Klett, J. v. Soest
11, 3571
(
Hs. ˹wmd.
,
1470
/
80
˺):
mit eynem bryff, der dan yn hylt, | das sy als morghen frw sich ylt.
Kurz, Waldis. Esopus
4, 21, 30
(
Frankf.
1557
):
Ir wißt selb wol, darffs euch nit lern, | Wir Franciscaner han kein Gelt, | Wie vnser Orden innen helt.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
452
(
pfälz.
,
1436
):
Das achst capittel jnnheldet, das die sele des menschen […] ist geschaffen von got.
Ebd. 414
:
heldet das auch cristenlicher glaube jnn, das die sele des menschen […] nymmer das leben verliese.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
32, 36
(
thür.
,
1474
):
wy danne solliche schulde unde kegenrede in andern lengern, mehern wortten inhalden unde besagen.
Opel, Spittendorf
71, 27
(
osächs.
,
um 1480
):
das uns der rath lisse bey wilkir und rechte, sie wisten wol, wie die wilkir innehelt.
Anderson u. a., Flugschrr.
21, 6, 20
([
Zwickau
]
1525
):
wie die heylig geschrifft ynne helt.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
152, 15
(
schles.
,
1464
):
dem orteil […] zu zu horen nach Jnnehalt vnd awsweysunge ewers Scheppinbuches, das eyn sulchs clerlichen ynneheldet.
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
28, 27
(
obd.
, Hs. n. 1570
):
so weit die prophecey vnd weissagung jnn hallten.
Rupprich, Dürer
3, 293, 234
(
nobd.
,
1528
):
Die warheyt helt allein innen, welch der menschen schoͤnste gestalt […] kinde sein.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
18v, 4
(
Zürich
1521
):
Die gsatzt der heydẽ halten jn / das man jn einen sack sol stossen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
31, 21
(
halem.
,
1534
/
5
):
ein ordenlich beschrybung […] jnnhalltend vergangne sachen.
Goldammer, Paracelsus
3, 277, 2
(
1530
/
5
):
Demnach und das alt testament innen helt und in dem neuen dergleichen, daß die bilder nit sollen angebettet werden.
Ebd. 7, 177, 18
(
1530
):
die ordnung helt innen, die werk nit ab zu wechseln.
Anderson u. a., Flugschrr. 20,
3, 14
([
Augsb.
]
1525
):
souil das hailig Ewangelium vnd das Goͤtlich recht außweyßt jnnhelt vnnd antzaigt […] zŭ merung brůderlicher liebe.
Dirr, Münchner Stadtr.
376, 8
(
moobd.
,
um 1365
):
daz sol kayn pfant sein, alz ez dann der sacz in der tafl auf den rechthaws innhaͤlt.
Turmair 4, 226, 28
(
moobd.
,
1522
/
33
):
wie obgedachte lateinisch vers inhalten.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
88, 2
(
m/soobd.
,
16. Jh.
):
Vermerkt, liebn purger, wie der Fridwerger landgricht inhalt.