lezner,
lezger,
der
;
–/-Ø
;
starke Schreibvariation infolge morphologischer Undurchsichtigkeit.
›Geistlicher niederen Ranges; Subdiakon‹;
zu
2
 1.
Wobd. / oobd.
Bedeutungsverwandte:
,  1,  2; vgl.  2.
Wortbildungen:
leznerskleid
.

Belegblock:

Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Letzner und och kolner | Lernend och die selben mer | Und tuond sich der wihi übergeben | Und hand och gar ain wilds leben.
Bremer, Voc. opt.
19004
(
halem.
,
1329
/
30
):
Substile lerznerscleit [...] leccierskleit [...] epistler rokch [...] est vestis subdyaconi solempnis super alban induta in diebus festivis.
Ebd.
36048
:
Subdyaconus lechzger [...] letzner [...] epistler [...] vir ab episcopo consecratus ad infundendum aquam et vinum in calicem et ad apponendum hostiam.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
[hertzog Ludwig] was beklaidet mit ainem rock als ein letzger.
und bott der letzgner dem ewangelier die schüßlen mit dem brott.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
1415
/
20
):
Keiser Karlus stifte die Probsty Zurich und bewidmet die mit einem propst und mit vier und zwenzig korherren, das sint acht priester, acht ewangelier und acht lechziner.
Boot, Cassiodor. Hist. Eccl.
153, 16
(
moobd.
,
um 1385
):
dy daucht daz guet sein, [...] daz dy pischof und dy priester, dy ewangelier und dy leczneͣr, nach der weich nimer mit ıͤren weiben scholten slaffen, dy si vor der weich hieten genomen.
Boner, Urk. Aarau
191, 5
;