patriarch,
der
;
–/-en
, auch
-er
;
zu
mhd.
patriarche
(), dies aus
griech.
/
lat.
/
kirchenlat.
patriarcha
(;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 981
).
1.
›Patriarch, Urvater, Erzvater, Stammvater im Sinne des Alten Testamentes‹; in den Belegen werden vor allem Abraham, Isaac und Jacob, ferner Adam, Noah, Moses, David als Patriachen genannt; die Erwähnung von
patriarch
im Orientierungsfeld mit  1,  1,  1,  2, , , belegt ihre Textfunktion als Beweis für „die Fügungen u. Führungen der göttl. Vorsehung u. Auserwählung“ (
LThK
8, 173
; dort weitere Sachinformation).
Bedeutungsverwandte:
 1, .
Wortbildungen:
patriarchisch
(a. 1524).

Belegblock:

Thür. Chron.
2r, 26
(
Mühlh.
1599
):
seine [Sem] Wonung war zu Salem in der Stadt die er bawete / jtzo Hierusalẽ genandt. Von seinẽ Geschlecht sind kommen die Patriarchen vnd Propheten.
Gille u. a., M. Beheim 
69, 46
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
in den pateriarchen | Hastu auch tun erheben | und gseczet des glauben grunt vest.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
205
(
Nürnb.
1517
):
Knecht gots sein gewesen und noch: patriarchen, propheten, apostel, jünger Christi, prediger und heilig menschen.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
136, 38
(
Nürnb.
1548
):
So doch die heyligen Patriarchen vor dem gesetz […] selb geopffert […] haben.
Ebd.
248, 8
:
wenn wir an die alten Patriarchẽ / Adam / Abraham / Mose […] vnd die Aposteln denckẽ.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
):
auch abraham der patriarch gabe die zehenden von den erstlichen dingen.
es gezimpt dúrstiglich zereden zů eúch von dauid dem patriarchen.
Päpke, Marienl. Wernher  (
halem.
,
v. 1382
):
Patriarchen, wissagen, | In wart dú frowe so wol behagen.
Lindqvist, K. v. Helmsd. 
2917
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Do der edel patriarch | Jacob sach von des himels arch | Her ab untz uff der erden plǎn | In sinem trom ain laiter gǎn.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz wir werdent ze samen gefuͤget zů allen hailgen, patriarchen, propheten, apostolen, martýrern.
Rot
336
(
Augsb.
1571
):
Patriarch, Ein Ertz vatter / großvatter / ist zamgesetzt von zweyen Griechischen worten / patir vnd archos, deren das erst Vatter / das ander Fürst / Obrister / vnnd fürnembster oder erster heyst / Als solt man sprechen: Erstvatter / für Ertzvatter. Erstpriester / Ersthertzog für Ertzpriester vnd Ertzhertzog.
Wackernell, Adt. Passionssp. Pf. I,
552
(
tir.
,
1486
):
Altväter, propheten und patriarcher, | […] | Auf dein parmhertzikayt hie sind.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ; ; ;
Große, Schwabensp. ;
Palmer, Tondolus ;
Fischer, Brun v. Schoneb. ; ;
Stackmann u. a., Frauenlob 
13, 21
;
19, 13
;
Gille u. a., a. a. O.
451, 84
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Roloff, Brant. Tsp. 
148
;
Päpke, a. a. O. ;
Lindqvist, a. a. O.
110
;
Adrian, Saelden Hort 
3388
;
Rieder, a. a. O. ;
Buijssen, Dur. Rat.
39, 16
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
36, 46
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
39, 27
;
68, 31
;
A. à S. Clara. Deo Gratias ;
Schmitt, Ordo rerum 
3, 4
;
Spillmann, Wortsch. Müntzer.
1971, 142
;
Möller, Fremdwörter.
1915, 123
.
Vgl. ferner s. v.:
altvater
1.
2.
›durch Ansehen und kirchliche Macht aus dem Kreise der Bischöfe herausgehobene hohe Amtsperson der östlichen und westlichen Kirche‹; die Belege spiegeln hinsichtlich der ostkirchlichen Patriarchen deren Insubordination gegenüber dem Papst.
Zur Sache:
LThK
8, 176/7
.

Belegblock:

Rosenthal. Bedencken
22, 21
(
Köln
1653
):
daß er dem Patriarchen zu Constantinopel in dergleichen Ehrgeitzigen mißbrauch vnnd anmassung widersprochen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
4, 29
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
In Mosil ist der patriarcha allir cristen di do legin kegin orient, di ouch sint scismatici.
Gille u. a., M. Beheim 
110, 157
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
da werden in die fursten hach | dez selben landes seczen | Ainn patariarchen hin gen Maincz.
Ebd.
237, 64
:
pabst, patriarchen, cardinel | und pischoff uns verfirend.
Morrall, Mandev. Reiseb. 
12, 16
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
[die Kriechen] woltend ouch nit undertaͤnig sin dem bapst von Rome und sprechend daz ir patriarch hab als grossem gewalt als unser bapst.
Ebd.
14, 2
:
ir soͤllent wissen daz der kayser von Constantinopel machet die patriarchen und ertzbischoff.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
Bernhardinus […] der heiligen Roͤmischen Kirchen Cardinal vnd Patriarch zu Jerusalem / auch deß Apostolischen Stuels Legat.
Langmantel, Schiltb. Reiseb. (
oobd.
,
n. 1427
):
Ir patriarch und pischolff geben nicht antlaß den kirchen; sie sprechen gnad und antlaß sey pei dem almächtigen Gott.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Gille u. a., a. a. O.
453, 147
;
160
;
1084
;
Morrall, a. a. O.
50, 12
;
157, 18
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;