anwalt,
der
;-s/-e
(+ Uml.), auch -Ø
(+ Uml.), auch -en.
1.
›Beauftragter, Bevollmächtigter von jm. (auch von Gruppen); Sachwalter, Rechtsvertreter; Stellverteter von jm.‹, allgemein: ›j., der Vollmacht von jm. hat und diese ausübt‹; Verwendung in unterschiedlichsten Geschäftsbereichen, vor allem in der Diplomatie, in der Landesverwaltung, im Rechtswesen, vereinzelt auch im Bereich der Kirche für den Stellvertreter des Bischofs; differenzierte Aufschlüsselung der Funktionen im ; offen zu 3.Zur Sache:
Hrg
.1, 182-191
Syntagmen:
einen a. schicken
; a.
(Sub.) erscheinen / sein entgegen / handeln / übergeben artikel / tun verantwortung / prozedieren / verfüren ein urteil
; des a. bedürfen
; dem a. etw. übergeben
; etw. wieder den a. sagen, etw. durch den a. tun / anfechten, ane des a. wissen
; konstituierter / untersezter / volmächtiger a.
; gunst des a.
; a. des herzogs / bruders / bundes, der gegend, der gotteshausleute.
Wortbildungen:
anwaltsetzung.
Belegblock:
Auff das antwurt des bunts anwelten redner: diser artickl sey nit anders gesatzt, dann [...].
eine verstendige, bequeme Person mit genugsamer Vollmacht [...] welcher constituirter Anwald sich auch anderer Gestalt nit [...] verhalten.
mit erlaubnus des richters selbsten oder durch seinen anwald.
Anwald. Gewalthaber. Befelchhaber. Einer der ein vollmacht hat/ das ist/ der auß gegebnem gewalt eines andern sachen vnd geschefft handelt/ vñ in Recht vertritt.
W Ann auch wider einen Procurator oder Anwalt vßgezogen vñ gesagt würde. er hette nit gewalt.
ap sÿ ÿm das erbe [...] freÿ vnd ledig geloen von ÿn und awch von iren kinder vnd awch von iren anwaldern.
was dem selben anwallten also in antwurt entsteet, das sollen sie protestiern.
es sol der beclagt in disem fall an der Zent durch keinen Anwalt sein verantworttung thun moͤgen.
der anwalt im gericht stets handelt und procedirt, der keinen termin versoumet.
das ettlich der unsern [...] vogthoͤrige guͤter mit úberzinsen [...] beladen, aͧn desselben lobwirdigen gottzhus und ir anwaͤllt wússen.
der gmeind [...] vollmechtig gwalthaber, namlich Claus Riser und Hans Jäck von Tübrunnen als vollmechtig anwält mit bistand der andern geginen und gotzhuslüten machtboten.
Mag und kan eine gaistliche person, wann sie vor ambt waß zu verrichten hat, einen anwalt schicken.
wa dann der hauptsacher oder sein anwald, mit sonderer gewalt deßhalben verfast, solchen ayd der expenß thete.
der pischoff und ein rath sollen ire anwelden und potschafften mit ganzem volmechtigen gwaldt gein München khomen.
Alle vrtail, dÿ auff dem Rathauß gesprochen werden, schol der Richter ader seÿn an waldt verfuren.
so haben śie dieśe śach [...] vor einem Erbaren Rechten Zue handeln, dem Herr Jacob Lym Perkh vnnd Linhart [...] als Vollmechtigen Anwaldten vbergeben.
Toeppen, a. a. O.
34, 18
; Laufs, Reichskammergo.
107, 8
; Weizsäcker, Graupn. Bergb.
63, 4
; Graf-Fuchs, a. a. O. ;
Müller, Lands. St. Gallen
32, 17
; Gehring, a. a. O.
58, 28
; Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
184, 11
; Koller, Reichsreg. Albr. II.
157, 9
; Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 1595, 2
; Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
339, 20
; Hulsius 5v;
Trübner, Dt. Wb.
1, 111/12
; Haltaus
47
; Bad. Wb.
1, 65
; Wmu
1, 123
; Goertz, Liturgie.
1977, 194
.2.
an 1 anzuschließen: der bœsen anwalt, der sünden anwalt
›Teufel‹.Belegblock:
di armen di hi muzen | Liden betrubnis manicvalt | Von der bosen anewalt.
Darzu hat dich erwecket | Dez menschen bild beclecket, | Gar vorschaffen und vorstalt | Von der sunden ane walt.
3.
›Beamter, eingesetzter Hoheitsträger (auf allen Stufen der Exekutive vom herrschaftlichen Kanzler bis zum Dorfschultheiß)‹.Syntagmen:
a. verbieten etw. / pfänden / stillen aufrur
; dem a. antworten / etw. anzeigen / untertan sein / gehorsam sein / dienstbar sein
; etw. mit dem a. schaffen, durch den a. zins kaufen, durch den a. gebüst / gestraft werden, sich gegen den a. abfreien
; a. der keiserlichen majestät, des königs / bischofs / reiches
; ane wissen / willen des a., rat des a.
Wortbildungen:
anwaltstube
Belegblock:
mit rathe der hirschaft ader erer anwalden.
do samenten sich satrapen, meistir, richter und anwalden des kunigis.
der sal zuvorn [...] des gruntherns anwalt und diener rufen.
daß er durch sein anwalde in seinem bischthumb wolde semlichenn zinß uff einenn widerkauff lassen keuffenn.
sullen keyner vns’r hoferichtere, lantfoͤgete, richtere adir Anewalden yn vnd uff demselbñ gute siczen.
des konigkreichs zu Bemen oberster schenke der lande und sechssstete Budissen Gorlitz Sitaw etc. voit und anwalt.
Michel Lendly gen Rinvelden ze löffend zu mins heren von Österrich anwälden = 38 ₰ h.
welcher solches nit thuet, soll [...] yedem schätzer, schuldtes und anwalt ain maß wein und ain prot für sein mühe bezahlen.
der kayserlichen majestat anwald margraf Fridrich von Brandeburg [...] sind komen in di stat Rengspurg.
Antipatrus, der anwalt Alexanders, schluegs, lag ob und stilt die aufruer.
der kaiserisch und des heiligen römischen reichs vogt, vicari und anwalt, Dieterich von Bern.
gebieten wir allen unsern haubtleuten, anwälden, pflögern, richtern und ambtleuten.
welcher meiner gnedigen frawen ambtman und iren anwalden nicht gehorsam wer.
der meins herrn von Admund phleger, ambtleuten oder iren anbalten und dienern weren wolt zu phenden.