dürftige,
der
;
-en/-en
.
1.
›materiell armer, bedürftiger Mensch; Bettler‹; vereinzelt: ›aufgrund ungerechter oder harter Behandlung bemitleidenswerter Mensch‹; in Texten der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘ auch ütr., dann: ›der göttlichen Gnade bedürftiger Mensch‹; meist im Plural;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 1 (subst.),
1
; vgl. ,  3.
Gegensätze:
 812.
Syntagmen:
die dürftigen satten
›sättigen‹
/ versorgen
;
die dürftigen
(Subj.)
in hungersnot sein
;
sich des dürftigen annemen
;
dem dürftigen dienen / helfen, gutes tun, etw
. (z. B.
einen acker, eine spende, ein almosen / bad / brot / kleid / mal
)
geben, den dürftigen etw. mitteilen, das wort entbieten, die begierde versagen
;
der blinde d., die armen dürftigen
;
der schützer, die armut / begerung / labung der dürftigen
.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
sit ir noch niht worden sat | An dem durftigen der slege?
(Kontext: Macarius wird beschuldigt, eine Frau geschwängert zu haben, und wird deshalb misshandelt). Eggers, Psalter
46, 16
(
thür.
,
1378
):
Dy durftigen sullen ezzen vn̄ sullen gesatet werden, vn̄ sullen got loben.
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 18, 22
([
Eilenb.
]
1524
):
so er [got] doch alleine do hin kam / sein wort / dartzu entpiethen den dorfftigen.
Ebd.
21, 6, 1
([
Zwickau
]
1525
):
was
[vom
zehend
]
vberbleybt / sol mann armen durfftigen [...] mit teylen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
So arme dúrftigen, die in hungersnot sint, zuͦ samen koment, so gewinnent sú etwenn ein kurtzewile, daz sú ires hungers vergessent.
Steer, Schol. Gnadenl.
3,
A2, 290 (
schwäb.
,
1447
):
Wer [...] kert alle sine güten andacht [...] also almüsen geben ain dürftigen zü geuellicher zit vnd ouch von luter miltlidung.
Bauer, Geiler. Pred.
76, 13
(
Augsb.
1508
):
laße dich hinein fuͤren [...] als ain armer dürfftig / in das haus aines reichen herren.
Quint, Eckharts Pred. ;
Karnein, Salm. u. Morolf
674, 4
;
Knape, Messerschmidt. Bris.
22, 107
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
34, 40
;
Eggers, a. a. O.
21, 20
;
Anderson u. a., a. a. O.
22, 5, 27
;
Jörg, Salat. Reformationschr.
30, 2
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
20, 18
;
Voc. inc. teut.
e iiijr
;
Vgl. ferner s. v.
1
 5,  1, (Adj.) 1,  2,  11,  1,  4,  4.
2.
›Patient in einem Siechenhaus, körperlich kranker, hilfsbedürftiger Mensch‹; auch: ›Insasse eines Armenhauses‹; aufgrund der Polysemie von
spital
›Siechen-, Armenhaus‹ (vgl. z. B. ff.) nicht immer klar von 1 zu trennen.
Älteres Frnhd.; vorwiegend halem. und moobd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.; subst.), , (s. v. , Adj., 3), (subst.).
Syntagmen:
die dürftigen pflegen, den dürftigen zum spital senden
;
den dürftigen essen geben, die gnade tun, einen spital bauen, eine messe singen
;
die dürftigen des spitals
;
der arme d
.;
der pfleger, das spital der dürftigen
.

Belegblock:

Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1329
):
daz si [...] téglich ané var in dem spital dien duͥrftigen des selben spitals ein messé ewenklich singen.
Ebd. (
1335
):
daz die stat und die burgere von Berne iren spital [...] der armen duͥrftigen [...] buwen suͥllent.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1367
):
so suͥllent die weibel das selb essig guͦt nemen vnd geben den duͥrftigen in dem spital.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 169, 3
(
moobd.
,
1372
):
darvmb suͤllen dez spitals pfleger den duͤrftigen in die siechstuͤben allwͤ jar vnd ewichleichen geben drew mal zuͦ einem ewigen selgraͤt.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1385
):
Wir [...] gebruͤder [...] bechennen offenleichen [...], daz wir [...] den armen duͤrftigen in dem spital zu Muͤnchen ze hilff [...] die genad getan haben.
Koller, Ref. Siegmunds ;
Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Welti, a. a. O. ;