V.,
zu
1
. Die einzelnen Bedeutungen stehen in einem oft fließenden Übergangsverhältnis. Ihr Bezug auf die Einzelbedeutungen von
1
acht
ist nur teilweise und annäherungsweise möglich.
5.
›jn./etw. für etw. halten, als etw. betrachten, einschätzen, ansehen, beurteilen‹;
Bedeutungsverwandte:
,
1,
2
1,
8,
.
Syntagmen:
a., das [...] / ob [...]; jn. from / schön / verrümt / würdig a., jn. für einen leien / toren a., jn. den besten a.; jn. zu den verständigen a.; jn. in gleichen rechten a.; etw. klein
(oft)
/ gut / teuer / unnötig a.; etw. für einen gewin / billich / malefizisch a.; etw. auf das beste a., etw. ein wickel / ein kleines a.; etw. als pein a.; etw. des lones wert a.; der pein / welt a.; meines achtens
›meines Erachtens‹.
Belegblock:
Quint, Eckharts Trakt.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
ich ahtete verre bezzer, daz dû liezest von minne von dem und dientest dem dürftigen in mêrer minne.
Wyss, Limb. Chron.
(
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
acht man den selben Hartung vur den aller wisesten leigen.
Kurz, Waldis. Esopus
(
Frankf.
1557
):
So find man noch manch vppig Weib, | [...] Gilt jn gleich, achtens vber ein, | Obs regen oder die Sonne schein.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
12, 14
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
wen das dunkit si wesin eyne edilkeit der eynen grozen ars hot, und wirt ouch geachtit deste schoner.
Gille u. a., M. Beheim
104, 806
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sein Jengitschire und fuss knecht | achten dez nicht ain wike.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
208
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Sy achtet ander ding gar clin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
(
oobd.
,
1349
/
50
):
wan got aht die sêl niht klain, er schätzet si als sein schatzpœr liep.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
274, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
was ir mit zoren strebt, | des achten s’ gleich aim hare.
wil [meins achtens] not und nutz sein.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
186, 14
;
401, 2
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
56, 78
;
Banz, a. a. O.
1656
;
1674
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
;
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
61
;