gold,
das
;-(e)s/–
.1.
›Gold, wertvolles Edelmetall, das als natürlicher Rohstoff z. B. in Bergwerken oder aus Flüssen gefördert wird‹; offen zu 2.Zur Sache: , 1535f.
Wortbildungen:
˹goldader
goldgang
goldarbeit
goldäsche
goldberg
goldbergwerk
golder
golderde
golderei
goldfeim
goldgang
goldgebirge
goldgiessen
goldgrien
goldgrube
goldgrund
goldgrien
), goldgründer
goldhandel
goldkauf
goldkaule
goldkies
goldkloz
goldklumpe
goldkorn
goldmacher
goldmiene
goldmüle
goldner
goldprobe
goldreich
goldreiniger
goldsand
goldschiefel
goldschiefer
goldschlacke
goldseife
goldsinter
goldwaschen
goldwäscher
goldwerk
goldzunder
Belegblock:
[guͤlden Haar], welches mir vorkam / wie ein klahres uͤberglaͤntzenden Goldsand daher rieselndes Baͤchlein.
doch also das nymant ane yren willen keyne gruben [...] machen sal [...], dorinne alle strichende, hangende und stehnde genge [...] uff allerleie ertz ader schever, er sey zu golde, silber ader kuppfer, zceen, bley, iszen [...] zu buwene.
das ich Gold kan machen / | Sein nur heimlich verborgne sachen | [...] | Das ich jhnen mit grossn trawren / | [...] | Solt warten auff die Goldarbeit.
Ebd.
542, 1140
: Gold / eisn / vnd ertz koͤnnen wir beissen.
di sterne gizzen allen craft in den grunt dez ertrichs [...] und wurchen daz lauterst golt.
Ebd.
52, 26
: leiden leutert dir dein sele als daz fiwer daz golt.
Stunde auch ein goltwerc uf uf unsern guten, daz sal unser egnanten hern syn.
das alle bergkwerg [...] zcyhen sich zcu golde, silber ader kupfer, czehen ader anderm.
Wurde aber Gold vnd Silber durcheinander vermischt in Zin befunden, daß man durch Mitl vnd Khunst von einannder schaiden muesste.
Dit is der groisse keiser Otto [...] .... he vant ouch eirst silver ind goulterde in dem lande van Sassen.
Das gold wirt funden inn den bechen vnd brünnen / auch in den bergen.
goltczunder [...] goldfaim oder glet.
[daß] etliche Mineralien / oder geelgüntzende Stein zu finden weren / die [...] / Goldt in sich hetten.
ob schon Guiana durch diesen Weg nicht entdeckt kan werden / doch kompt der Goldthandel durch etliche kleine Wasser herunder.
daß die Christen sie [die Koͤnige vmb Guiana] vmb das Goldtbergwerck auß dem Land wuͤrden virstossen.
Aurifodina golt grube [...] goltkule.
alse man fon kuppere nicht gult gemachin inkan, daz man zwirrunt oder dristunt burnit, man intribiz wider uf sin erste nature.
was sich an berurtem und anderm metall zu silber ader golt begibt unnd am sielber ader golt reicher ist dan am andern metall, das soll baiden taillen [...] zustehen.
[das wasser] flewst yn das landt zu Indien unde das brenget das allerbeste golt unde edel gesteine.
so got [...] en gehielft, das sie uff die solle komen und das golt treffen, so sie nach golt erbeiten.
alleine sovil sy goldes aus dem ercz, so sy auff Reichenstain erbauen ader daruff kauffen wurden, sollen sy uns das zcehent lott zcalen in der gestalt, man sal zwu holl ercz uff ein lott rechen, geburet uns zu bezcalen von zwenzcig huben ein lott goldes, und dyweil dy golder irn halter ungleich synt, sal man [...].
uff das mit gots hulff allerely goltkiess silber und kopper erczt [...] gewonnen und erbauet mochten werden.
in kiesen und goltgengen mit höten mülen weschen und aller zugehorung.
wann die goldwäscher waschen, dass er [...] das entpfangen gold von stund an in die oberey uberantwurte.
dass gemelter bergmeister das puchwerg, so er [...] aufgericht an der stelle, do zuvor ein goldmuhel gewest, dorzu zwei vliesse von alders her gehorig, nach bergwergs rechte geprauchen [...] moge.
desselben kunigreichs zugethanen landen [...] haben [...] einicherlei berckwerch von gold silber kupfer quegksilber [...], so den berckwerchen und waschwerchen anhengig [ist].
Umb die goldkeufe hat es diese gestalt, dass alles gold, soviel des wochentlich gemacht wirt, durch die huttenherrn [...] in f. g. cammer mus eingeliefert und im brengaden gestrichen und angefrischt werden.
da sich in seinen Landen hin und wieder Goldseifen und Waschwerk ereignen und sich der Herzog in seinen Landen, [...], dergleichen Goldseifen auch habe und arbeiten lasse, ihm die hierfür gültige Ordnung zu übersenden.
leiden lautert dein sel als das fewr golt leiden macht.
Goltperg od’ goltgrub. aurifodina.
Ebd.
l iiijv
: Goltfein goltschaum. spuma auri auricalcus aurigo.
Ihrer fünf [...] so sich für Narren außgaben, sind bey die Astrologos vnd Alchymisten, Calenderschreiber vnd Goldmacher geführet worden.
Ramenta auri, Gold schifelen / welche man an den gestadenn der flüssen findet.
weiter scheiden von ain ander golt und silber, weiter silber und kupfer und ander metall durch abtreiben, cementiren, solviren, schmelzen.
dez brennet man da sunder twal | golt, silber, isen, kupfel, stal. | man siht da die golt eschen | och us dem wasser weschen.
furter mer in dem Rein [...] keinerlei gold zu suechen.
daz goltgebirge Kaukasas | diende sînder milten hant.
Paville ain riche veste hiess, | Die an daz gold gebirge stïss.
Gold das auß den soden kompt. [...] Gold das noch in einer blanischen ist / vnd noch nit in das werck bracht. [...] Das Gold auß der erden reyssen. [...] Goldaderen (die) Venæ auri. [...] Das goldgiessen oder schmeltzen. Conflatura. [...] Goldklotz (der) Massa auri. Glantzende Goldkoͤrnle / so vnder dem sand scheynend oder glitzerend. nitella aurea. [...] Goldschiferlin (die) Ramenta auri. [...] Goldwaͤscher (die) Chrysoplytes. Die kunst das Gold zewaͤschen.
by uns ist das land goldrych.
goldgãg / m. Veine d’or, Venæ auri. [...] goldschlacken / La craffe, ou escume d’or, Scora auri.
Das groß gebirg von golde rich.
Alle gepürg von golde des ganczen landes Kaucasas naem jch nicht für dise hohe gabe.
Von cabo de bona esperanc͂a bis Zafala goldmina 400.
goldprob macht man in teuschen landen nicht genawer oder höcher dann auf ½gren.
dardurch das cupfer in lauter clar gold werd verwandlet.
Das gold wird auff dreyerley weg gefunden / I. wird erstlich auß dem Sand etlicher Wasser / so durchs Gebuͤrg (welliches gold hellt) fliessen / geseuffnet o. gewaͤschen [...]. 2. Wird inn den Bergwercken gehawen [...]. 3. Wird auß dem Rieß der eingefallenen Berg gegraben / gebracht vnd gewaschen. Ein jedes Gold hellt Silber / wenn es auß dem berg kompt / jedoch inn vngleichem gewicht.
Ystwan Betek Goldner flor. 3.
tribus auriquestoribus vulgo goͤldneren qui quinque diebus in curia ipsius, herczogyn vetera cannalia eiecerunt et nova imposuerunt flor. 1 asp. 25.
2.
›bereits vorbearbeitetes Metall unterschiedlicher Farbe (z. B. Rotgold, Weißgold) und Konsistenz (Goldlegierung, reines Gold) als Material zur Weiterverarbeitung zu Schmuck, zu anderen Pretiosen oder Münzen, auch zu medizinischen und alchimistischen Zwecken verwendet‹; metonymisch dazu: ›einzelnes Schmuckstück, das aus Gold gearbeitet wurde; aus Gold oder Goldbestandteilen gearbeiteter Gegenstand (z. B. Goldfaden), der zur Verzierung anderer Gegenstände oder als Schmuck dient‹. Gold steht wegen seiner Seltenheit, seines Glanzes und seiner Rostfreiheit als Symbol für besonders Wertvolles und Erlesenes, für Unvergänglichkeit, Beständigkeit und besondere Reinheit. In negativer Betrachtung ist es Symbol für irdisches und damit vergängliches Gut, das den Charakter des Menschen verdirbt und den Menschen verblendet.Zur Sache:
Lurker, Wb. Symb.
.1988, 248
Phraseme:
silber und gold; gold bei blei kennen
›verbinden‹; eisen um gold geben; gold heissen und kupfer gelten
.Syntagmen:
g. abschaben / achten / anfrischen / auflesen / balieren / bewären / erlauben / essen / geben / giessen / kaufen / läutern / mindern / opfern / probieren / schätzen / tragen / trinken / verkaufen / verzeren / wiegen, g. in etw.
(z. B. in wein
) leschen; g.
(Subj.) gleissen / helfen / leuchten, etw. stärken, jn. schänden, reich machen, e. S.
(z. B. der tugend
) weichen, g. auf der gasse liegen, g. sich zu etw. schicken; dem g. nachstellen / trauen, etw. dem g. gleichen; mit g. umgehen, etw. mit g. bedecken / durchsetzen / durchwürken / einfassen / füttern / sticken / überziehen / vergolden / (ineinander) wirken / zieren, sich mit g. schmücken, etw. in g. fassen / verwandeln, etw. für g. achten / ansehen, etw. aus g. machen, etw. von g. fertigen / machen, etw. zu g. werden; g. der treue, des lebens; hand vol, skrupel g.; das ausgeschlagene / ausgeschlossene / ausgestochene / bestendige / bleiche / böse / brennende / braunierte / feine / fremde / geläuterte / gemachte / gemalene / geschabte / geschlagene / gesponnene / gezogene / glitzernde / grobe / heisse / klare / klamme / lautere / liebe / liechte / pure / rostige / rote / schwache / ungemünzte / unverworchte / weiche / zarte g.; apfel / brunne / ring, wolle, kreuz, bilder / kleider / kleinoter / töpfe / tücher von g., reichtum an g
.Wortbildungen:
goldarbeit
goldarbeiter
goldart
goldbrämlein
golddieb
goldeswert
goldfadem
goldgeitig
goldgeschirre
goldgeschmeide
goldgeziert
goldinstrument
goldkrätze
goldlaub
goldlauter
goldleim
goldmacher
goldporte
goldscher
goldschneider
goldschmelz
goldschnur
goldspinnerin
goldspule
goldstrich
goldstrieme
goldstük
goldträchtig
goldträger
goldfinger
), goldwerk
goldzierde
Belegblock:
des cruces stok, | An dem Crist hir mit gebote | Bracht opfer sime vater Gote, | Wen her priesterlichen vur | Begurt mit einer goltsnur.
Her bedutet Gotes irwelten, | Die nu queln oder ie quelten | durch in den lib mit pinen | Under in der werlde schinen | Dem roten golde glich gevar, | Wen sie sint golt lutter gar.
Ring, an dem schlechter Nichts als Gold zu achten ist.
Jtzt ligt gold auff der gassen und edel stein fur der thur.
DV solt auch ein Stirnblat machen von feinem golde.
[Den Froschkoͤnig] Jn seinem Gruͤnen sommerkleid / | Mit Goldbremlein zu jederseit.
9 scot ouch vor golt, die kopperynne osechin zu vorgolden.
sullen dy heren von Danczk ire gewichte von golde, [...] mosen losen fertigen.
das der gemeyne man [...] sere betrogen wirt von den goltsmeden im lande alse von uffgestrichenem lansilber, das do wirt gemachet von geslagenem golde.
2 stucke ungemoncztes goldes, die wegen 1 m 4 sc.
1 goldin crucze mit goldlobern und 2 besaczte rocke.
1 weisse seiden kasel mit eynem golden crucze mit goltlobern ingetragen.
Jst aber da vnvorwrochtich golt oder silber, daz gehoret den erben an.
Vil dinges glîchet sich dem golde; ez liuget und enist niht golt.
das silber hat in seiner natur, das es gold werdenn mag.
Die schoͤne braut gar reine | [..] | Jst ausgezieret feine, | Von lauterm gold ist ihr gewand.
der was [...] ein weidelicher man [...], daz har was also gele als goltfaden.
Vor grob golt und sylber 13 ½.
Ebd.
183, 6
: Vor boß golt und silber 20.
jr hare hing yre zü rucke / das stünt alles als golt fedeme.
[drie croͤnen] Die warn gemacht so listig, clůg | Von gesteinen und uz golde.
zu der kunigin er da ging, | er goß ir ein heiß golt durch ir sne wiß hant.
scheinbar ist das golt nie so lieb vnd werdt gehalten [...] worden.
das das mensch [...] mit tüche oder mit golde oder silber, [...] sinen lip ziert v̈sserlich?
das ein iglicher, er sij (montzmeister), goltsmidt [...] golt und silber, [perlin, aczstein, pagement, garnalien oder derglichen) keuffen und virkeuffen mogen.
demnach sich zum 6. etliche goltarbeiter alhie des silberwercks mehr alß zuvil antzumaßen understehn, so sy doch uff dem selben kein meisterstückh, [...], sondern allein uff den goltarbeiten gemacht haben.
[Maria]
Dv bist | des hohen kunges thure vnd | die lichte pfortte des lichten | goldes. wer sich besorget in dem gbresten der aussetzigkeit / der nem in der wochen ij. mal geschaben goldt vff ein halb quintin / vnd trinck das.
Ebd.
88, 3
: Goldt hilfft dem zittern hertzen / vnnd nimpt die traurigkeyt [...]. Goldt ist allen leiblichen dingenn das edelst auff erden / vnnd ist in allen andern dingen ein koͤnig vnd ein herr / [...] das fewr reynigt das goldt / vnd nimpt ihm den zusatz / vnd leutert es / vnd das geleutert reyn goldt würt nit von dem feuer gemindert.
Ebd.
104, 11
: So etwan Bolus armenus für die pestilentz nit helffen würde [...] so ist ein gold des lebens / genant Aurum uitæ, mitt seinem zůsatz genützet / on zweifel ein gewiß artznei / [...] / welches golt die Alkumisten wol wissen zemachen.
Ebd.
174, 17
: Samius ist ein stein von der insel Samo [...] mit dem stein baliert man das gold.
darin gar meisterlich gesat | vil manche blum von golde rich.
Wisse, was du lobest: du kennest nicht golt bei bleie.
si opfirten ime gâbe, golt, wîrouch und mirren.
ist do vil sydin, do werdin gewurcht gar schone tucher von golde unde von sydin.
Das man [...] sich vor der vorborgen gifft des Luthers ewangelij mit goldt bedackt [...] hutten [...] mugt.
Wa lit touwic vriuntlich meie, | wa lit reiner minne goltgesmide?
Welchs jhm das gros gewunschte Gluͤck / | Verkehret inn einen Halßstrick / | Lies jhm denselben aus Gold machen.
Dar umb würdt in genummen ab | ir silber, golt und all ir hab | und umb golt geben eisen | Und glas fur edel gstaine.
für war, ich bin | der ganzen triuwe golt, nicht zin, | der angebornen herschaft min.
Golsneider. auricidius.
ein seydein messgewant mit golde röt und grün ineinander gewirkt.
ein facilet, oben mit gold eingefast, fur einen altar.
Hab dank, liebes zartes gold, | Ich mueß dir immer werden hold.
Als oft thun die narren und vollen | Und golt geheißen und kupfer gelten | Und voren loben und hinten schelten.
[Darius] begert von seinem abgot Appolline, das er im verleyhen wolt, alles das, das er anrueren wer, das es zu golde wuerd.
Goltfinger golttrager. fidius. i. annularis.
Es ist behangen der gantz sal | Mit gulden tüchern uberal, | Die ich auff tausendt crona schetz. | Das pflaster bestrewet mit goldkretz.
seiteinmal er den wein mehr dann goldt acht.
Dise lúte werent des wúrdig daz sú berlin und golt essent.
vnd zwischen dem tore der herde pauten die werckmeister
[Var. um 1475f.:
goldmacher)
vnd die kaufleút. golddieb, m. aurilegus.
ich meint es wer gar vil goldts doran
[an einer Kette].
denen so mit silber und gold / edlen gestainen [...] umbgond.
Ebd.
44, 33
: Er sah den reichen man wol in seim pracht und schmuck bey dem goltgezierten tisch.
Das Gold besteht in Feuers Glut / | Wird dadurch nicht verzehret: |Der Glaub bleibt in Anfechtung gut.
Es ist nicht alles goldt das da gleisset.
Ebd.
1, 101, 9
: Ein guter freunde ist besser / denn sylber und golde.
er glichet die vorhte dem golde von Arabia, daz ist edelre dann dekain golt; es ist luter und blaich.
Als ein meister in trukt zerlassenen gesmiden, es si golt old silber, form vnd geschoͮpfde nach sinem willen, also vůgt sich och dvͥ sel in dem wesenne.
Electrum goltsmeltz.
Do sÿ das kalb gar ungesund | Hatten gemacht uss goldes letten | Und das begunden an betten.
zu der halgen statt, do gott der her wiannatt uber die statt Jerusalhem, und zu der guldborten, do er aim balmdag in ratt.
aber guldine stuck und arbeyt ir wärdt by der gwicht und deßhalb dhein andere schatzung haben, dan wie das gold nach siner gwicht wärdt und geschetzt ist.
alle guldene oder mit gold und beruͤhrter matery gestickte huͤt- und huͤtlischnuͤr.
[für das Tragen von]
newauffkommenen gold- und silber stuck, wie auch alles stick-, brodrier- und geschmeltz-werck am leib und den kleyderen [droht eine Buße].
wart do die ritterschaft goltt erloͮbet zů tragen von adelschaft wegen.
laß ouch dyne hembder mit golt oben durch setzen.
Fein rein Gold / wol vnd dick im feüwr geleüteret vnd gereiniget. [...] Gestickt Gold. [...] Glitzerend Gold. [...] Weich Gold / das sich gern biegen laßt. [...] Edelgestein in Gold gefasset. [...] Red die Goldswaͤrt ist / Ein kostliche froͤliche vnd holdsaͤlige red. [...] In Gold einfassen [...] Jüngling die von gold glitzerend / oder von gulden stucken / oder die guldine kleider tragend. [...] Kleidung oder zierden / oder geschmück võ Gold / fürnemlich aber der weyberen. [...] Goldinstrument (das) Auramentum. [...] Goldleym (der) Chrysocolla.
man schreibt aber von dem selben küng Oetes, daz er het ainen grozzen schatz von silber und von gold verslozzen.
Ebd.
15, 13
: Do nu kost nach allen lust berait waz, do hiez man rihten die tisch und sätzt daruf von gold und von silber vil topf.
dann dz gold wirt jm feüer bewaͤrt. Aber die freide in noͤten.
vor der kirchen statt Justinianus des kaysers bilde von leder [...] und hett etwan ainen oͤpffel von gold in siner hand.
Hilff das ich vß rein ertz | Das golt gelüter vnd pur.
leiden fürtrifft das rote golt.
Silber und gold verkouft man gleich by dem ℔ und onz, da man spetzri verkouft.
Alles gold ist gegen der Weißheit wie geringer Sand [...]. Das gold vberwindet alle ding. [...] Ein Quintlein golds wigt mehr / denn ein Centner Gerechtigkeit. [...] Freyheit gehet fuͤr gold [...]. Gold ist gold / wann es gleich ein Hur traͤgt.
[diamargariton], dâ man zerstôzen veinperln ein tuot und gemalen golt.
Auripigmentum mag aigentleich goltlaim oder goltleim haizen ze däutsch und wirt an des mers grunt in der weis gar klaines ertreichs und lindes, daz an des mers grunt ligt.
ja seit ir auch als ander leut. | oder ist euer leib von gold gedreut?
[der sal] was mit gulten tuechern umbhanngen [...]; ein gredenntz mit 9 stellen, die was mit goldgeschier pesetzt pis an das kwelb.
schälein ohne deckhen, inwendig auff goldarth gelact.
Ebd.
1111
: ein tieffes außgeschwaiffets becherlin, baid ohne goldzierd.
Barbara
[gibt ihren Brüdern]
Hannsen, goltscher, und Leonharten, ledrer [ihren Theil] hauss. Da werden die geittigen erfült mit dem prinnenten golt vnd silber, das sy trinkchen muessen.
Spezerey, guldin, seydin, wullenwar oder tuecher, goldspuelen, waidgarn.
hauptuecher klain 17 flor. 1; [...] item Goltspuel ½asp. 38.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
304, 2
; Toeppen, a. a. O.
1, 99, 6
; Ziesemer, Marienb. Ämterb.
37, 3
; Dubizmay, kurß zu Teutze
11, 12
; Thür. Chron.
5v, 2
; Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
484, 48
; Roloff, Brant. Tsp.
2151
; Wickram
4, 45, 18
; Müller, Stadtr. Ravensb.
225, 19
; Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
117, 1
; Weber, Füetrer. Poyt.
150, 5
; A. à S. Clara. Glori ;
Schmitt, Ordo rerum
415, 4
; Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 260/1
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 53
; Schmidt-Wiegand, Dt. Rechtsregeln.
1996, 149
.3.
›Geld, Zahlungsmittel (insbesondere in Münzform)‹; Metonymie zu 2 und seinerseits mehrfach metonymisch in Richtung auf: ›Goldkurs, Goldgehalt einer Münze‹; ›Währung in einem Land‹; ütr.: ›Geiz; Geldgier‹.Wortbildungen:
goldbezalung
goldbrunne
goldbusse
golddienst
göldel
goldgeschau
goldinhalt
goldkrone
goldmünze
goldmünzer
goldnen
goldschild
goldsorte
goldstük
goldungeld
goldverschreibung
goldwechsel
Belegblock:
Alßo sagen wyr [...] von eynem geytzigen: gollt ist seyn hertz, und gellt ist seyn leben.
ob du gleich viel tunnen golds, ja aller Keiser und Koͤnige schetze kriegtest.
golt ist sein herr, er ist knecht, sein geitz.
Fragt / obs eim esel fehlen solt / | Der schwer beladen wer mit Gold?
so habe wir entpfangen von Johannes [...] an der schult, [...], in deme yͤare 99 an golde.
Der burgermeister und der gancze roth [...] tenentur mit gesamptir hand 500 Reynische goldyn gut und genug swer von golde.
70 m. 20 sc. 20 d. dem voythe [...] an prusschem gelde und golde.
von dem golde ist unsir herre homeister mit sienen gebietigern czu rate wurden, das das gold also geende bleibe in der weise, alse is bisher gewest is bis czur nehesten tagfardt.
das eyne marg pfeyns goldes und czwelff marg pfeyns silbers gleich gut seyn van wirde, so mus man das fundament suchen us dem golde, das man die wirde des silberynnen pfennigs ordinire us der wirde des goldis.
die gulden halden vierundczwenczigstehalb kart pfeyns goldis, das ist konigisgoldt.
Swer suͤlber oder golt lobet zů gebene deme anderen, der ist im scuͤldich bi dem besten.
dem menschen sint tûsent mark rôtes geslagenen goldes als ein valscher haller.
het ein mensch hundert mark goldes.
dreytausent [...] Hungrischer gulden gut in golt und rechter wag.
das bemelte geselschafter [...] jerlich an der ganzen suma 3000 fl gold gezalen sollen, 100 fl in golde zu einkauf jerlich.
Alle lehnguter sal man entfangen mit duppelen zins, der minste, den dat gut gilt, und mit silberen und gold.
golt waͤchselen vmb silbere muͤntz.
es ist ein rosennobel [...], und sol er mir das stück golts wider liefern.
(D)ie goltsmede zu Friberg sullen kein golt geringer machen.
Jener mag der heller schonen / | Der bey seinem Gold vnd Schaͤtzen | Tolle sich zu trencken pflegt.
Ebd.
40, 29
: Wir haben eine new’ [welt] / in wilcher Gold und Geldt | Nicht minder haͤuffig ist.
Nachdem wir den ersamen Valten Goltschmidt zu einem goldmünzer und probirer ufgenomen, haben wir uns mit ime dorum, wie volget, voreiniget.
sie sollen fursprecher sein [...] und kein golt darumb nehmen.
was er auch busse leßt, die sal er durch gots willen lossen on golt und on silber.
Goldmintzen. Item ain herr wil fl. in gold
(Bed. 2)
(lassen) mintzen. Sie kaufften GOttes Leichnamb thewer balde, | Wol vmb das Silber vnd rothes Golde.
Nuwe múntze soltu schlachen | Von silber vnd golde ane vahen.
wand hettend si gedacht [...], daz golt in solicher mossen abegesetzt und bekrenket solte sin worden.
Sú noment ouch mit in goult und silber daz sy dem volcke zů solde gobent.
das die vorgenanten von Thun uͥns [...] bezalt hand XII guldin gůter, genger vnd geber an gold vnd an gewicht.
ein fiertel kernen zů Lucern gallt ein goldkronen.
sollend desselben halben theyls erben es [leehen] vom Lehenherrn ze empfahen vnd ze rechtem eerschatz ze erleggen schuldig syn vier goldcronen.
wie sich mit alten verschrybungen gold und silbersorten zeverhalten.
ufsicht uf alle eigennützige vortheilige ufwechsler der groben gold- und silbersorten ze haben.
Gold außleyhen. [...] Die verfluͤcht begird Gold zehaben. [...] ein hauffen Gold. [...] Mit Gold gewunnen / oder bestochen / verderbt. [...] Vmb Gold verkaufft werden.
ain pen fůnftzig marck löttigs goldes.
daß er weder sülber, gold oder gelt in seinem hauß und gewalt habe, auch kein gelt weder mit einziechung seiner schulden.
Ain koufman ist not, mengerlay gold myntz und sonst an stucken zu bekomen.
Wa man fast mintzt, verlirt sich das gold.
hat ain erber rat [...] die freihait, guldine und silberne ducaten
[zu prägen]
[...] erlangt [...], auch durch ire wardein, die gold⸗ und silbergeschau mit höchstem fleiß bestöllet. Gold / Silber / Gelt / Barschafft / Pfenning / muͤntz / per synechdochen pecunia, aurum.
Gemüntzt gold oder silber [...]. Gelihen gold wirdt zu Bley / wenn man es widerum͂ fordert. [...] Deß Reichen Wort gilt / denn es ist mit Gold gefüettert. Dem gold stellet jederman nach. [...] Ein hand voll gold ist schwerer / denn ein Sack voll recht vnd warheit. [...] Es hülfft für den Tod kein gold noch gut. [...] Wo es Gold vor regnet / da regnet es Laster nach.
ain goͤldel, chost 31 R.
Wie mag der mensch sicher gen vnder den raubern mit geladem golt?
Sattler, a. a. O.
35, 36
; Koller, a. a. O.
230, 31
; Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
1253
; Froning, Alsf. Passionssp.
7626
; v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
52, 7
; Schnurrer, Urk. Dinkelsb.
4, 398
; Fuchs, Murner. 4 Ketzer
3351
; Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Merz, Urk. Wildegg
33, 9
; Müller, Stadtr. Ravensb.
200, 22
; Bastian u. a., Regensb. UB
189, 7
; Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 178, 30
; Piirainen, Stadtr. Kremnitz
6
; ders., Stadtr. Sillein
55r, 9
; Hulsius
G iijr
; Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 112
.4.
›Farbe, die der Farbe des Goldes gleicht bzw. mit echtem Gold angereichert ist‹; ütr.: ›Glanz der Sonne‹.Wortbildungen:
goldbuchstabe
goldeinschreiber
goldfigur
goldfink
goldfisch
goldflammend
goldgeier
goldgemengt
goldgilge
goldgimme
goldglänzend
goldhan
goldknöpflein
goldkraut
göldling
goldmerle
goldsafir
goldschreiber
goldstik
goldstriemer
goldtaft
goldtinte
goldtrunken
Belegblock:
Daz her [tuvel] prediger uz sante, | [...] | Daz her iz gesterne | Machte Gote verne. | Daz waren die golt gimmen, | Die mit iren suzen stimmen | [...] | Daz tumme volk bekarten.
3 totum duplex ornat eyner rot und grune side goltvogel ingetragen mit allem gerethe.
2 ½m. Peter moler vor 6 fenchin mit des meisters wopen mit golde zu molen.
Diu sunne hete irn glast | Geneiget und dar uf gelan | Daz sie wolte in golt gan.
Ein kopff was von golde rott, | wann sie ine gein dem munde bot | ir farwe als ein rose in dem win bran.
Goltschreyber Aurig͂phus e͂ q sribit cu͂ auro.
6 g. vor goltt und farben zu dem wetterhain und zu den kirchenpendernn zu farbenn.
Gold- und sielberdinten zu machen. [...] Sol es aber golddinten seyn, so thue guten safran drein, ehe das quecksielber ganz getödtet wird, so schreibt es wie gold. Wiltu, so kanstu auch ein blätlein fein gold oder gut gold
(Bed. 2)
darein werfen, so wird sie desto beßer. daß wie der leibliche Untergang dem grossen Auge dieser Welt / der Sonnen / im geringsten nicht nachhaltig oder dessen Gold⸗flam͂enden Straalen verkleinerlich ist.
wenn bei fruͤhem Morgen die verjüngten Sonnen⸗straalen ihr klares Gold in die heitern Luͤffte fecheln.
Es ist zwar schoͤn des Pfauens Goldgemaͤngter Schwantz / welcher sich wohl mit einer gruͤnenden Auen gleichen moͤchte.
Goltfisch. aurena est qo’dam genus piscipum.
Billig sollen diese wenig zielen [...] in jhren Schreibstuben mit Golt geschriebenen Buchstaben fuͤr die Augen gehangen seyn.
Wie die Sonn yetz schier für ¶ Gold was oder nidergangen. [...] Goldfinck (der) Sůch Blůtfinck. Goldgeyr. Vultur alpinus. [...] Goldhendle (das) Sůch Küngele. [...] Goldsapphir (der) Ein edelgestein.
Küngele (oder ochsenoͤugle / ein gar klein voͤgelin mit einem goldfarben flaͤcken auff dem kopf / [...] / Ein Goldhendlin.
goldhaͤnnlein / Rositalet oiseau, Regulus.
Ein umhang [...] | Mit farben claur und fin | Gemalet meisterlich, | Von goldbuochstaben rich.
vögel und landtschafft mit gold gemalt.
Ebd.
388
: 2 schwartzgelacte [...] mit goldfigurn und zierd gemalte bassete schälein.
Ebd.
455
: 9 einsetzschälein inen mit golglantzendem firneiß.
vmb die nachgeschriben wappen, das ist ein schilt von zobeln vnd von silber von vier stukhen in barweis, in dem vndern stukch von zobeln zwen stern von gold vnd [...] drey stern von gold in blankweis.
6 eln schwarczen szamett [...], Mer vor goltaffet pro fl. 33.
Acht Meßgewantter. 1. Von goldStickh mit feinem APPendice.
Gesner, Fische
123
; Bad. Wb.
2, 444
; Schles. Wb.
1, 436/437
; Vorarlb. Wb.
1, 1213
; Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 260/1
; ‒
Vgl. ferner s. v. .