bestimmen,
V.
1.
›jn. / etw. (be)nennen, (genauer) angeben, definieren‹; auch: ›etw. dokumentieren, erläutern, offenlegen‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 2,  1, (V.) 2,  1,  14,  2.
Syntagmen:
jn. mit namen b.
,
etw.
(z. B.
die einigkeit / merfaltigkeit, den tag
)
b.
;
der oben bestimte herre, das oben bestimte dorf
.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
95, 14
(
Worms
1499
):
In solicher clag soll der vormund eigentlich bestymmen wes er vßgelegt. warumb. zu welcher zyt. vnd wem er solichs geben hab.
Ulner (
Frankf.
1577
):
Ernennen / bestimmen / benamen / namhafftig machen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
135, 2
(
thür.
,
1474
):
geczugen, vormals in syn schrifften bestymmet unde bemeldet.
Ruh, Bonaventura
306, 16
(
Basel
1507
):
zů der alten ee, dye da [...] prediget vnd bestympt des goͤttlichen wesens eynikeyt. [...] zů der nüwen ee, dye da bestympt vnnd bescheint der personen merfaltikeit, touffende jm namen des vatters [...].
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
das ein person mit namen bestimpt wurd.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der tag seines sterbenns ist bestimbt und gnant.
Rechn. Kronstadt
3, 126, 16
(
siebenb.
,
1541
):
So haben wir von dem oben bestimpten herren [...] gelt entfangen.
Köbler, Ref. Wormbs
252, 3
;
Grosch u. a., a. a. O.
302, 36
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Grothausmann, a. a. O.
45, 15
;
2.
›etw. vereinbaren, festsetzen; etw. (gerichtlich oder behördlich) anordnen; jn. zu etw. bestimmen; jn. etw. zu tun beauftragen‹; speziell: ›(einen Termin) ansetzen, anberaumen‹.
Bedeutungsverwandte:
 7,  3,  9, 10,  11, (V.) 4,
1
 1,  2,  68, , ; vgl.  7.
Syntagmen:
etw.
(z. B.
den anstand / sold / tag / ort, die bezalung / heimsteuer / stunde / zeit
)
b.
,
etw. einhelliglich b.
,
jn. als / zu etw. b., etw. zu jm. b., jn. wohin b.
;
in einem rechtspruch als ankläger bestimt sein
.

Belegblock:

v. Ingen, Zesen. Rosenw.
69, 14
(
Hamburg
1646
):
ich doch wohl weis / daß heute der bestimmte tag ist / da ich mit meinen gespilen auf di jadt zuͤhen sol.
Luther, WA (
1535
):
denn er das ziel abgemessen, die zeit bestimpt und das stuͤndlin ersehen hat.
Ebd. (
1538
):
Es kan alhier niemands die Zeit, den ortth oder person bestimmen, wie und wen einer zu Gott bekeret werde.
Ders. Hl. Schrifft.
2. Mose 9, 5
(
Wittenb.
1545
):
der HERR bestimpt
[
Mentel
:
schickt
;
Eck
1537:
hat gesetzt
]
eine zeit / vnd sprach / Morgen [...].
Ebd.
1. Sam. 20, 35
:
gieng Jonathan hinaus auffs feld / dahin er Dauid bestimpt hatte.
Köbler, Ref. Wormbs
35, 13
(
Worms
1499
):
soll dem cleger [...] syn clag zu articuliren vergünstiget vnnd ein tag bestimpt werden.
Ders., Ref. Franckenfort
66, 8
(
Mainz
1509
):
wo Truwenhender [...] jn eine͂ testame͂t [...] gesetzt seynt / vnd dar jn ein zyt vber die zwoͤlff oder viertzehe͂ Jare bestimpt wird.
Perez, Dietzin
1, 411, 7
(
Frankf.
1626
):
kam auch vmb die bestimpte Zeit an die Thuͤr / vnd ward durch ein alte Fraw [...] in die Kammer gefuͤhrt.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
24, 18
(
Frankf./M.
1626
):
O Jesu [...] | Zum Mittler selbst bestimpt in deines Vatters raht.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
301, 8
(
thür.
,
1474
):
daz vor eym siczenden rath [...] dy frunde unde teydingeßlute, von beyden teyln darynne bestymmet, irschynen sint.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Und was doch nye | Dar zu worden bestimet.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
Daruff hat der inner rat dem ausschuß ain stund [...] bestimpt.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
Es wurde [...] ein Anstand bestim͂et: inzwischen aber Rudolphus [...] zum Roͤmischen Keyser erwehlet.
Maaler (
Zürich
1561
):
auff den Bestimpten oder gesetzten tag kom͂en. [...] Ein gewüß vnd Bestimpt ort.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
46, 6
(
mslow. inseldt.
,
1503
):
Die beZalung die [...] beśtimPt iśt Von wegen der fünffund dreiśśig gulden.
Köbler, Ref. Wormbs
26, 35
;
Grosch u. a., a. a. O.
212, 9
;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Dietz, Wb. Luther ;
Alberus
HH iijv
;
Bad. Wb.
1, 165
.
Vgl. ferner s. v.  1,  2.
3.
›jn. einer Straftat bezichtigen, durch Zeugenaussage belasten‹.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
209, 4
(
thür.
,
1474
):
also dy Gruneryn darynne bestymmet werdet, daz der morth met yrem willen [...] geschenn sye, so muß dy frouwe solliche zcusagen vorantwertten.
4.
›etw. (z. B. die Zeit einer Sonnenfinsternis) berechnen‹.
Wortbildungen:
bestimmung
4.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Der fuͤrnehmste nutz dieser Tabel / bestehet in bestimmung der parallaxis longitudinis.
welcher [...] eine [...] grosse vertunckelung der Sonnen [...] vorher gesagt / und die Zeit dero erscheinung bestimmet.
5.
›etw. anstimmen, zum Klingen, Tönen bringen; etw. (laut) aussprechen, stimmlich äußern‹; als part. Adj.
bestimt
›mit einem bestimmten Stimmvolumen ausgestattet‹.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1636
):
Wir wollen insgesamt bestimmen einen Chor | durch Saiten und Gesang.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
178, 27
(
thür.
,
1474
):
nachdeme daz dy gemelten worth [...] in eyme czotergeschreye vorluttpart unde bestymet sind.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
der ist neben dem, das er wolgelert und fürbündig uf der canzel, auch wol bestimt im chor [...] gewesen.