innehalten,
inhalten,
innenhalten,
einhalten,
V., unr. abl.
1.
›etw. (Wortlaut, Text) enthalten, beinhalten‹; subst.: ›Inhalt‹; metonymisch bei rechtskräftigem Inhalt auch ›etw. vorschreiben, besagen‹;
zu (Adv.) 1,  7.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 1,  3,  22,  3,  2,  6, (V.) 8, , .

Belegblock:

Klett, J. v. Soest
11, 3571
 (Hs. ˹
wmd.
,
1470
/
80
˺):
mit eynem bryff, der dan yn hylt, | das sy als morghen frw sich ylt.
Kurz, Waldis. Esopus  (
Frankf.
1557
):
Ir wißt selb wol, darffs euch nit lern, | Wir Franciscaner han kein Gelt, | Wie vnser Orden innen helt.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl. 
452
(
pfälz.
,
1436
):
Das achst capittel jnnheldet, das die sele des menschen […] ist geschaffen von got.
Ebd.
414
:
heldet das auch cristenlicher glaube jnn, das die sele des menschen […] nymmer das leben verliese.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck 
32, 36
(
thür.
,
1474
):
wy danne solliche schulde unde kegenrede in andern lengern, mehern wortten inhalden unde besagen.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
das uns der rath lisse bey wilkir und rechte, sie wisten wol, wie die wilkir innehelt.
Anderson u. a., Flugschrr.
21, 6, 20
([
Zwickau
]
1525
):
wie die heylig geschrifft ynne helt.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
152, 15
(
schles.
,
1464
):
dem orteil […] zu zu horen nach Jnnehalt vnd awsweysunge ewers Scheppinbuches, das eyn sulchs clerlichen ynneheldet.
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
28, 27
(
obd.
, Hs.
n. 1570
):
so weit die prophecey vnd weissagung jnn hallten.
Rupprich, Dürer  (
nobd.
,
1528
):
Die warheyt helt allein innen, welch der menschen schoͤnste gestalt […] kinde sein.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag 
18v, 4
 (
Zürich
1521
):
Die gsatzt der heydẽ halten jn / das man jn einen sack sol stossen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
31, 21
(
halem.
,
1534
/
5
):
ein ordenlich beschrybung […] jnnhalltend vergangne sachen.
Goldammer, Paracelsus
3, 277, 2
(
1530
/
5
):
Demnach und das alt testament innen helt und in dem neuen dergleichen, daß die bilder nit sollen angebettet werden.
Ebd.
7, 177, 18
(
1530
):
die ordnung helt innen, die werk nit ab zu wechseln.
Anderson u. a., Flugschrr. 20, 
3, 14
([
Augsb.
]
1525
):
souil das hailig Ewangelium vnd das Goͤtlich recht außweyßt jnnhelt vnnd antzaigt […] zŭ merung brůderlicher liebe.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
daz sol kayn pfant sein, alz ez dann der sacz in der tafl auf den rechthaws innhaͤlt.
Turmair  (
moobd.
,
1522
/
33
):
wie obgedachte lateinisch vers inhalten.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
Vermerkt, liebn purger, wie der Fridwerger landgricht inhalt.
Köbler, Ref. Wormbs
58, 25
;
Schade, Sat. u. Pasqu. ;
Kurz, a. a. O. ;
Küther, UB Frauensee 
212, 19
;
Thiele, Chron. Stolle ;
Grosch u. a., a. a. O.
50, 29
;
187, 20
;
283, 19
;
Bindewald, a. a. O.
124, 30
;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
298, 17
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Ruh, Bonaventura
330, 24
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Turmair 5, ;
Reithmeier, B. v. Chiemsee ; ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
83, 18
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
45, 9
;
Vgl. ferner s. v.  2,  3.
2.
›etw. beinhalten, umfassen (bei Messungen)‹;
zu (Adv.) 1,  7.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop.  (
Öls
1650
):
Gradus ist der 30ste theil eines zeichens […] inhaltendt 60 erste scrupel.
Rupprich, Dürer  (
nobd.
,
um 1507
):
Der awg apfell […] helt von den 6 fellden der halben nasen dy 2 mitleren jnnen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. .
3.
›etw. in Besitz haben, über etw. herrschen‹; auch ütr., dann ›etw. meistern‹;
zu (Adv.) 1,  1.
Bedeutungsverwandte:
 9,  3,  2, ,  2; vgl. (V.) 1.
Syntagmen:
den plaz, die begierde, das gut / reich i.

Belegblock:

v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
vmb der grossen begirde willen, so er zum Königreich trug, welches er ein zeitlang regieret vnd jnnhielt.
Opitz. Poeterey  
43, 10
(
Breslau
1624
):
Den platz / der alten ehr’ vnd tugendt hielten innen.
Sachs 13, 
554, 15
 (
Nürnb.
1559
):
Die wir vor kurtzen tagen gleich | In-hielten ein mechtig küngreich.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1494
):
mit was rechten er solh gut inhelt oder besitzt.
4.
›etw. behüten, bewahren, in einem bestimmten Zustand halten; sich schützen‹; metonymisch: ›etw. besetzt halten, verteidigen‹;
zu (Adv.) 1,  4.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
274, 12
 (
Worms
1499
):
mag der vorder schulther nachgenden eintragen das pfandt ime inhalten.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
um 1525
):
vermainten also in solcher offnung das tor abzulaufen und ine zu halten.
Ders., Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Duse brustwer haben wir briester ingehalten.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.  (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
hyet es [schlos] eyn pawr innengehabt, er soldt es pesser gespeyst und innengehalten haben.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.  (
moobd.
,
1478
/
81
):
ich wil euch schicken tausent ritter mit den bewart und innhalt uns disen perg vor den haiden.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1624
):
der soll nichts minder daz guet nutzlich und peulich inhalden.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
17.
/
18. Jh.
):
wer auf der gemain grebt […] der soll die friden, zeun und nach lantgewonhait inhalten.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
104, 25
(
tir.
,
1464
):
das si sich dëster pas hüeten vnd inn halten vor der selbigen schnöden sünnd.
Vgl. ferner s. v. .
5.
›jm. Aufenthalt, Unterschlupf gewähren‹;
zu (Adv.) 1,  18.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
17.
/
18. Jh.
):
es soll auch niemants ungelaiten oder sonsten fremden leut âne vorwissen inhalten oder beherbrigen.
6.
›etw. (Geld, Waren) zurückhalten, beschlagnahmen‹;
zu (Adv.) 1,  3.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
die bürge / einkunft, das gelt / gut / korn i.; etw. als pfand i.

Belegblock:

Buch Weinsb.  (
rib.
,
1577
):
ir kostlich haus wart in abgenomen, 1000 daller jarlicher renten an den Staten in Hollant ingehalten.
Luther, WA (
1530
):
Wer korn inhelt, dem fluchen die leute.
Koller, Ref. Siegmunds  (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
wa semlich stet weren, da man zöll haben müst […] und in die gaistlichen ynnhilten, das sol man in lauter nemen.
Byland, Wortsch. Zürcher AT. ;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 216
.
7.
›jn. mit Gewalt festhalten, gefangen halten‹;
zu (Adv.) 1,  122.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1445
):
wo ainer begriffen wurd […] mit unerbern sachen […] den sol der benant ambtman innemmen […] und sol in innhalten.
Ebd. (
16. Jh.
, Hs.
17. Jh.
):
wer ainen sein weib oder sein tochter über sein willen inhalt, die soll man […] püeßen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
47, 17
(
tir.
,
1464
):
darum daz tu wider prëchtest die armüt der sëlen der alt väter, die vor inngehalten hat der tieflisch gewalt.
8.
›sich innerhalb von etw. (z. B. eines Hauses) aufhalten‹;
zu (Adv.) 1,  5.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1563
):
Daß sie sich solten innen halten | Von kirchen und bad sich abspalten.
Chron. Augsb. Anm. 3 (
schwäb.
, zu
1563
):
daß sie […] nit under ander leut komen, sonder sich in iren heusern innenhalten.
9.
›jm. eine Weisung erteilen‹.

Belegblock:

Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
hilten wir im rath den meistern inne, umb die thor zuzuschlissen.
10.
›enthaltsam sein‹;
zu (Adv.) 1,  10.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1563
):
Sich innhalten an allen orten, | Nit außschweiffig, leichtfertig werden.
11.
›etw. zu tun aufhören‹;
zu (Adv.) 1,  11.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Stieler (
Nürnb.
1691
):
Halt nur inne mit solchen losen worten / cessa maledicere. Mit der Schlacht innenhalten / intermittere pugnam.
Halt inne! Suspende rem.