee 
299, 31
;
M. Cunitia. Ur. Prop. ; ;
Goldammer, a. a. O.
6, 191, 18
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
23
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
13, 5
;
3.
›Umfang, Volumen‹;
Syntagmen:
figuren gleich an i. machen; i. eines kegels / triangels, einer figur
.

Belegblock:

Rupprich, Dürer  (
nobd.
,
1512
):
Dy nasen ist zwischen den awgen dick ein triteill von jrem jnhalt.
die brust, bauch, den rucken vnd hindern, die beyn, fuͤß, arm vnd hend mit allem jrem inhalt […] auff das best gemacht werden.
Schirmer, Wortsch. Mathematik.
1912, 34
.
4.
›Lager, in dem ein Wellbaum mittels eines Zapfens drehen kann, Wellenlager‹.

Belegblock:

Paul, Wb. Bergmannsspr.
1987, 201
(
oobd.
,
1550
):
Alle dieweil d(er) Ring vnnd czapfen Pei dem Walpam ist, vnd d(er) WalPám in seinem Jnnhalt ligt.