levit,
der
;
–/
en
.
1.
›Angehöriger eines der zwölf Stämme Israels, benannt nach dessen Stammvater Levi, dem dritten Sohn Jacobs (Gen. 29, 34)‹. Die Leviten wurden in 5. Mose 1, 47f. dazu bestimmt, die ,Priester‘ im Volk Israel zu stellen; folglich: ›jüdischer Priester; Tempeldiener‹.
Texte der Sinnwelt ,Religion‘, oft Bibeltexte.
Bedeutungsverwandte:
, ,  1, ,  1.
Wortbildungen:
levitenstand
.

Belegblock:

Luther, WA (
1521
):
Es nahmen wol die Leviten vom volck Jsrael yhre opffer, aber sie assen nichts von dem, das gott sollt geopffert werden.
der Samariter [...], der kumpt her und thuͦt mehre den der Priester und Levit.
Nun haben die allerhailigisten leüt, als priester und leviten, dem gesatz nit gnuͦg mügen thuͦn.
als da sind Vater- und Mutterstand, Priester-stand, Leviten-stand nach dem gesetz Mosi.
Ebd. (
1537
/
8
):
das sie [Kinder von Jsrael] den Leviten jre narung und unterhaltung geben solten.
Ebd. (
1538
):
Es muste alles den Priestern und Leviten heimfallen, damit sie unterhalten [...] werhen.
Ebd. (
1544
):
Daher denn solche kleider
[prieserliche Amtstracht]
zum teil noch den namen haben und Leviten roͤck heissen.
Ders., Hl. Schrifft.
4. Mose 1, 47
f. (
Wittenb.
1545
):
Aber die Leuiten nach jrer Veter stam wurden nicht mit vnter gezelet. Vnd der HERR redet mit Mose / vnd sprach. Den stam Leui soltu nicht zelen [...] wenn man reisen sol / So sollen die Leuiten die Wonung abnemen.
Ebd.
5. Mose 18, 1
:
DJE Priester / die Leuiten
[
Mentel
1466-1470:
ambechter
]
des gantzen stams Leui sollen nicht Teil noch Erbe haben mit Jsrael / Die opffer des HERRN vnd sein erbteil sollen sie essen.
Ebd.
Ri. 17, 11
ff.:
DER Leuit trat an zu bleiben bey dem Man / vnd er hielt den Knaben gleich wie einen Son. Vnd Micha füllet dem Leuiten die hand / das er sein Priester ward [...] Nu weis ich das mir der HERR wird wolthun / weil ich einen Leuiten zum Priester habe.
Ebd.
Apg. 4, 36
:
JOses aber [...] vom geschlecht ein Leuit aus Cypern.
Feudel, Evangelistar
4, 2
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
santen dy Juden von Jherusalem pristere unde leviten czu Johanni.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. (
osächs.
,
1343
):
Marcus êwangelista gotis irwelte und Pêtri sun in der toufe [...], ein Lêvîte nâ dem vleische und ist bekart zu dem gloubin Christi.
Fischer, Folz. Reimp.
9a, 128
(
Nürnb.
1479
):
In dem do kam der höchst levit | In gancz levitischem gewant.
Ebd.
132
:
Nun der levit het vor im [Rabbi] ston | Ein napf.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
225, 8
(
Nürnb.
1548
):
Denn Hohepriester / Leuiten / Phariseer / Herodes / Pilatus / alle waren sie wider jn.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
das do gesament hetten die leuiten vnd die portner von manasse.
Adrian, Saelden Hort
2432
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
die juden in den ziten | priester und leviten | santen aber zuͦ Johanne.
Ders. Hl. Schrifft
5. Mose 14, 27
;
5. Mose 16, 4
;
5. Mose 18, 6
;
5. Mose 26, 12
;
Ri. 17, 7
;
Ri. 17, 9
;
Lk. 10, 32
;
Bechstein, a. a. O. Lk. ;
Vgl. ferner s. v.  2,  2.
2.
im Christentum: ›Diakon, Hilfspriester, der bei kirchlichen Zeremonien assistiert, Kirchendiener, häufig die Person, die aus dem Evangelium vorliest‹.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  10, , , , .
Wortbildungen:
levitisch
2.

Belegblock:

Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
35, 1
(
obd.
, Hs.
n. 1570
):
wo rue ist / do ist Cristus / do durffen sie kains priesters / appostells / leuit / predicant.
Brack (
Basel
1483
):
Dyaconus. leuit oder euangelier.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1521
):
es hetten dy fronambter all sambt den leviten piß auff zwen verschlaffen.
Ebd. (
1541
):
darnach gingen 6 persevanten in iren levitischen habitn.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1457
):
Michel Wülffing, levit dacz sand Stephan.
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 70
.
3.
im Phrasem
jm. die leviten lesen
›jn. tadeln, zurechtweisen, mit jm. schimpfen, jm. eine Strafpredigt halten‹.
Bedeutungsverwandte:
jm. den golter fegen
(s. v. ),
jm. den golter lausen
(s. v. ),
jm. den golter zausen
(s. v. ),
jm. eine scharfe lection lesen
(s. v.  2),
jm. seine legende lesen
(s. v.  1), (s. v.
2
 2).

Belegblock:

Roloff, Brant. Tsp.
1647
(
Straßb.
1554
):
Ich will wol selber zuͦ in gon | Und ine die Leviten der mossen lesen | Das [...].