pfleger,
der
;-s/-Ø
, auch -e
.Syntagmen:
einen pf. haben / setzen; js. pf. sein
.Belegblock:
[Jesus] beval vns deme gůden Sente Petere, daz her en plegere were an gottes stad ober den rechten vrede.
das Christus sei ein Pfleger / nit des schatten / noch der Irdischen Güeter vnnd Tabernackels / sonder der Heiligen Güeter.
An sine fursten satzt her dat, | Daz sie mir setzten pflegir.
Johannes, liebe nebe myn, | ich bidden dich, das du myner mutter pfleger wollest syn.
Ebd.
6119
: Gern, Jesus meyster myn, | wel ich Marien pfleger syn | und wel sie bewaren, die wile ich leben, | synt du mich er zu eym pleger host gegeben.
Lieblich er den pfleger bat | Daz er en reine hielde | Und siner sele wielde | In kost der im gezeme.
Nach dirre pfleger uz gen | Und der kunic Beln sin len | Selber hatte vor geleit, | Do gebot in sicherheit | Danyel sinen knechten.
Hie vor die edeln wolten, | daz zucht, triuwe und bescheidenheit | des hofes pfleger weren.
Maria sprach mit trawrigem thon, | Soll ich ein andern Pfleger han.
do zů vermanent úch die zwene zuhtmeistere und pflegere uwere conciencien.
Es hat der apostolisch pfleger | Schon ein kriegsvolck in seinem läger.
Doch kunt von ir aines mannes lip, | Ain sun der wirt von ir geborn, | Zepfleger Gottes volk erkorn.
Die gnade hat dir Got getan | Das er dich wil ze pfleger han | Siner můter und siner menschait.
Joseph sich frowte umb das | Er Gottes sun pfleger was | Und ain userwelter hůter | Sin und siner můter.
Do ez tag wart, do kamen dú mere in die stat und fúr den burger, der des selben bildes pfleger was.
wilunt múnch in kriegen leben | ob in zepfleger wird gegeben | ain hailig, saliger man, | der nit vil mit der welt kan.
das ihr demselben unsern landmarschalch oder sein anwald nu fürbass in allen sachen gewertig und gehorsam seyt in allen masse, als ihr unzher allweg einem pfleger gewesen seyt.
vitztum, ratgeb, pfleger und verg, | richter, vorsprech, urtailer, scherg, | die tretten all ain valsche pan, | ain jeder zlieb seim überman.
Got vnd sand Michel | Beuilch ich dein gůt leib vnd sel | Das sy dein pfleger müessen sein.
Syntagmen:
einen pf. haben, jm. einen pf. geben; js. pf. sein
.Belegblock:
doue luͤte, de so tuͤmp sin gewest, daz in ire vruͤnt ire gůt an gewinnen hant vor gerichte, do se ire plegere waren.
Hie spricht man von den, de vber ire pflegere ander plegere solen han vnz vf fuͤnf vnde zwinsich iar.
TVtores Vormunde oder Pfleger etlich sint genant legittimi.
Ebd.
177, 2
: Von Pflegern die Curatores genant sind.
nach Heinrichs tode sal der gulde formunt, phleger ynnemer syn ane hinderniß.
Sondern er ist vnter den Furmünden vnd Pflegern / bis auff die bestimpte zeit vom Vater.
darumb wollen wir, der rate, denselbigen kindern und ihren guetern, so aus der vormundschaft […] erlediget, curatores und pfleger geben.
so sal der richter mit rote der kinder frunde unde mit volbort den kinden seczen unde geben eynen pfleger, der dy kinder mit irem gute vorsthe unde besorge.
nymmet eyn pfleger den kynden ir gut das sy han das sal her yn tzu nutze anlegen.
Doch muͤgen ire vormund vnd pfleger irenhalben clagen.
also daz Gallicanus sine zwo doͤchter hie bi mir losze die er von sinre ersten frowen het vnd mit ime fuͤre mine zwene pfleger Johannem vnd Paulum.
daz eins buͤrgers oder buͤrgerin kind on můter oder on fruͤnde oder pfleger rate.
alle die, so pfleger sind, es sy ainer gmaind, den hailgen oder wittwen ald waysen, söllend alle iar ain mal rechnung vor dem ammen geben.
derhalben ordnen, setzen und wellen wir, daß nun hinfüro der pfleger und vormunder kain gelt irer vormundtschaft zugehörig nit hin- oder außleihen.
künftig aber sollen jedesmal beede eltern oder pfleger nebst der verheuratheten person dem beamten handtreu an eidesstatt ablegen, daß sie alles […] getreulich anzeigen.
wer der ist, der under sinen rechten jaren ist, von dem sol er nichtz annemen, dann mit verwilgung vater, můter und pfleger.
won ich bi ziten voget und pfleger waz miner swester Williburg und ir kinde.
Dise nachgende personen sind schuldig das sy under vogten vnd pflegern leben […] Vnd erstlich knaben vnd töchtern vnder fünff vnd zwentzig iaren sollen vögt haben.
3.
›Vorsteher, Verweser, Verwalter (eines Landes, Ortes, Gutes, Stifts, Gerichts, Amtes)‹; Syntagmen:
einen pf. haben / gewinnen; pf. sein; einem pf. gebieten; jn. zu einem pf. nemen
.Belegblock:
der pfleger von Lesewicz tenetur 1 m. und 8 sc. pfenge czins von des kreczmers wegen vor 34 scheffel an 1 firteylk.
Butaw. der pfleger dedit 30 m., dy wir im in der nuwen scholt von des meysters geheyse usgethon haben.
Kotenberg das eysenwerk czinset 1 last eysen dem pfleger zcu Wildenberg.
Ebd.
84, 44
: bruder Bernhard von Schonenburg eyn Meißener pfleger zcu Barthen hat siene pferde.
Sunderlich ir huscompthur vnde ir pfleger der selben hewser, habet sorgfeldige achtunge hyroff, das ir euch vndirwindet alle des getreides.
Item solle ken pfleger, kemerer ader ampthman die Preusschen hengste und pferde […] reithen.
Niclos Molner uf der wintmolen von Montaw […] den sal der pfleger beczalen im 7den jore.
Vogt statthalter pfleger amptman befelchhaber vorstender vorweser schaffner trewttrager haußhalter.
Wo aber der churfürst […] nit sovil reth in seiner hoffhaltung hett, so soll der cleger auß den beclagten amptleuthen, vogten, pflegern, lehenmann des adels die uberig summ ergentzen.
wurde solches durch ein pfleger in beißein auwmans und kellers zu Schar verricht.
do wardt er von hertzog Hansen von Baiern pfleger zwischen Hirsaw und Weiden darnider gelegt und in das concilium geschicket.
Dorumme gebite wir ernstlich alle vnsern Houptlowten, Lantheren […] czolnern, mowtern vnd phlegern […] daz sy dy vorgenanten Burger vnd kouflowte dy selbe czit bey desir vnser gnaden bleyben lossyn.
so lasen etliche herrn kompthur, hwskompthur, pfleger waltmeister und ander amptleute in euwerm orden priester uff sich weyen.
daz riche, ob ez einen pfleger gewinnet, den man gemainlich für einen chunich hat.
Anno domini 1372 do ward ich Ulman Stromeir dez ersten der frawen pfleger zu sant Claren.
sollen wir solchs ye zu zeiten den pflegern und bawmeistern gemelter capellen ein virteil jars davor kundlich wissen.
dy obgeschriben wisen sind dem pfleger verschriben.
Er war streng in allem geschik, | Truchsäss und pfleger zw Flednik.
Ebd.
453, 672
: Ain habetman zw Miterpörg. | nach den zoch der Lamberger Jörg. | Daz waz ain pfleger zw Ort nek.
Dort tritt Heintz Muntschaweck daher | Int kirchen, samb er pfleger wer.
mit willen und gehelle aller brudere und personen, die in den ziten zum Grunenwerde oberste houbet lúte und pflegere worent.
der [bobst] wihet Pipin zu kunge in Frankerich, der vormols ein pfleger was des riches.
für das ander so ist alle unordnung in allen ämpter der herschaften und all hertigkait über arm leut von euch allen, pfleger, vögten, amptleuten, schulthaißen oder waiblen.
her Heinrich der elter Herwort, her Cunrat der Bitschlin, die do der stat pfleger waren.
doch was des pflegers weib, die was gar ain schöne und frome fraw.
haben alle jar zwen der eltesten von herrn zu obersten der stat geordnet, welche pfleger […] geheißen.
da redten wir die pfleger über das Spital, unsere oberpfleger, an daß sie uns zwen spitalwegen vergunten.
wurden derhalben zu rate, daß sie hinfüro kainen burgermaister, sonder allain zwen pfleger, wöliche die gemaind und ir gut durch des hailligen reichs recht beschützen und verpflegen, haben sollten.
bevehlen uns hiemit eurn furstlichen gnaden als unserm gnedigen herrn […] E. f. g. undertanig pfleger und castner zu Haidenhaim.
[soll] auch ainem jeden pfleger ein zimlich mal oder sovil an gelt darfür für sein lohn gegeben werden nach gestalt der sach.
Weiter das pflegguot, da der ußgedretten oder abgestorben pfleger gewest und one zinß oder genieß etwas pflegsweyß ingehapt.
Ebd.
3, 27, 1
: so die pfleger, welche uber der witwen und waisen hab und guot zuo pfleger geordnet sein.
es soll keiner kirchen oder desselben heyligen, des gemeinen dorfs noch keines pflegern rechnung geschehen dann in beysein unsers vogts.
Dann im Jahr Christi 1400 waren Erhart Vehlin vnd Hanß Walther Burger zu Memmingen zu Pflegern zu S. Niclaus gesetzet.
Wir Růdolf, von gottes gnaden herzog ze Oesterrich […] embieten unsern lantherren rittern und knechten, lantvoͤgten, burggraven, schultheissen, amptlúten und phlegern in unsern landen und stetten […] unser gnad und alles gůt.
Wir, der vicari in geistlichen sachen des erwirdigen herren hern Heinrichs, bischof ze Elect und ewiges phlegers des bistůms ze Constentz, tůnt kunt.
den burgermeister der selben statt [Núwenburg] und der vorgen. unser frowen kilchen phleger, den der rat da selbes dar zů gebet und geordnet.
dehain unser burger sol varen in dehain raise und in kain urluge und nieman ze helf komen, wan unserm herren, dem kung, und sinem vogt und pfleger.
Wann die pfleger holz koufen, dasselbig solt du in das hauß versorgen.
Welche dann zue unser Frawen münster und kürchen zue pfleger genomen werden, die sollen schwören, die kürchen an irem gebew in eeren und guotem paw zue haben und zue halten.
Uͦlrich von Thor, ritter, phleger und schirmer der herschafte.
Ich, Růdolf von Erlach, ritter, vogt und phleger der edelen herren, graff Růdolf und graff Jacôbs von Nuͥwemburg.
Und geben inen dar uber Niclausen den Stieber unser tochter man ze vogte und ze phleger mit eim solichen gedinge.
so han ich der dik gennt Niclaus ze Holdern für mich und alle min nachomen phlegrer des spitals ze Arowe min ingesigel gehenkt an disen brief.
und klagt mit sinem fúrsprechen zů brůder Uͦlrichen von Balb, phleger und maister des spitals des Hailigen Gaistes ze Schafhusen.
Dyethelmes von Stainegge […] der jetz allicher pfleger des bistums ze Costentz ist.
Sie vergaben ferner dem genannten Abt zů dez gotzhus handen von Frowental, dez er phleger ist, ein schůpoß.
Chůnrat uf der Roßi, burger Zuge, weibel unn phleger ze Steinhusen.
dz ire inwonenden burger vß inen selbs amptlüt, raͤth vnd uffsaͤcher oder pfleger erwellenn vnd ordnen.
hern Gebharts insigel dez Hornpechen, phfleger ze Schilperch.
Darnach suͤlt ir chlagen den phlegern von der purger wegen.
Und swer den uͤbel mitredet, die wir ze pflegern haben genomen zů dem holz, der geit dem rihter 10 sol.
Ez suͤlen die vleischaechel chein rint slahen, niur daz di gesworn pfleger, di dar uͤber gesetzet sint, erlaubent.
Daruͤber haben wir ze pflegern genomen Berhtolden den vragner und den Huͤpfelin.
Swen di pfleger zů in nement, der in geholfen sei, der sol in haelfen warten und pflegen, oder er geit dem rihter ein unrecht.
und suͤllen dann die vier pfleger, die umb der pecken satz gesworen habent, daz prot ainitzen beschawen.
vnd gebieten allen vnsern amptlewtten, vitztum, richtern vnd pflegern […] daz sy den egnanten brost […] schirmen.
darvmb gebieten wir allen vnsern amptleuten, vitztumen, richtern, pflegern, schergen.
Davon gepieten wir unsern lieben getrewͤn allen unseren lantherren rittern und knechten phlegêrn burggraven richtêrn amptleuten und undertanen.
Richter pfleger pfarrer, den man über land und leut vertraut, trachten nur in iren sack.
Darein haben die Römer ire ambtleut und anwält, landshaubtman stathalter rentmaister gegenschreiber mautner zolner pfleger castner richter schreiber canzler geschickt.
Der [herzog] het etlich zank und scharmützel von der gränitz wegen mit dem baierischen pfleger und haubtman […] zu Potzen gehabt.
gebieten wir allen unsern haubtleuten, anwälden, pflögern, richtern und ambtleuten.
Verrer soll ain jeder albler, wan er hinein treibt, sich beim phleger in der Sölckh […] anmelden.
Wann der pfleger […] begert das fueter an uns.
das ich als der zeit pfleger […] das gewönlich ehehaft rechten besicz und austrag.
Die bestandleut […] sollen sich erstlich bei ainem pfleger alhie erzaigen und daselbst ire abschied- oder kundschaftbrief fürlegen.
Inn der zeyt sannd der kayser seinen sun Maximilianum gein Kernndten auf sein geschloss Vinckhenstain, darawf herr Sigmundt Krewtzer phleger was.
Alexander zogt von dann, | er lies ainen seiner mann | do zu phleger uber land.
Ebd.
8467
: ich beschaid ir auch dapey | das Pertolomeus die weill sey | des chaisertum phleger.
Vnd gebietten darauf allen […] renntmeistern, vogten, phlegern, lanndtrichtern, castnern, mawtnern.
Eustachius von Lichtenstein, pfleger zu Hainburg.
die hab, […] aufgeschriben zu seinem anstandt als angeendem phleger.
Hew vnd strew sol ansteen, vntz man bericht wurdt, ob das meinem gned. hern oder dem phleger zugehort.
die sollen in ainem yeden gericht mitsambt desselben phleger oder gerichtsherrn angetzaigte hŭndt besehen.
Ebd.
7, 22
: Zu vermerken die antwort Wolfganngen von Liechtnstain, phleger zŭ Caltharn.
das E. F. D. phleger, ambtleŭt und dienern ain erbere pŭrkhŭt gebe.
Ebd.
168, 32
: das ain phleger ierlich zehen roß, ain richter ain roß, […] aŭfkert und gealbt haben.
versaumet es der besteler oder sein Phlegerr, drey gedinng, das Er seiner cost nit zugeben habt, Er verleust seine taill mit Recht.
Mon. Boica, NF. ;
Müller, Stadtr. Ravensb.
290, 5
; Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Hör, a. a. O.
154, 1
; Koller, a. a. O.
48, 41
; Gereke, a. a. O.
4018
; Bad. Wb.
1, 210
; Öst. Wb.
3, 81
; Vorarlb. Wb.
1, 338
f.