v. Ingen, Zesen. Ros.
95, 6
(
Hamb.
1646
):
ich aber wil hingegen ihn | aus jenem spiel⸗kristal der schoͤnen augen | den allerschoͤnsten Schoͤnen zuͤhn / | und durch ein rauhes reimen | einschneiden diesen baͤumen.
Hie jst es wol recht das man [...] zornige zeichen und geperd furen mus, da beide word und faust rauch und scharff seind.
Solchs sey gesagt vom stumpffen und rauchen antwort, so man sol den halsstarrigen Juͤden geben auff jre stachlige gifftige frage.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
550, 1366
(
Magdeb.
1608
):
[der Hund] Fiel mich an mit rauhen geberden.
Disse Longbroder sin seltsame rauwe gesellen.
Opitz. Poeterey
29, 6
(
Breslau
1624
):
das nicht die rede dadurch gar zue raw oder zue linde werde.
Franck, Decl.
337, 24
(
Nürnb.
1531
):
Die lieb macht die sitten der menschen verkert / rauch / berdloß.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
130, 7
(
Nürnb.
1548
):
Solchs sol ein man̄ merckē / nit dagegē raw sein / bißweilen vbersehen vn̄ vberhoͤrē / mit ein gutē wort helffen.
Ich bin gewesen stoltz und üppich, | Hochmütig, rauch und gar auff-schüppich.
Du dörffst dich mein allein nit wehrn, | Wenn ich das rhaw herfür thet kehrn.
Ja, sie stellen sich rauch vnd wilt, | Also daß euch in diser Noth | Niemand baß helffen kan denn Gott.
Wir ligen hie wol vor der Statt | Mit grosem Volck vnd eim vorrath | Vnd haben das rauch rauß gewend.
O was vnbehobletter vnnd ruher reden.
Kurz, Murner. Luth. Narr
(
Straßb.
1522
):
Jch find kein weißheit oder rat, | Waruff sich der boͤßwicht verlat, | [...] | Das er so ruch entgegen gat
(auf Luthers Kommunikationsverhalten bezogen).
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
(
Straßb.
1522
):
Her, ir haben unß huͤt herte Ding gesagt, es wuͤrt dort gar ruch zuͦgon.
Goedeke, Fischart. Flöh Haz
730
(
Straßb.
1594
):
Die köchin und kindsmaidlin auch, | Waren nicht gegen uns vil rauch.
gott hat anfenglich den guten gewalt darumb geben, von wegen des volks rauhigkeit und unverstand, und daß man grob, ohne zucht, furcht und weisheit erzogen wird.
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
(
whalem.
,
1484
):
Man hort im pfiffen und trummen, | ruch sach man sin muͦt.