benamsen,
V.
1.
›jn. / etw. auf eine bestimmte Weise, als etw. bezeichnen, jm. / e. S. einen Namen geben‹.Syntagmen:
das kind b., jn. mit namen b., etw
. (z. B. die stat
) wie
(z. B. stat der zuflucht
) b., etw. für etw
. (z. B. für eine anmacht
) b., etw
. (z. B. den roman
) wie
(z. B. Eroticum
, Akk.) b., von jm. wie benamset werden
(›von‹ sowie ›nach jm. genannt werden‹); j. ein hund benamset sein
.Belegblock:
wie sie auch immer von den jhrigen oder frembden benambset werden.
Nomen, Ein nam / die eygen benamsung eins jetlichen dings.
under denen [Romans] nur noch einer in seinen [Plutarchus] Schrifften vorhanden / den er Eroticum benamst.
der H. Soldat GEORGIUS aus Cappadocia, von deme alle andere GEORGII benamset worden.
Hulsius
M ivv
; 2.
›jn. namhaft machen, namentlich erwähnen; etw. angeben, nennen‹.Belegblock:
Dann in den aͤmpteren [...] wirt die statt benamset.
des grossen Erfinders [...] der Luͤgen / Fablen / und Maͤhrgen / der in H. Schrifft benamst ist.
Do benambset er nach [...] usfürung, was seinen herren zustünde, zwai pfundt pulver.
Lauater. Gespaͤnste
30v, 29
; Vorarlb. Wb.
1, 286
; 3.
›etw. festsetzen, festlegen, etw. ausbedingen; jn. (zu etw.) bestimmen‹.Syntagmen:
einen tag, männer b., b., das [...]
.Belegblock:
und brachten es mit taͤdingen darzů, das wir und all únser aidgnossen [...] das benampzoten.
dwyl aber diser tag nit darumm benamsett / haͤtend sj umm dis nit gwallt [...] ze antwurten.
drumb bnamsend einen ders versaͤch | Der wol guͤbt sey in soͤlchen dingen.