christ,
christen,
der
;-en/-en
(erstere Form), –/-Ø
oder -en
(letztere Form).›Anhänger der christlichen Glaubenslehre, Christ‹.
Syntagmen:
den ch. abschrecken / anfechten / angreifen / auferwecken / ausrotten / betriegen / ermanen / erschlagen / kriegen / peinigen / schirmen / strafen / urteilen / verbrennen / versuchen / vertreiben / würgen / zerstören, jn. einen ch. heissen / machen / nennen; einem ch. vertrauen, etw. abreissen / absprechen / nemen / verbieten / verkaufen / versetzen; ein christ
(Subj.) arbeiten, etw. bekennen, jm. etw. verzeihen; sich an die christen ergeben, bei dem ch. handeln, sich für einen ch. austun, mit den christen umgehen, zu christen werden, jn. zum ch. machen
(›jn. taufen‹); als ein ch. geboren sein / leben / leiden / sterben; ablässiger / abtrünniger / altgläubiger / armer / böser / deutscher / evangelischer / falscher / fester / freier / frommer / gabrielischer / gefangener / getaufter / getreuer / gewissenloser / gläubiger / guter / heiliger / katholischer / lieber / nachsinniger / rechter / rechtschaffener / schlechter / seliger / sündiger / verdamter / verleugneter / verzagter / warhafter ch.; ächter / art / bank / burg / dienst / feiertag / fleis / forderung / gebet / glaube / got / haus / heil / herschaft / jamer / land / leiden / minne / mutter / patriarch / recht / regierung / trost / unglük / versamlung / der christen
.Wortbildungen:
christenbrief
christenbube
christenvolk
christenfrau
christenfürst
christengewalt
christenglied
christenher
christenherz
christenhund
christenjude
christenkeiser
christenkind
christenkirche
christenkunst
christenland
christenlere
christenmantel
christenmörder
christenname
christenordnung
christenreich
christenstand
christenstat
christenverräter
christenweib
christenwein
christenweiser
christenzal
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
3274
(nrddt.
, 14. Jh.
): Der selben genaden gnizen noch | Wir cristenen, die Gotes joch | Tragen mit waren ruwen.
Thiele, Minner. II,
31, 823
(Hs. ˹md.
/rhein.
, 1. V. 15. Jh.
˺): was konste kristen adir heiden | ie gemachten, der wil ich bescheiden.
Chron. Köln
1, 627
(rib.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): men vare alle kirstenriche durch, | so en vint men neit dieser geliche.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
12, 28
(Frankf./M.
1626
): Biß [...] Gottfrid von Bullion [...] zum Obersten Feldthauptmann deß Christenheers zu Tortosa erwehlet [...] wardt.
Ebd.
21, 415, 1
(1544
): Wiltu nu leben als ein Christen [...] so mustu darnach streben, das du nicht [...] deinem eigen zorn und rachgir stat gebest.
Anderson u. a., Flugschrr.
17, 9, 27
([Wittenb.
] 1523
): eyn Christen hatt so viel macht / das er auch mitten vnter den Christen [...] soll aufftretten vnd leren.
Ebd.
19, 15, 3
([Eilenb.
] 1524
): ia ich bin ein guter Christ / ach kan ich so leichtlich selig werden?
Strauch, Par. anime int.
87, 34
(thür.
, 14. Jh.
): der boise cristen der mac alle cristenliche zechin hon, sundir di minne mac he nicht gehon.
Beyer, UB Erfurt
2, 672, 9
(thür.
, 1386
): Gegebin noch der cristenzcal dryzcenhundirt ian in dem sechs und achzigisten iare.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
672, 9
(osächs.
, 1523
/4
): bitt ich allhie einen Ditterich, oder wie sein christenname ist genant.
Gille u. a., M. Beheim
109, 19
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): sie werden fur die wilden tir | der kristen leichnam werffen schir.
Köbler, Ref. Nürnberg
227, 13
(Nürnb.
1484
): So der vater ein Crist ist vnnd die kinder ketzer sein.
Fischer, Folz. Reimp.
34, 13
(Nürnb.
um 1520
): dann wirt ein lauff | Genaw in allen cristensteten, | Als ob sie ir fünff sin nit heten.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
218, 36
(Nürnb.
1548
): der heylige Geyst [...] wil doch wider ein vnterschied zwischen den Christen vnnd Vnchristen machen.
v. Keller, Ayrer. Dramen
737, 29
(Nürnb.
1610
/8
): Ließ er gar übl martern vnd plagn, | Dem Christenkeiser den Kopff abschlagen.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 74, 10
(Hagenau
1534
): Ein Christen soll arbeyten als wolt er ewig leben / unnd doch gesinnet sein / als solt er dise stunde sterben.
Vetter, Pred. Taulers
138, 4
(els.
, 1359
): [si] sagent es sin núwe geiste, also das juden noch heiden nie die cristenen also verspotteten noch versprachen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
6, 7, 6
(Straßb.
1466
): das wir woͤllen vmbgen das land douon sprechen gemeinlich alle die kristenkirche.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 232, 31
(Straßb.
1522
): Uf einmal kam ein Jud uff ein Samstag in eins Cristen Huß.
Bächtold, N. Manuel. Papst
70, 1019
(Zürich
1525
): Gen Rodis, ob mir müglich ist, Wil sterben als ein guͦter christ.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2029
(schwäb.
, 1453
): Pylatus wuͦsch oͮch dort die hend, | Da man der Cristen got vertailt.
Koller, Ref. Siegmunds
236, 2
(Hs. um 1474
): der aber deß nit thunn wolt, den sol man abnemen, totten und begrabenn on alle cristenordenung.
Ebd.
340, 18
: das ist der zornn des herten gericht gots uber alle meyneyden cristen, dye da verbrennet und züstoret werden.
Bastian u. a., Regensb. UB
416, 29
(oobd.
, 1374
): das der christen- und der judenbrief, [...] fuͤrbaz demselben Zêcherlein ân allen schaden sein.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
47, 32
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): erwelten da ainen fremden Juden [...] und retten mit im, er soldt inn ein Krystenkindt zewegen pringen.
Ebd.
84, 33
: ain verzagter Cristen der stall das heylig sacramentt [...] und trueg das den valschen Juden zw Passaw zw.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1937
(moobd.
, A. 15. Jh.
): wir Christen bechennen vnd glauben daz wann der heylige geist wirdet genennet der geist Christi.
Kummer, Erlauer Sp.
3, 1329
(m/soobd.
, 1400
/40
): singt all geleich | in allen christenlanden, | Christ sei derstanden.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
1, 110, 17
(m/soobd.
, 1445
): es sol kain Jud kaim Kristen sein gut nemen, er hab es dann mit recht behabt.
Qu. Brassó
5, 464, 37
(siebenb.
, 1613
): Hat unser Herr Pfarr des Joannis Hermanni Kind, [...] allen frommen Christenen zum Exempel [...] zum andern Mal getaufet.
Fischer, Brun v. Schoneb.
4880
; Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
5, 21
; Hübner, Buch Daniel
2575
; v. Tscharner, Md. Marco Polo
3, 19
; Opitz. Poeterey
25, 14
; Mayer, Folz. Meisterl.
31, 32
; Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 478, 28
; Schmitt, Ordo rerum
125, 2
; Franck, Klagbr.
224, 27
; Banz, Kreuztr. Minne
62
; Lemmer, Brant. Narrensch.
93, 24
; Welti, Stadtr. Bern
122, 2
; Sappler, H. Kaufringer
3, 189
; Baumann, Bauernkr. Oberschw.
150, 25
; Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.
76, 19
; Spechtler, Mönch v. Salzb.
2, 71
; Bastian u. a., a. a. O.
412, 19
; Roth, E. v. Wildenberg
55, 21
; Turmair
5, 582, 25
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 127
; Dietz, Wb. Luther
1, 373/5
.