grausam,
Adj.
1.
allg.: ›durch Aussehen oder Handlungen (besonders bei Tieren oft ineinander übergehend) beim Betrachter Grauen und Schrecken erregend‹; speziell: ›brutal, gnadenlos, unerbittlich, erbarmungslos (von Personen und deren Handlungen)‹; ›schlimm, verheerend (in Bezug auf die Folgen einer Handlung oder vom Wetter); schmerzhaft‹; ›schrecklich, Schrecken erregend (von Gegenständen und Sachverhalten)‹; als Ütr. dazu: ›frevelhaft, sündig (in moraltheologischem Sinne)‹; ›erschrocken, verängstigt; schwermütig‹.Bedeutungsverwandte:
, (Adj.) 3, , , , , 1, (Adj.) 2, 2, , (Adj.) 6, 3; 6, 5, 13, , 2, 9; 10, , , 2, (Adj.) 2, 1; 2, 1, , , .Syntagmen:
j./etw.
(z. B. got, der tod
) g. sein; g. über jn. tun, sich g. zeigen; g. handeln / tyrannisieren, jn. g. beschweren; der grausame aufrur / feind / hirte / kampf / krieg / man / misbrauch / mord / richter / schal / siechtum / streit / tyran / wind / wurm / wüterich / zorn, die grausame abgötterei / dunkelheit / geisselung / gestalt / gewalt / handlung / helle / kälte / ketzerei / krone / marter / nacht / plage / rüstung / sünde / tat / tortur / tyrannei / zeit, das grausame bedünken / blutvergiessen / volk / gericht / gewässer / land / laster / leiden / mer / prangen / sterben / tier / unglük / ungewitter / verderben / verhalten, die grausamen selmörder / stürme / urteile
.Wortbildungen:
grausame
die
) ›Schrecken; Grausamkeit, Blutrünstigkeit‹.Belegblock:
Begibt es sich aber / das eine von so vieler grawsamer tortur jhr Seel außblaset.
das die dritte Jungfraw [...] mit einer grausamen gewalt wieder ihren willen und fulbort auß dem kloster genommen.
Es ist auch unbegreyfflich der grawsam tzorn gottis, das alle tag ßo viel seelen ewiglich [...] verdampt werden.
auff das sie die wellt mit grawsam abgotterey erfullen, die ynn den hymel schreyet.
Wo es sanfft thut und uns frey macht von der grawsamen Tyranney des Bapsts.
gros macht und viel list | sein grausam ruͤstung ist.
Da hebt sich dan ein grawsam mord / | Etlich tausent werden erschlagen.
Ebd.
680, 5457
: Der [Donnerstein] flog grawsam auß seiner Hand.
Sæva tempestas, boͤß / grausam vngewitter. [...] Es hebet sich ein grausame stůrmwyndt.
so kompt den vorreutern ein solcher grausamer erschroͤcklicher wurm entgegen / welcher ein Crocodill genannt ist.
Da erschiene jhm der Teuffel Leibhafftig, doch so grawsam vnd erschrecklich, daß er jn nicht ansehen kundt.
die ich vermeynt die Wunden / die dir dz grawsame Schwein geschlagen / zu reynigen.
waz daz tier | Bedutte daz so gruwesam | Nach den drin tieren quam, | Dem die zene yserin | Waren.
Villÿber soltt einer wanen beÿ graẃsāmen wilden tÿren den beÿ eÿm bosenn weÿbe.
Ebd.
51, 24
: taúsent mann [...] irslagen mitt der graẃsamen pflage der pestilentz.
da wurd ich gewar [...] einen Ritter sehr grawsamen Gestalt / vnd erschroͤcklicher gebaͤrden.
das so viel [...] der Adamskinder in kurtzem fuͤr das grausahme / erschreckliche [...] Gericht des gerechten Richters sollen gestellet [werden].
O HErr / wie hast Du dich vns doch verwandelt | Jn einen / der sehr Streng vnd grausam handelt?
ich vorcht dich wann du ein grausamer man bist.
vnd ein michel grusam
[Var. 1. H. 15. Jh.:
fraiz; 1483-1490:
grawe oder forcht;
schreckenLuther
1545: ]
vnd ein vinster die bestund in. Wann den mann vmb gab ein besundere betrúbtniß vnd grausam des leibs
[
er war so gar erschrocken / das er aller zitterteLuther
1545: ].
verkünden soͤlichen fryden nit denen / deren begird vñ red nüt anders toͤnen dañ todschleg [...] / die sich froͤwe mit grusami die gewer zů nemen.
Dis mort ward zů Bern, von grusame wegen, dem Hery nit vorgelesen.
[Holofernes] Tyrannisiert grusam, verschont nüt, zerbricht alle stett.
daßs beschicht ainem menschen / wenn er betrachtet / die grausamen urtail gottes.
bis die grausame handlung villeicht ain andere gestalt gewinnt.
Als sie für Cöln kamen, do fiel unversehenlich ein solche grusame kelte an.
daz der han des nahtes [...] daz grausam bedünken an krankmüetigen läuten vertreib mit seim gesang.
das was der swarist und grawͦssamist streit zwischen der Romer und Dewͦtschen.
Ich was in der wildnus, in der wüesten ainikhait [...] vnd die wanung was graussam den münnchen.
Ebd.
30, 8
: Sicherleichen, es ist chain als graussam tier in der welt, als ain pöser priester [...] ist.
Ebd.
125, 8
: deinen armen dienern, die da ligen in der wildnus vnd wüest der graussamen vnd farchtsamen tier.
1605 [...] ist ein grosse Erbebung gewesen, hat auf ¼Stund grausam gewähret.
Knape, Messerschmidt. Bris.
35, 1
; Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
11, 20
; Lemmer, Schernb. Frau Jutte
933
; Jerouschek, Nürnb. Hexenh.
10r, 15
; v. Birken. Erzh. Österreich ;
Wickram
4, 50, 4
; Schmidt, Rud. v. Biberach
37, 6
; Lauater. Gespaͤnste
38v, 15
; Rudolf, Peuntner. Sterbek.
149, 16
; Bauer, a. a. O.
18, 34
; Schwartzenbach
J iij
; Hulsius
G iiijr
; 2.
›ekelhaft, widerlich, abstoßend; häßlich‹.Belegblock:
App ein man ein weÿpp habe dye vnfruchtbar, grewlich vngeschaffenn am leÿbe, [...] alt vnd kalt seÿ, vnd wÿ graẃsam das erdacht werde, allein sÿe nicht ein ehbrecherÿnne ist.
dann solich kott ser ubel schmeckt und grausam sicht.
Wie nun der gůtte bachant für den bischoff kompt [...], ließ er ein grossen grawsammen scheyß
(je nach Interpretation auch zu 1 oder 3 stellbar).
[jst] ein gar selzamm monstrumm geborn / und wunderlich grusame formm [...] welchs ghan hatt ein mentschenlyb / ein ungstallt grüsam houptt tunckel ysenfarw.
wenne die hund siechent, sô ezzent si ain kraut, daz grausam ist auf der zungen.
das guet kchostleich gewant der reichen das würt graussam vnd vngestalt.
Schwartzenbach
J iij
.3.
›außerordentlich, sehr, enorm, stark, heftig; schnell‹; dient der adverbialen Intensivierung (u. a. als Gradadverb).Belegblock:
das sie die messe ßo grawsam mißbrauchen.
Die erd hat grausam sich erschreckt | Und ihre grundfest auffgedeckt.
als ob sie grausahm erschrecke.
Ich merck, die lieb ist grawsam groß | Zwischen euch gwest.
Da in der ecken finster | Ich ein Thier gfangen han, | Das thut sich grausam wehren.
Gros vrsach hat mich darzů zwungen, | Grusam angst / vnd manig not.
dann die Forcht so grausam bei ihm ist, daß weder an Seele noch Leib zu helffen.
Das ist ein grusam grosses wunder, | Das ich im paradiß find ouch | Singen vnseren lieben gouch.
er was ain grad, hüpsch, tugenthaft man und was gar grausam freuntlich gegen armen leuten.
ist ein grausemer
(zu Bed. 1)
Wind gewesen [...], der grausamen grossen Schaden gethan hat. Darüber er grausem erschrocken ist.