patriarch,
der
;–/-en
, auch -er
;zu
mhd.
patriarche
(), dies aus griech.
/lat.
/kirchenlat.
patriarcha
(Schulz/Basler
; 2, 419
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 981
1.
›Patriarch, Urvater, Erzvater, Stammvater im Sinne des Alten Testamentes‹; in den Belegen werden vor allem Abraham, Isaac und Jacob, ferner Adam, Noah, Moses, David als Patriachen genannt; die Erwähnung von patriarch
im Orientierungsfeld mit 1, 1, 1, 2, , , belegt ihre Textfunktion als Beweis für „die Fügungen u. Führungen der göttl. Vorsehung u. Auserwählung“ (LThK
; dort weitere Sachinformation).8, 173
Wortbildungen:
patriarchisch
Belegblock:
seine [Sem] Wonung war zu Salem in der Stadt die er bawete / jtzo Hierusalẽ genandt. Von seinẽ Geschlecht sind kommen die Patriarchen vnd Propheten.
in den pateriarchen | Hastu auch tun erheben | und gseczet des glauben grunt vest.
Knecht gots sein gewesen und noch: patriarchen, propheten, apostel, jünger Christi, prediger und heilig menschen.
So doch die heyligen Patriarchen vor dem gesetz […] selb geopffert […] haben.
Ebd.
248, 8
: wenn wir an die alten Patriarchẽ / Adam / Abraham / Mose […] vnd die Aposteln denckẽ.
auch abraham der patriarch gabe die zehenden von den erstlichen dingen.
Patriarchen, wissagen, | In wart dú frowe so wol behagen.
Do der edel patriarch | Jacob sach von des himels arch | Her ab untz uff der erden plǎn | In sinem trom ain laiter gǎn.
daz wir werdent ze samen gefuͤget zů allen hailgen, patriarchen, propheten, apostolen, martýrern.
Patriarch, Ein Ertz vatter / großvatter / ist zamgesetzt von zweyen Griechischen worten / patir vnd archos, deren das erst Vatter / das ander Fürst / Obrister / vnnd fürnembster oder erster heyst / Als solt man sprechen: Erstvatter / für Ertzvatter. Erstpriester / Ersthertzog für Ertzpriester vnd Ertzhertzog.
Altväter, propheten und patriarcher, | […] | Auf dein parmhertzikayt hie sind.
Gille u. a., a. a. O.
451, 84
; Roloff, Brant. Tsp.
148
; Lindqvist, a. a. O.
110
; Adrian, Saelden Hort
3388
; Buijssen, Dur. Rat.
39, 16
; Spechtler, Mönch v. Salzb.
36, 46
; A. à S. Clara. Deo Gratias ;
Schmitt, Ordo rerum
3, 4
; Spillmann, Wortsch. Müntzer.
1971, 142
; Möller, Fremdwörter.
1915, 123
.‒
Vgl. ferner s. v.: altvater
1.2.
›durch Ansehen und kirchliche Macht aus dem Kreise der Bischöfe herausgehobene hohe Amtsperson der östlichen und westlichen Kirche‹; die Belege spiegeln hinsichtlich der ostkirchlichen Patriarchen deren Insubordination gegenüber dem Papst.Zur Sache:
LThK
.8, 176/7
Belegblock:
daß er dem Patriarchen zu Constantinopel in dergleichen Ehrgeitzigen mißbrauch vnnd anmassung widersprochen.
In Mosil ist der patriarcha allir cristen di do legin kegin orient, di ouch sint scismatici.
da werden in die fursten hach | dez selben landes seczen | Ainn patariarchen hin gen Maincz.
Ebd.
237, 64
: pabst, patriarchen, cardinel | und pischoff uns verfirend.
[die Kriechen] woltend ouch nit undertaͤnig sin dem bapst von Rome und sprechend daz ir patriarch hab als grossem gewalt als unser bapst.
Ebd.
14, 2
: ir soͤllent wissen daz der kayser von Constantinopel machet die patriarchen und ertzbischoff.
Bernhardinus […] der heiligen Roͤmischen Kirchen Cardinal vnd Patriarch zu Jerusalem / auch deß Apostolischen Stuels Legat.
Ir patriarch und pischolff geben nicht antlaß den kirchen; sie sprechen gnad und antlaß sey pei dem almächtigen Gott.