anzeigen,
V.;
oft substantiviert; diejenigen substantivierten Verwendungen, die mit Nuancen aus dem Bedeutungsfeld herausfallen, erscheinen s. v. (das
); vgl. .1.
›etw. aufweisen, aufzeigen, zeigen; etw. erläutern, beschreiben, darlegen; etw. nachweisen, belegen, erweisen; etw. aussagen (z. B. vor Gericht); etw. zur Kenntnis geben, bekannt geben, vorbringen; etw. melden, berichten; etw. erkennen lassen; etw. bedeuten; etw. vorzeigen; jn. namhaft machen‹; alle Varianten so offen zueinander, daß für die meisten Belege keine klare Zuordnung möglich ist; zum Teil rechtssprachliche Verwendungen, darunter ›eine Vermögenserklärung abgeben‹; ›ein Grundstück auszeichnen‹ (vgl. ); als Part. Perf.: ›vorerwähnt‹.Bedeutungsverwandte:
2; 3, 3, 1, 2, 3, 5, , 1, , (s. v. , Adj., 1), 2, 3, , ; vgl. 3, 2, 2, 1, 3, 9, 1, 1, 13.Syntagmen:
jm. jn. a.
; den artikel / gewalt / grund / lochstein / namen / nutzen, die kraft / sitte / torheit / warheit, das gewicht / wort a.
; a., das [...]
oder wie [...]
oder Hauptsatz, oft konjunktivisch; etw. klärlich a.
; jn. lügenhaft a.
(›jm. Lügen nachweisen‹), jn. für gut a.
(›als gut ausweisen‹); angezeigte ursache
; a. e. S.
(Gen.); ires anzeigens
(›ihrer Angabe nach‹).Wortbildungen:
anzeiger
Belegblock:
da wir in der Insel Trinidado waren / wurde mir von einem Indianer angezeyget / daß nicht weit von dem Hafen [...] etliche Mineralien [...] finden weren.
Franciscus Pizarrus ließ alles Goldt vnd Silber [...] wiegen [...] / welches Gewicht Lopes mit nachfolgenden Worten anzeiget.
Ist aber nicht schuldigk, seinen nachbare denselbigen lochstein oder erbstufen anczuczeigen.
angetzeigt was Er Iungsten In seiner vhrgicht gesagt sej aus Martter [...] beschehenn.
Die warheit hat angezeigt einen ieden menschen lugenhaft.
Ebd.
168
: Ir habt alswol als ich leut gesehen, mit denen, ires anzeigens, zuzeiten Christus, zuzeiten die junkfrau Maria redet.
Die kirchgnossen seind schuldig [...] zuͦ beschirmen die / so inen das wort gottes [...] lauter anzeygẽ.
do kamm er zumm marschalck und zeigt im an die spis, damit mann die botten eren sott.
die alten eheheftin [...] iren gnaden [...] zu eröffnen und in schrift anzuezaigen.
darmit er der menschen sitten anzaige hat er vogel paum vñ thier geseczt.
die bilder, wie der prophet anzeigt, sind nit nütz.
Wer antwortet ehe er hoͤret / der zaiget an sein torhait.
Doctor Luther seliger / die gegenwaͤrtigkait des flaysches Christi anzuzaigen / braucht ym̃er das wort / Leiblich.
haben wir dasselbig angezaigt vrber- vnd innuentuaripuechl [...] abzeschreyben [...] bevolhen.
Es ist ain gewisses anczaigen, das die Venediger haben mit den Turgkhen gemacht frid.
sol derselb von stund an nach solher wal den verwesern angezaigt und furgestelt werden.
hat die salbung bei den Juden anzaigt und bedeut den gewalt und küniglichen nam.
wie hieoben angetzaigt ist.
Kollnig, Weist. Schriesh.
182, 26
; Weizsäcker, Graupn. Bergb.
182, 28
; zu Dohna u. a., a. a. O.
2, 231, 7
; Bell, G. Hager
316, 3, 3
; Wickram
4, 5, 28
; Sexauer, Schrr. in Kart.
241, 17
; Grothausmann, Stadtb. Karpfen
138, 30
; Hulsius 5v;
2.
›jn. anzeigen, (einer Behörde) melden; etw. anzeigen, (einer Behörde) zur Kenntnis bringen‹.Wortbildungen:
anzeiger
Belegblock:
so ist er auf dem hirtentag bey seinen pflichten dem centgrafen solches anzuzeigen schuldig.
Der wirt in dan wol examinieren | Auf unser anczaign und klag, | Das er in nit ledig lassn mag.
wellicher nun an disen nach lengs erzölten puncten ainen verpröcher anzaigen wurt.
wo aber solches beschehen und [...] der obrigkait des orts abgehalten, nit angezaigt [...] wurde.
Jśt für einen erśamen Ratth erśchienen Georg Götzl, vnd hat ange Zaigt, das [...].
Kollnig, a. a. O.
140, 40
; 3.
›etw. (Zukünftiges) ankündigen, etw. voraussagen; etw. androhen‹.Wortbildungen:
anzeiger
anzeigung
Belegblock:
O HERR [...] | [...] | Laͤst dich fuͤr vns gar toͤdten, | [...] | Wie solchs die Propheten, | Zuuor gezeigt an.
Zwene thag hernach do er gestoln worden, mit dem anZeigen do er was Sagen wirde dz er In erschißen woll.