(letzteres seltener), rib. auch:
,
Konj.
(
1-
2;
4-
6;
8-
13),
Adv.
(
3;
7;
14);
zu
ahd.
,
mhd.
alsô
(
; dort weitere Lit. auch zum Frnhd.).
Eigene Gliederungen des Bedeutungsspektrums in einigen historischen Dialektwörterbüchern, vor allem bei
Wrede, Aköln. Sprachsch.
104/5
;
f.;
;
f.; vgl. ferner
; vgl. das Bedeutungsspektrum von
also.
3.
in Verbindg. mit nachfolgendem Adj./Adv. verwendet, um das Ausmaß, den Grad des mittels des Adjektivs/Adverbs Ausgesagten als gleich mit dem Ausmaß/Grad zu charakterisieren, den eine Eigenschaft eines zweiten, als bekannt vorausgesetzten Sachverhaltes hat; Muster:
als düster als um diese Zeit
; ›so, in dem gleichen Maße, gerade wie (etw. anderes)‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
13.
Syntagmen:
als [...], das
(Konj. / häufig);
als [...] als [...]
(häufig);
also [...] als [...]; als [...]
Ellipse von
als; als [...] sam [...].
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
man die cristenen slet | Also wit als die werlt ist.
zo 4 uren was ėclypsis solis, dat is as duister wart, as it um die zit van deme jaire zo 10 uren pleit zo sin.
Palm, Veter Buoch
(
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Wir stan in fuire, das ist ob vns so hoch, als der himel von der erde vnd als tief vnder vns.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
30, 13
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
als vil als ein esel leiren kan, als vil kanstu die warheit vernemen.
Fuchs, Murner. Geuchmat
323
(
Basel
1519
):
Do dennocht ouch schon wiber woren | Vnd glich als hoch als yetz geschoren.
Sappler, H. Kaufringer
16, 51
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
im tuot die marter noch als we | sam des ersten tages ee.
Es ist zů Augspurg ain gewonheit, als offt ain bischoff von Augspurg wie ain fürst einreit das erstmall, daß man alweg den galgen abraumpt.
man hett etwan aines zunftmaisters hut vor zeiten als übel gefürcht, als jetzt ain zunftmaister selbs.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
(
schwäb.
,
1471
):
hat sy nit als grosse macht, | Das sy ir selbs müg gesein.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
(
oobd.
,
1349
/
50
):
daz tierl hât ainen grôzen praiten rauhen sterz, der ist nâhent als groz als ez selb.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
;
;
;
6.
a) zur Nennung eines oder (aufzählend) mehrerer spezieller Bezugsgegenstände zu einem vorher genannten Allgemeinen, dann: ›nämlich, und zwar, wie zum Beispiel‹.
b) zur Spezifizierung eines vorher genannten Allgemeinen, dann: ›nämlich, genau gesprochen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
15.
Belegblock:
Zu a):
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
(
omd.
,
1338
):
Di warheit wil vorvechten nu | Ken Job der junge Helyu | Und gyt so vort dy dri man. | Als Elyphas von Theman | Sophar von Naamanyten | Und Baldach von Suyten.
Skála, Egerer Urgichtenb.
191, 6
(
nwböhm.
,
1577
):
3 Ricklein, als 2 Schwartze 1 Weiß.
Meisen u. a., J. Eck
36, 20
(
Ingolstadt
1526
):
etlich under unns als Doctor Johan Fabri und drey doctores ordinarij zů Tuͤbingen.
Zu b):
Wider dy wisen er jo claffet, | Als ken Elypham.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der macht sich pald auff mit den dinstlewten, als mit 200 pharden und mit 500 fuesknechten.
8.
zur Einleitung in der Regel eines Gliedsatzes, seltener eines Hauptsatzes; die Gliedsätze können Adverbialsätze sein, die entweder einen Vergleich zum Geschehen des Hauptsatzes enthalten oder einen das Bezugsgeschehen begleitenden Umstand, oft eine Wissensvoraussetzung des Sprechenden oder einen Wissensinhalt des Hörenden angeben; sie sind in Einzelfällen Objektsätze; sie haben oft eine relative Komponente; ›wie, so wie‹; offen zu
9.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
13.
Syntagmen
formelhaft:
als wir / ir vernommen haben, als man liest / hört, als geschrieben stet, als ich sprach / gesprochen / gesagt habe; als ich meine, als mich läst bedünken, als wir empfinden.
Belegblock:
Große, Schwabensp.
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
dat her mit deme gůde nicht tůt, al iz den kinden gůt sin moge.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der luchter ist des liechtes stadel, | Alz ist daz liecht des libes adel.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
139
(
Köln
1476
):
Tzu Nuysz sach man doe dye vroemen | Vp dye well ind muren komen, | As sy dayr dat werck vernoemen, | Yr tenten malch zo vesten.
Skála, Egerer Urgichtenb.
247, 7
(
nwböhm.
,
1578
):
Als nemlich [...] Hans Adam selbst einen Reutter [...] an der straß erschoßen.
als wir vernomen haben, so sein ir teiding noch niht czü außtrag komen, und hang also an.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
510
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Hie vachet an das cappitel | Als gar ǎn alles mittel | Die hoch geboren kuͤng drÿ | [...] | Jhesu ir opfer brachtend.
Sappler, H. Kaufringer
6, 22
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
ain aubentür beschehen ist | vor zeiten, als man davon list.
ist ain groser dicker schnee gefallen, als den gantzen winter nie gefallen ist.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 133
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Ruff uns recht als der leo tůt.
Roth, E. v. Wildenberg
(
moobd.
,
v. 1493
):
wann der sig kumbt [...] warlich vom himel, als man findt in bewärten historien der alten tatt.
Helm, a. a. O.
;
;
;
;
;
;
;
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
;
;
Munz, Füetrer. Persibein
505, 4
;