pförtner,
pfortner,
der
;
-s/-Ø
(+ Uml.).
›Hüter, Öffner, Schließer einer Pforte; Torhüter‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Ez.
44, 11
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
dy sullin sin hutlute in minem sanctuario und phortener der phortin des huysis und dyner des huysis.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Ianitor. Thuͤrhuͤter pförtner.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1286
(
rib.
,
1444
):
Ir duncket mich syn in deser wijse | Portzenere van dem paradijse.
Ebd.
1332
:
Do hadde ich groisse begerde | Na dem selven flammenden sweerde | Ind zo den slusselen ouch umb dat | Ich portzener wurde der selver stat.
Lau, Qu. Neuß (
rib.
,
1669
):
Krahnenbediente, Wagenmeister, Schroder, Träger, Pforzner und andere sollen dem Accinsmeister jedesmal gute, mund- und schriftliche Nachricht geben.
Aubin, Weist. Köln/Brühl (
rib.
,
um 1664
):
geschehe das nit, so soll der portzer und der schutz die garven behalden.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
73, 16
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
9
):
cleynoit, dat Jacob die Waile Linenpelts, dem portzener zu Caster zu halden hadde gegeven.
Ebd.
91, 19
:
Maess nederste portzener ind Mert myddelste portzener.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1350
):
sollen wir ouch sunderlichen die manne burgmanne turnknechte portener […] genzlichen aberichten.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1593
/
4
):
Die pförtner an allen pforten sollen auch nach geschehener angelobung und beeidigung ihren befehlen und ordnungen fleißig nachgehen.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1355
):
wir bidden uch […] um die portener in der alden stad, das ir wollit heizsen, das sie uns […] nachtes inlazsen.
Wanne unversehene gerenne und geschichte fur die stait kommen […] so sullen alle portener ir portten hin by thun und zuthun.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
si haben sinen hoff ingenomen unnd mit eignen pfortenern bestalt.
Feudel, Evangelistar
100, 12
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Dem tut der phortener uf unde dy schof horen syne stymme.
Pyritz, Minneburg
1467
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Truwe die sy hofmeister linde; | Begirde die sy pfortener da vor, | Die gein dir uff slust die tor.
Gille u. a., M. Beheim
195, 73
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wann chumpt des teufels gwalt so verr, | das er die augen mag entsperr, | so wirt er auch des leibes herr, | als der phortner der veste.
Sachs (
Nürnb.
1559
):
Mardocheus, der jüd, deß königs portner, spricht.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Dise fúnf porten die súllent hie unser erbe sin; […]. Von disen porten so ist der heilig geist ein portener.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
das do gesament hetten die leuiten vnd die portner von manasse.
do werdent geheiligt die vaß gotz vnd die pfaffen vnd die singer vnd die portner vnd die ambechter.
werdent hútleút in meinem heiligtum vnd pfortner der pforten des hauses vnd diener des hauses.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
denen befalhe er die uͤsserlichen Empter, als Gastmeister, Portner, Almußner sein.
Und der Portner sagt dem Herren, es wer ein armer Man da.
Roloff, Brant. Tsp. 
1768
(
Straßb.
1544
):
Du můst auff dise stund urlaub han | Soltu solchen hochmůt mit dir triben | Wolauß an galgen du můst kein Portner mehr bliben.
Karnein, Salm. u. Morolf
58, 17
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
du solt mich laßen genesen. | ich bin vor mangen jaren | czu Wendelse ein portener gewesen.
Sappler, H. Kaufringer
14, 334
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
si mocht weder hin noch her, | si muost mit irem stolzen leib | werden da des portners weib.
Ebd.
14, 352
:
der portner des nicht enlie, | er puckt sich mit dem körpel dar.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Er brach sich ungern von dem inrlichen luste und enpfie den portner hertekliche.
Der portner lúf umb und umb sůchende.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
In der sele closter sol Got únser herre prior sin, beschaidenhait subprior, armůt schaffner, vorhte portner.
Maaler (
Zürich
1561
):
Portner / Thürwart.
Karnein, de amore dt.
226, 113
(
moobd.
,
v. 1440
):
Der porttner sprach: ,Wie wol das ains kunigs tisch ist, so sol doch niemant darab essen‘.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
16, 10
(
tir.
,
1464
):
Der höchst portner Petrus der spricht.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Bolte, a. a. O. ; ;
Sappler, a. a. O.
14, 95
;
Schmitt, Ordo rerum
123, 26
;
124, 27
;
Hulsius
N iijr
;
Shess. Wb.
1, 810
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .