betriese,
Adj.,
in der Mehrzahl der Belege subst.; ›schwer krank, dauerhaft bettlägerig‹; mehrfach im Orientierungsfeld mit , (Adj.), (Adj.) 2, , , , als Subst. mit (
der
) 3, , .Bedeutungsverwandte:
, , (Adj.) 1, , ; vgl. .Wortbildungen:
betriesenampt
betriesenarzet
betriesenpfleger
Belegblock:
etliche personen seint, die aus unvorstand und andern geprechen [...] iren gutern nicht fursein konnen, als dan seint weibsbilder, [...], sinlose, taube, stumme, betrise.
sy ist ain betriß, mag niendert hinkommen, ist jrer aygen fuͤß noch hend nit gwaltig.
[die kranckheit] Den menschen offt gar uberweltigen, | Das er offt wirt ein pett-rieß gar.
daß man anegondes nút zu vil ligender betterisen in denselben spittal nemen sol.
dan dieselbig arznei [...] schwechent den leib so ser, das sie manch mal ganz betrisen machen.
Bettriß / Der niemer vor kranckheit auß dem bett kompt / der gar ans bett gehafft ist. [...]. Bettriesen Artzet. [...] Clinicus.
das sy von der selben zeitt ein gancz jar pettrisz kranch und ernider lag.
doselbst macht unser herre den pettrisen gesundt.
Fischer, Folz. Reimp.
34, 95
; Lemmer, Brant. Narrensch.
38, 85
; V. Anshelm. Berner Chron. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
60, 9
; Sappler, H. Kaufringer
25, 126
; Niewöhner, Teichner
223, 19
; Reithmeier, B. v. Chiemsee ;