evangelier,
der
;
-s/-Ø
;
aus
mlat.
evangelista
(
Niermeyer
2002, 1, 502
).
1.
›Diakon, Person, die mit einer niederen Stufe der katholischen Weihen (Vorstufe der Priesterweihe) versehen ist und somit während der Messe die Lesung aus den Evangelien vollziehen kann‹; wohl auch allgemein für: ›Kirchendiener‹; ütr.: ›Weihe zum
evangelier
‹; während der Reformation als Amt und Funktion in die Diskussion geraten.
Vorwiegend obd.; gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘ sowie chronikalische Texte.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): , ,  2, , ,  1, ; vgl.  5, , ,  2,  2, .
Syntagmen:
den e. weihen
;
der e. singen / sprechen, das evangelium lesen, gottes leichnam reichen, bei einem bischof, ane ehe sein
;
j
. (z. B.
der kaiser, ein mensch
)
ein e. sein
;
dem e. einen levitenrok auf dem hals liegen lassen
;
jn. zum e. weihen
;
der rok des evangeliers
;
der lezte e
.;
j. als ein e. gekleidet sein
.
Wortbildungen:
evangelierkleid
,
evangelierrok
(dazu bdv.: vgl. , , ,  2).

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
Solch leutt solten die Epistoler und Euangelier seyn, nit die da geweyhett, beschorn, [...] unnd den fliegen wereten bey dem allter.
Die eylfft ist die heylige weyhe, [...], alßo muß eyn Epistoler, Euangelier und priester on ehe seyn.
Ebd. (
1533
/
6
):
Episteler und Euangelier waren die, so jnn der Messe die Epistel und Euangelion lasen, Corporal und Kelch zu richten.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Ritter sant Jorgen paner, kaiser Hainrichs mantel, ein gulder, [...] und auch sein ewangelierrock.
Reichert, Gesamtausl. Messe
4, 17
(
Nürnb.
um 1480
):
Die sechst weyhe ist genant diaconatus, das heysset ,ewangelier‘, und die gibt der bischof aber auf einen andernn tag.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
233, 18
(
els.
,
1362
):
Johannes ein ewangelier [...], deme erschein [...] ein priester.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
[Lucius] waz bobst [...] sate uf, daz 2 prister und ewangelier alle zit bi eim iegelichen bischof sullent sin.
Rieder, Gottesfr. (
els.
,
1390
/
1402
):
zu phingesten wart ich ewangelier gewihet.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
ist Gewonheit, das man dem letst Evangelier oder Epistler, dem laßt man den Levitenrock uff dem Halß ligen.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
man sol alle accoliten, lettener, ewangelier und priester umbsust wihen.
Ebd. (Hs.
um 1474
):
Unnser keyser müst doch zum mynsten ewangelier sein; ist er dann priester, so wirdiger.
Brack (
Basel
1483
):
Dyaconus. leuit oder euangelier.
Bremer, Voc. opt.
19002
(
halem.
,
1329
):
messachel [...] casula [...] messlach [...] mesachel [...] ewangelier claid.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
1415
/
20
):
Keiser Karlus stifte die Probsty Zúrich und bewidmet die mit einem propst und mit vier und zwenzig korherren, das sint acht priester, acht ewangelier und acht lechziner.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1452
):
do hielt der diaconus oder ewangelier das buͦch mit dem text des hailigen ewangeliums dem kaiser für, der da gelobt und schwuͦr.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Euangelier / ein Kirchendiener / diaconus.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
daz ain ewangelier goczleichnam mag raichen in nöten, wenne nicht da ist ain priester.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
do er dannoch ewigilge und nicht vollent priester was.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
477, 40
;
480, 15
;
Williams u. a., a. a. O.
242, 11
;
Rieder, a. a. O. ; ;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ; Anm.;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 127, 24
;
Buijssen, Dur. Rat.
26, 1
;
Vgl. ferner s. v. (V.) 2, , , , .
2.
›Evangelist, Verkünder und Verbreiter der christlichen Botschaft‹ (perspektivisch aus protestantischer Sicht); ›Protestant, Anhänger der evangelischen Konfession‹ (perspektivisch aus katholischer Sicht); jeweils mit entsprechenden Wertungen verstanden.

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
prediget denen, die euch vorfolgen unnd todten werden, solchen danck sollt yhr vordienen, und nit suchen, wie yhr yhn wolgefallet; denn das thun heuchler, nit Euangelier.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1529
):
da hat man gesehen, wie der rath und (die) euangelier das wort Gottes lassen furgeen und darob halten.