1
krätze,
die
(vereinzelt auch:)
kräz,
das
;
zu .
1.
durch die Krätzmilbe verursachte Hautkrankheit, ›Scabies‹.
Bedeutungsverwandte:
(
der
1, , , , .
Syntagmen:
die k. haben, jm. die k. anhängen
;
k.
(Subj.)
aufbrechen
;
böse / zeitige k.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
200, 16
(
Frankf.
1535
):
Es [glas puluer] dienet wider ein raude vnd kratzen.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
214v, 17
(
Leipzig
1588
):
Kretze beweiset sich mit jucken vnd krimmen.
Bell, G. Hager
624, 13, 3
(
nobd.
,
1594
):
die kreczen sol er nemen hin, | zun augen ist er gut | hüner augen ver dreibt man mit.
Sudhoff, Paracelsus (
1527
/
8
):
so sind rauden und krezen, die da auch komen von disem salz.
Ebd. (
1529
):
wo ein zeitig kretze aufbrech under dem französischen gift, die würd sich selbs leichtlich heilen.
Ebd. (
1536
):
so koment auch gern nach solichem erfrieren rauden, krez, schebikeit und dergleichen.
Weitz, Albich v. Prag
139, 1
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
Fur die kracz vnd jucken an dem ganczen leib oder ainem tail des leibes.
Eis, Albrants Roßarzneib.
26, 7
;
Sudhoff, a. a. O. ;
2.
›Kratzwunde‹;
vgl.  1.

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
er machet als grúlich krezze, als ob in ein ber under sinen spizigen klawen heti zerkrawet.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
ist er des tods morgens am bett gefunden worden, grosse kretz und griff hat man im als am hals gesehen.
3.
›Abfälle des bearbeiteten Erzes, auch Feinmetallrückstände bei der Verhüttung und dem Brennen von Edelmetallen, speziell des Silbers‹.
Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
kräzschlacke
,
kräzschlemmer
,
kräzwaschen
,
kräzwascher
.

Belegblock:

Helbig, Qu. Wirtsch.
5, 44, 34
(
md.
,
1562
):
Was dan [...] unausgegossen bleibet, dass sollen solche ausgiesser einem jedern gewercken neben seinem gegaterten zihen und kretz zustellen.
Ebd.
92, 20
(
1524
):
sol [...] alles kretz, schlacken [...] aufgearbeit [...] werden.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1509
):
Darnach einer [...] das kretz aufsucht und abreucht u.s.w., dem geben die fürsten [...] 120 kr.
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
1, 1, 17
(
nobd.
,
1449
):
Den kretzwascher auch hören und swern lassen von des goltsmidsgsellen wegen im loch.
Ebd.
402, 19
(
1545
):
Den goldschmiden ir kretzwaschen auff der Schütt [...] wider zulassen.
Müller, Handel Paumgartner
89, 11
(
tir.
,
1537
):
Soll er die reichen krätz und pley schlaggen [...] nit in den ringen wechsel aufschlagen noch verschmelzen.
Ebd.
121, 29
(
1497
):
soll unser münzmaister zu Hall gegen jedem mark silber inen hinausgen 8 fl. rh. 15 kr. zusamt dem cretz und vorstand vom silber.
Paul, Wb. Bergmannsspr.
1987, 137
(
ung. inseldt.
,
1573
):
Es sol [...] kain Khratzenschlemer .. von sainer arbait an haimb gehen.
Hampe, a. a. O.
2, 112, 31
.