ernsthaft,
ernsthaftig,
Adj.
/
Adv.
– Hohe Belegdichte für Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
1.
›eifrig, bemüht, strebsam; angestrengt‹; auch: ›bedingungslos‹; mit Bezug auf religiös motivierte Charakteristika speziell: ›inbrünstig; andächtig‹;
zu (
der
1.
Bedeutungsverwandte:
 1,  2, , ,  1,  12; vgl.  5, ,
1
.
Syntagmen:
e. im gebet, zur gerechtigkeit sein
;
e. eine stat belagern
;
die ernsthafte begierde / liebe, ein ernsthaftes leben
.

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
So seyt ernsthafftig ym gebet, das Gott woͤllte abwenden seyn grossen zoren.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Dú zergangen stat daz ist ernsthaftes geistliches leben, in dem man mir [der Ewigen Wisheit] hie vor so einberlichen dienet.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Nu ist sante Kloren orden sunderliche vür andere örden uzgenomenlicher gestiftet uf ein ernsthaft behuͦtsam leben.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ernsthafft. Sedulus. Emsig am werck / Geflissen. Studiosus. Fleyssig vnnd Ernsthafft / oder eynbrünstig zur leer.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
30, 13
.
2.
›aufrichtig, wahrhaftig‹; von Personen auch: ›charakterfest, zuverlässig, sorgfältig‹;
zu (
der
2.
Bedeutungsverwandte:
 1,  2,
1
 5, ; vgl.  89,  3,  1, (Adj.) 7,  45.
Syntagmen:
die rechte lere e. sein
;
ein ernsthafter mensch, die ernsthafte dankbarkeit, das ernsthafte gemüt / leben / tun
.
Wortbildungen
ernsthaftigkeit
›charakterliche Festigkeit, Standhaftigkeit‹ (dazu bdv.: , ).

Belegblock:

Luther, WA (
1527
):
die rechte lere, welche ein menlich ernstlich bilde furet [...] hat einen scharffen bart, denn sie heuchelt nicht und ist ernsthafftig, Weiber aber haben glate meuler, also auch die heuchelprediger.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
In suͤssen gaben voͤrhtent úch, habent kintliche froͤude und ernsthaftige dangberkeit.
Eichler, Ruusbr. steen
2
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
Disse noch geschriben materie vnderwiset, wie der moͤnsche múge werden ein ernsthafftig gut moͤnsche.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
sein Wesen betreffend, so war er eines Ehrlichen vnd Ernsthafften Thuns.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ernsthafftigkeit (die) Steyffe vnnd standhaffte.
Gille u. a., M. Beheim
82, 474
;
3.
›wichtig; nicht scherzhaft, bedeutungsvoll, nicht lustig‹;
zu (
der
4.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. (Adj.) 3.

Belegblock:

Dasypodius (
Straßb.
1536
):
vnlachbar / ernsthafft. Agelastus.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ein zeyt lang von Ernsthafften dingen lassen / vnd sich in froͤud geben.
4.
›eindringlich, nachdrücklich‹; ›streng, hart, unnachgiebig‹;
zu (
der
5.
Phraseme:
ernsthaftiges dinges
›streng‹.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 2,  2; vgl. (Adj.) 4.
Syntagmen:
j
. (z. B.
David, Moses
)
e. sein
;
jn. e. jm. empfelen, j. e. von etw. schreiben / schreien
;
der ernsthafte Cato / got / man / schifknecht, die ernsthafte gottestrafe / predigt / rede
.

Belegblock:

Luther, WA (
1520
):
Wenn des Endchrists vorfurung ßo grob were, das sie yderman mocht mercken [...], hetten die propheten unnd Apostell vorgebenß ßo viel und ßo ernsthafftig davon geschreyen und geschriebenn.
[Moses, David unnd die anderen] haben die spitzen gefuͤrt im schwartzen feld, das ist seind ernsthafftig und streng geweßen im regiment.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs. 
v. 1406
):
Dirre bruder ist so geil, | Er mac wol vergezzen han | Wie er sal vor gerihte stan | Vor dem ernsthaften Got.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
Nu hat aber der Herr [...] dieselbigen wort nit allein nit vff berurten Metaphorischen syñ erklert / sonder [...] dieselben noch alles weither mit ernsthafftiger rede beweret.
Sachs (
Nürnb.
1545
):
Also die ding verloffen sent, | Ein ernsthaftige gottes-straf, | Uns aufzwwecken von dem schlaf | Der sunden zw ainr waren pus.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
779, 8
(
els.
,
1362
):
Do dis sine frúnt war noment do enphulhent su dis kint gar ernesthaften múnichen in dem closter zuͦ Sant Gallen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ernsthafftigs dings / Streng.
Williams u. a., a. a. O.
398, 13
;