innehaben,
inhaben,
einhaben,
innenhaben,
V.,
unr.Syntagmen:
den acker / brief / diener / fischzehent / garten / hof / markt / nuz / ort / wildban / zins / zinsbrief, die bleihütte / burg / feste / vogtei / farende habe / hube / münze
(›das Münzrecht ausüben‹) / pfründe / probstei / regierung / stat / steuer / zeche, das ampt / banner / dorf / eigentum / erbe / fürstentum / gebiet / gelt / gesäs / gotteshaus / gut / haus / kloster / land / leibgeding / pfand / reich / statbuch / stift / schlos / ungelt / unterpfand / urbar i.
; etw. in lehensweise i., ze lehen i.; etw. ruhig
(›unangefochten‹) i.; etw. mit leib und gut i.
Belegblock:
swe lange her vnvortich gůt inne hat, her sol iz wedder geben.
18 Aug. hat Henrich Geul fleischheuer von neuem die einhabende 7 morgen gartenlands ad 12 jahr gepfachtet.
uff deme garten, […] den itzůnt inne hait des alden Hessen huisfruwe.
so brenget sie alle yre ynnegehabete guttere uff die letczten kinder.
sal ich myn erbet han verlornn, | die ich hatte yn vor zyt.
dasselbe huß acker wyngart hat er yngehabt geprucht vñ genossen.
Ebd.
151, 9
: ob er das kaufft, ererbt, gewechselt in bestentnuss oder lehenßwyse inhabe.
Was pfand einer vmb ein sum̃ oder schuld Jnnhat.
daßselb gůt sol der klaͤger sechs wochẽ vnd dry tag inhaben.
also hat auch der bischof […] die müntz […] ingehapt.
Also hat Sygmunt Graf meins gelcz wehalten und noch ynn 311 Tukat.
Und sol er daz mit nutz und gewer mitsampt disem gůt innhaben.
daz dann dasselbe das vorgenant haws sol ledigkleich und freileich innhaben.
so hett alles der hertzog Hainrich […] die künigklichen klainat widersässigklich inn.
wer burkfridt jahr und tag innen hat, der soll hinfüro beruebter sein.
bis sie die übrige Schlösser, die er noch in Burzenland innen hatte […] bekämen.
Das Recht grunt statpuech sol der Statschreiberr in han.
Klett, J. v. Soest
2, 464
; Schnelbögl, Salb. Karls IV.
96, 2
; Dinklage, Frk. Bauernweist.
110, 21
; Bell, G. Hager
17, 3, 12
; Staub, a. a. O.
2413, 12
; Bad. Wb.
3, 9
; Vorarlb. Wb.
1, 1494
; Schmitt, Urkundenspr.
1936, 159
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 216
.2.
›etw. beinhalten, etw. enthalten, etw. in sich haben (vom Umfassenden zum Umfaßten gesehen); etw. ergeben, bilden (vom Kleineren zum Größeren gesehen)‹; Belegblock:
Am tröglein stent etlich buchstaben, | Die leicht unsr eltern nam in-haben.
von disen ordenungen die erste dü hat inne die andern ordenungen.
Morgan u. a., a. a. O.
357, 6
; ‒
Vgl. ferner s. v. .Belegblock:
dieses ist der orth den auff vorgesetzte Zeit der grosse Hunds Stern wird inne haben.
die geocentrische laͤng und breite; das ist welches zeichen / grad / und minut […] der Mond damahln innen habe.
ein zeughauß der Schiffen […] so das fuͤrnembst in der gantzen Welt / vnd in seinem begriff ein halb Teutsche meilen jnnen hat.
Daen sol vnd entar nymannd […] Insizen, wo Er der tieffe nit Innhat.
4.
›jm. etw. vorenthalten‹.Belegblock:
wenn ich tausent gulden einem Kauffman ynne hette widder seinen wissen und willen.
5.
›eine Entscheidung des Gerichts zurückbehalten, nicht verkünden‹.Belegblock:
Item die zwey orteyle […], die hant die scheffen ynne und sullent wyddir inbrengen zu deme nehesten gerichte.