trabant,
Verstärkt in Chroniken.
Syntagmen:
trabanten aufnemen / fangen / schicken / zurichten
; trabanten
(Subj.) ausgehen / ausziehen / umziehen
, [wohin] ziehen, einen raub bringen, sich unnüz machen
; den trabanten etw
. (z. B. sold
) geben
; die gemeinde mit trabanten abtreiben, etw
. (z. B. ein tor
) mit trabanten besetzen
; deutsche / spanische trabanten, 400 trabanten
; trabanten des prinzen / rates, der fürsten
.Belegblock:
Alle augen werden yhn sehen, er wird selber herab komen, offentlich und sichtiglich ynn wolcken, mit fewer reynher faren und nicht on eynen furtraber und trabanten.
Dieser Text solte mir lieber sein den 4000 Drabanten, denn er ist erstlich eine Mauer und Wehre der Regiment.
Sundern uff das schog [zeerung], den trabanten gegebin [...] ist vom rathe gered wurden.
zu abent zugen hie etlich trabanten aus [...] und brachten ein raub küe herein.
anno 1468 wurden bey zehen trabanten gefangen.
der waren bei 18000 [...] fuͦßknecht und bei 1600 drabanten.
also schickt man hundert pferd und 400 trabanten.
die vier hauptthor wurden beseczt mit des kaisers knechten, under jedem thor bis in funfzig knecht und zwen trabanten.
Darnach send geritten [...], neben ynen kayserlicher mayestat [...] und der fursten trabanten, bey 300, mit iren hellenbarten und weren.
Die oberkaitt welltt es gern geleugnett han, [...] verhoftenn die gmeindt mytt trawwanttenn abzutreibenn, als ob sie ein auffrur welltten anrichtenn.
Am Mitwoch nach Jacobi haben mein herren des Rodts drabanten aufgenommen.
Engel, a. a. O.
141, 5/7
; Qu. Brassó
5, 553, 14
; 2.
›Gefolgsmann, Begleiter, Leibwächter‹; allgemeiner auch: ›Diener‹.Syntagmen:
trabanten haben / halten / rufen / solden, den trabanten etw
. (z. B. die schenkel
) schmerzen
; trabanten
(Subj.) etw
. (z. B. einen körper
) [wo] hineintragen, jn. abtragen / hervorziehen, sich im ritterspiel üben, jn. bei den armen nemen
; j. js. t. sein
; nicht ane einen trabanten herlaufen, durch trabanten an einen ort gestelt, aus dem sal gefürt werden, jn
. (z. B. knechte
) zu trabanten halten, sich mit trabanten rüsten, j. mit trabanten gerüstet eingehen, sich zu js. trabanten tun
; 300 trabanten
.Belegblock:
Man solde
[›bezahle‹]
grosse pallast, keten, goldt, silber, trabanten. Vnd ließ fuͤr jhm seine Trabanten / | [...] | Sich da vben im Ritterspiel.
der König, geht gerüst ein mit etlichen Trabanten.
wann sant Peter noch all sin nachfaren [...] haben weder land, noch rich, noch lüt, noch trabanten, noch guarden gehan.
und kamen mercklich fill Schwitzer by dem bap(s)t umb, die sine trabanten warend lange zitt gewessen.
Dar zuͦ hant wir noch vil gespanen | Trabanten vil / vnd Curtisanen.
Gwardeknecht (der) Eins fürsten trabant / Leybs waͤchter. Satelles, Apparitor regis, Stipator, Doriphorus.
Er hat auch gehapt zuͦ bewarung seines leibs 300 trawanten.
ist seiner trabanten ainer [...] auf in gefallen, dann in sonst die Spänier erstochen hetten also liglingen.
Also seind sie all 10 [...] nacheinander durch ainen trabanten aus dem saal gefüert [...] worden.
Stipatores, Trabanten / Gwardts knecht / Herren diener / die ohn vnterlaß vmb den Herren sein / jhn zu beschützen.
wie dan auch iezo der pabst und künig von Frankreich etlich hundert teutsche knecht zu trabanten halten.
Als weil aber Fürstlich Gnaden [...] nit uber 50 Trabanten, darzue sein Hofgesindel nur allein bei sich gehabt, [...].
Mannack, Rist. Pers.
282, 27
; Luther, WA ;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Bell, G. Hager
108, 1, 9
; Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Lauater. Gespaͤnste
41r, 16
; Mylius
G 8r
; Schweiz. Id. ff.;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 71/72
.