anzeigen,
V.;
oft substantiviert; diejenigen substantivierten Verwendungen, die mit Nuancen aus dem Bedeutungsfeld herausfallen, erscheinen s. v. (
das
);
zu nhd.
(-)zeigen
,
mhd.
(-)zeigen
();
vgl. .
1.
›etw. aufweisen, aufzeigen, zeigen; etw. erläutern, beschreiben, darlegen; etw. nachweisen, belegen, erweisen; etw. aussagen (z. B. vor Gericht); etw. zur Kenntnis geben, bekannt geben, vorbringen; etw. melden, berichten; etw. erkennen lassen; etw. bedeuten; etw. vorzeigen; jn. namhaft machen‹; alle Varianten so offen zueinander, daß für die meisten Belege keine klare Zuordnung möglich ist; zum Teil rechtssprachliche Verwendungen, darunter ›eine Vermögenserklärung abgeben‹; ›ein Grundstück auszeichnen‹ (vgl. ); als Part. Perf.: ›vorerwähnt‹.
Gegensätze:
 4, , .
Syntagmen:
jm. jn. a.
;
den artikel / gewalt / grund / lochstein / namen / nutzen, die kraft / sitte / torheit / warheit, das gewicht / wort a.
;
a., das [...]
oder
wie [...]
oder Hauptsatz, oft konjunktivisch;
etw. klärlich a.
;
jn. lügenhaft a.
(›jm. Lügen nachweisen‹),
jn. für gut a.
(›als gut ausweisen‹);
angezeigte ursache
;
a. e. S.
(Gen.);
ires anzeigens
(›ihrer Angabe nach‹).
Wortbildungen:
anzeiger
1.

Belegblock:

Ralegh. America V (
Frankf.
1599
):
da wir in der Insel Trinidado waren / wurde mir von einem Indianer angezeyget / daß nicht weit von dem Hafen [...] etliche Mineralien [...] finden weren.
Franciscus Pizarrus ließ alles Goldt vnd Silber [...] wiegen [...] / welches Gewicht Lopes mit nachfolgenden Worten anzeiget.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
129, 30
(
omd.
,
1548
):
Ist aber nicht schuldigk, seinen nachbare denselbigen lochstein oder erbstufen anczuczeigen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
25, 7
(
nwböhm.
,
1562
):
angetzeigt was Er Iungsten In seiner vhrgicht gesagt sej aus Martter [...] beschehenn.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
2, 101
(
Nürnb.
1517
):
Die warheit hat angezeigt einen ieden menschen lugenhaft.
Ebd.
168
:
Ir habt alswol als ich leut gesehen, mit denen, ires anzeigens, zuzeiten Christus, zuzeiten die junkfrau Maria redet.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 8, 2
([
Straßb.
]
1524
):
Die kirchgnossen seind schuldig [...] zuͦ beschirmen die / so inen das wort gottes [...] lauter anzeygẽ.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
do kamm er zumm marschalck und zeigt im an die spis, damit mann die botten eren sott.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1484
):
die alten eheheftin [...] iren gnaden [...] zu eröffnen und in schrift anzuezaigen.
Heydn. maister
36r, 2
(
Augsb.
1490
):
darmit er der menschen sitten anzaige hat er vogel paum vñ thier geseczt.
Meisen u. a., J. Eck
55, 14
(
Ingolst.
1527
):
die bilder, wie der prophet anzeigt, sind nit nütz.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 39, 21
(
Augsb.
1548
):
Wer antwortet ehe er hoͤret / der zaiget an sein torhait.
Andreae. Ber. Nachtmal
43v, 17
([
Augsb.
]
1557
):
Doctor Luther seliger / die gegenwaͤrtigkait des flaysches Christi anzuzaigen / braucht ym̃er das wort / Leiblich.
Zingerle, Inventare (
tir.
/
vorarlb.
,
1495
):
haben wir dasselbig angezaigt vrber- vnd innuentuaripuechl [...] abzeschreyben [...] bevolhen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Es ist ain gewisses anczaigen, das die Venediger haben mit den Turgkhen gemacht frid.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
, Hs.
1546
):
sol derselb von stund an nach solher wal den verwesern angezaigt und furgestelt werden.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
hat die salbung bei den Juden anzaigt und bedeut den gewalt und küniglichen nam.
Moscouia
C 4r, 26
(
Wien
1557
):
wie hieoben angetzaigt ist.
Gropper. Gegenw. ; ;
Ralegh. a. a. O. ;
Kollnig, Weist. Schriesh.
182, 26
;
Löscher, a. a. O.
70, 40
;
130, 7
;
159, 2
;
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
182, 28
;
Skála, a. a. O.
163, 10
;
172, 12
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
zu Dohna u. a., a. a. O.
2, 231, 7
;
Bell, G. Hager
316, 3, 3
;
Wickram
4, 5, 28
;
Sexauer, Schrr. in Kart.
241, 17
;
Kottinger, Ruffs Etter Heini ;
Meisen u. a., a. a. O.
10, 3
;
29, 1
;
37, 17
;
43, 14
;
Andreae. a. a. O.
24v, 4
;
79r, 20
;
Grossmann, a. a. O. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
138, 30
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Rot
308
;
342
;
Hulsius
A ijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
2.
›jn. anzeigen, (einer Behörde) melden; etw. anzeigen, (einer Behörde) zur Kenntnis bringen‹.
Wortbildungen:
anzeiger
2.

Belegblock:

Kollnig, Weist. Schriesh.
63, 5
(
rhfrk.
,
1628
):
so ist er auf dem hirtentag bey seinen pflichten dem centgrafen solches anzuzeigen schuldig.
Wackernell, Adt. Passionssp. H. II,
951
(
tir.
,
1514
):
Der wirt in dan wol examinieren | Auf unser anczaign und klag, | Das er in nit ledig lassn mag.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
, Hs.
17. Jh.
):
wellicher nun an disen nach lengs erzölten puncten ainen verpröcher anzaigen wurt.
Ebd. (
16.
/
17. Jh.
):
wo aber solches beschehen und [...] der obrigkait des orts abgehalten, nit angezaigt [...] wurde.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
59, 27
(
mslow. inseldt.
,
1574
):
Jśt für einen erśamen Ratth erśchienen Georg Götzl, vnd hat ange Zaigt, das [...].
3.
›etw. (Zukünftiges) ankündigen, etw. voraussagen; etw. androhen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.
Wortbildungen:
anzeiger
3 ›Vorbote‹,
anzeigung
4 ›Voraussage‹.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Mainz
1605
):
O HERR [...] | [...] | Laͤst dich fuͤr vns gar toͤdten, | [...] | Wie solchs die Propheten, | Zuuor gezeigt an.
Skála, Egerer Urgichtenb. 180, Marginalie zu
11
(
nwböhm.
,
1575
):
Zwene thag hernach do er gestoln worden, mit dem anZeigen do er was Sagen wirde dz er In erschißen woll.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
dem ward’s ein wenig liecht, doch sach’s nit dem tag gleich sunder einem vorreiter oder anzaiger eins feuers.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
38, 17
;