grimmig,
grimmiglich
(letzteres vereinzelt), Adj.
1.
›wütend, zornig, hitzig, haßerfüllt (als mehr oder minder spontaner Gefühlsausbruch); verbissen, erbittert (in einem Kampf); jähzornig (als Eigenschaft und Haltung eines Menschen)‹.Syntagmen:
g. sein; g. anher laufen / ausgehen / schreien / sprechen / streiten / toben, sich g. erheben, g. um sich stechen, jn. g. ansehen; der grimmige anlauf / mensch / mut / schlag / zorn, das grimmige antliz / gemüt / gesicht, die grimmigen worte
.Belegblock:
Iracundus Zoͤrnig grimmig gramm vnwuͤrß zornmuͤtig zornwegig hirnwuͤtig schellig vnwillig entruͤstet.
darumb, das sie solche wort hoͤrten, wurden sie noch vil grymmiger uber yn, [...], und stainigten yhn.
DEr Koͤnig sahe den alten Mann / | Mit starnden Augen grimmig an.
[Amadis] erzörnet noch mehr [...], daß seiner feind rüstung [...] in stücker auff den platz außgestrewet wurden, also daß jnen vnmüglich, seinen grimmigen anlauff lenger auffzuhalten.
[zwêne di die tûfele hatten], di gîngen ûz alzů grimmecliche
[
swerlichMentel
: ; Var. um 1475
grausam2
: ],
alsô daz nîmant mochte gên durch jenen wec. Das volk vurcht nicht den tot, wen si sint sundirlichin stark unde grymmege striter.
Er sol auch betrachten, wie gutig, milt und parmherczig er sey [...], ob er sey senft oder grymmig und unruig und ungestöm.
Denn der HErr hat mich voll Jammers gemacht am Tage seines grimmigen Zorns.
Lossest in [Got] mit eime minneklichen frúntlichen gůtlichen antlit, so vindest du in mit eime grimmigen zornigen urteilenden antlit.
Den sechsten nempt man Zorn, | Von dem ist manig man verlorn, | Wan er ist grimmeklichen | Und wil nieman endwichen.
Grimmig / gaͤch vnd hitzig gmuͤt oder verstãd [...]. Haͤfftiger vnd Grimmiger krieg / wenn zwen zeüg wider einanderen traͤffenlich verhetzt vnd ergrimmet sind.
si lief hain in grimigem muot.
Grimmig / wuͤtig / vnsinnig / tobend / vngeschlacht / zornig / furiosus, rabidus [...]. Ein grim͂iger vnsinniger Mensch.
[Karulus der grozz] het ain grimmiges
(hier wohl: ›wild, urwüchsig, markant‹)
gesicht und waz acht füzz lang. da hueb der fürst der chëczer an [...] mit grimmigen worten.
Ebd.
88, 39
: da der pös wüetreich höret seine güetige vnd sënfte wort, da ward er ie lënger ie zörniger vnd grimmiger vnd zoch das swërt.
2.
›grausam, unbarmherzig, menschenverachtend; gnadenlos, rücksichtslos (von menschlichem Verhalten); böse, schlecht, sündig (in moraltheologischem Sinne); fürchterlich, schrecklich (von Ereignissen und Handlungen in ihren Auswirkungen auf den Menschen)‹; ›bitter (von Kälte)‹.Belegblock:
Her leit den grimmigen tot | Vor alle sine irkornen | Und loste die vorlornen.
Wie kan denn dieser Cain so unbarmhertzig und grausam sein, das er sein eigen blut und fleisch so grimmig ermordet?
ich sach die grymmigen dyn kynt fahen | und eß an eyn grußlich crucz slahen.
Dar nach jach Job: ,du bist mir hart | In eynen grymmeger gekart‘.
Got di selben wol irkennet | Und sy unbarmherzik nennet | Wan sy uz dem wege huchen | Und gar grymmeclich gebruchen | Der gewalt di in geben ist.
Grimmiger vertilger aller leut, schedlicher durchechter aller werlt, freissamer mörder aller menschen, her Tot, euch sei verflucht!
Das volk des richis sint gar grymmege rouber, is ensi das von getwange der Tartirn si nicht enturren beginnen.
ich sage dir das du vyl starcker grimmiger veinde hast.
Ein grawsame grimmige Hungersnoth / die zu vielen argen Rath vnd That gibet.
Ebd.
152r, 23
: das der Reuter auff dem Fahlen Pferde so viel Menschen / on allen vnterscheid [...] / gantz grimmig vberfellet.
du bist uͤberall also / nur in den grimmigen Teuffeln nicht / die haben dich verderbet in sich.
Ebd.
154, 10
: Auff dieses hat nun der gantze GOtt das Juͤngste Gerichte beschlossen / da will er das boͤse von dem gutten scheiden / und das gutte wieder in die sanffte und liebliche wonne setzen / [...] und will das grimmige dem Koͤnig Lucifer zu einer ewigen behaußung geben.
Hilf dir selber noch vz der not | Sint daz der grimmige tot | Gerne bi dir wolde wesen.
Von leides grymmigen morden | Ist sie nu gar derstorben.
des grimigen fegfeuers prant.
in dem end dez ertrichs, ist die hicz swefelischs fewers, der frost der grymmigen kelt.
Also lange din gemahel din nút geweltig ist worden so erzeuget er sich gar senftmuͤtig: wenne aber er eine wile mit dir gewonet hette, so wirde er uber dich gar grimekliche herschende.
Ebd.
785, 17
: O Kyliane du pinigist mich gar grimmeklich!
her Barnabas was ain pös und griemiger her.
Sobald der Battory vermerkt, daß man ihn nicht einlassen wollt, hat er die Stadt grimminglichen belägert.
3.
›gefährlich, furchterregend, bedrohlich, wild (von Tieren)‹.Belegblock:
Fuͤr Fewr / fuͤr Dieb / fuͤr Kriegesknecht / | Fuͤr der grimmigen Thier Geschlecht.
sagt aber doch [...] seiner lieben Haußfrawen mit waren worten zu / sich an keine hawende Schwein oder andere dergleichen grimmige Thier zu wagen.
di lewin do gar groz sint unde grymmyk.
Vnder dir [Gott] ist der hellisch trach, | Der grymmigk law muß fliehen dich.
wann inwendig seint sy grimig wolff
[Var. um 1475
zuckend2
: ;
reyssendeLuther
1545: ].
Kament sú do fúr ain hol | Grosser, grimmer draken vol. | Die kament mit grimlichem můte | Gegen dirre samenunge gůte.
4.
das Normalmaß übersteigend, ›heftig, arg, sehr, stark, schlimm‹; speziell: ›lautstark (von Geräuschen)‹.Belegblock:
das Manthier nam sein schwerdt / | Vnd schlug so grimmig auff das Pferdt / | [...] | Das es aus schreckn die sprach verlorn.
die Judden han eren nyt | ßo grymmiglichen uff mich geleyt!
von solchen ern so hohen | Viel er in hochvart grimiclich | und sprach hochmutigelichen.
In dem die stud den fuß auffzug | Und den wolff gar grimmiglich schlug | Ant stiren mitten auff den kopff.
Der hunger ihn noch grimmig kehrt, | Das er sein eygen fleisch auch fraß | Und dennoch nicht ersettigt was.
Wan alles ertrich erschutte sich | Von bidnen, citeren grimeklich.
ist ein offen vnd das ander ein verborgen übel. Vnd ein schedliche betruͤglicheit vnuerhoft / ist grÿmmiger vnd krefftiger czů schaden dienene.
Los, frau, und hör des hornes schal, [...] | wachter! ich spür dein zoren michel gross. | [...] | das horen pollret grimmikleich.