eis,
eisse,
der
;–/-sen, -se, -Ø
;zu
mhd.
eiz
›Geschwür, Eiterbeule‹
(Mwb
; 1, 1573
Dwb, Neub.
; 7, 1185
v. Bahder, Wortwahl.
).1925, 130
– Gehäuft obd.
1.
›Geschwür, Eiterbeule, Abszess, Furunkel‹; ütr. auch: ›Ansammlung von Lastern, (religiösen) Verirrungen u. Ä.‹.Phraseme:
jm. sein eis auslassen
›js. Laster, Verirrungen zutage treten lassen‹; ˹einen eis drücken
; einen eis anrüren
; die eissen (rau) angreifen
; jm. sein eis berüren
u. Ä.˺ ›einen wunden Punkt ansprechen, an einer empfindlichen Stelle rühren, jn. auf ein Übel, eine Schwäche hinweisen‹; einen eis überfaren
›einen empfindlichen Punkt übergehen, nicht ansprechen‹.Bedeutungsverwandte:
, 3, 2, 1, 1, , 1; 2, , (der
) 1, 1
1; 2, 2, ; vgl. , , , 4, 1, 2, 5, , (der
) 8.Syntagmen:
einen e. empfangen, (jm.) einen e. aufhauen / auslassen, mit etw
. (z. B. mit öl / pech
) heilen
; der e
. (Subj.) abgehen / ausrinnen / reifen / stinken / zuwachsen, eiter geben, über / um sich fressen, sich (nicht) zuschliessen
; etw
. (Subj., z. B. die salbe
) zu den eissen gut sein
; ein e. an dem bein / ellenbogen
; ein böser / gewachsener / kleiner / triefender / umfressender e
.; vol eissen
(gen. part.), die rufen
›Krusten, Schorfbildungen‹ der eissen
.Wortbildungen:
eisselecht
eissig
Belegblock:
Aissig Vlcerosus.
vor seiner türe so lag er [petler], | und der waz voller aissen.
Krätz, beulen, eyß und trüß, | [...] | Der schlaff ist mir genommen
(hier Teil eines Fluches).
Dein Ayß vnd auch dein Wunden, | Die stincken gleich den Hunden.
Die sehste ploge was, das die lüte in Egiptenlande vol eysse und blattern wurdent.
Keil, Peter v. Ulm
67
; Rohland, Schäden
393
f.; Broszinski, Minner. Chir. Parva
83v, 25
; Bächtold, N. Manuel. Abl.
128, 445
; Hulsius
E jr
; Schweiz. Id. f.;
Lehmann, Rezeptb.
172
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 90
; Raabe, Wortsch. Murner
2, 183
; ‒
Vgl. ferner s. v. .2.
›Ekel, Abscheu, Widerwillen, körperliche Übelkeit‹.Belegblock:
bis das es aussget durch ewer naßloͤcher vnd wirt gekert in aisung
[nd. Bibel 1478:
vnmynslyck;
ain abschew̆enEck
1537: ;
SchewLuther
1546, 3. Mose 11, 20: ].