1
achten,
V.,
zu
1
. Die einzelnen Bedeutungen stehen in einem oft fließenden Übergangsverhältnis. Ihr Bezug auf die Einzelbedeutungen von
1
acht
ist nur teilweise und annäherungsweise möglich.
1.
›etw. bemerken, sinnlich wahrnehmen; etw. feststellen‹; offen zu 2;
vgl.
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Luther, WA (
1531
/
3
):
Ehe die dornen reiff werden odder zu achten sind am dornstrauch, so komet der zorn.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
daz sú irs růffes nút hortent noch enachtent.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
313, 8
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
man ahtet, daz die redelichen creaturen zemale rüeren zuo der offenbarunge dez gesteltnüsses.
Meisen u. a., J. Eck
40, 20
(
Ingolstadt
1526
):
Doch haben wir wol moͤgen achten, das uͤwer neuͤwen lerer kain richter moͤgen dulden noch liden.
Rot
332
.
2.
›auf jn./etw. achten, jn./etw. beachten, sich um jn./etw. kümmern, sich an etw. kehren, auf etw. Wert legen‹;
vgl.
1
 2.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 3,  2,  12, I, 5, .
Syntagmen:
den pfennig / die sünde a.; des gestankes / preises / sabbates / überfrasses, der ere / kunst / sele / welt, des gebotes / geldes / gutes, der hindernisse a.; auf etw. (ser / lützel) a.; etw. um / sam ein har a.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
gœbe im got alle sîne wîsheit und allez, daz er geleisten mac ûzer im, er enahtete sîn niht.
Luther, WA (
um 1535
):
Wer ein̂en pfennig nicht acht / wird keines guld’ herr.
Jahr, H. v. Mügeln
2536
(
omd.
, Hs.
1463
):
[welch mensch] hat zu keinem tranke pflicht | und achtet überfraßes nicht.
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Von den vrouden achte ich denne vf alle der werlde wollust als vf ein hor oder einen vulen mist.
Henschel u. a., Heidin
1065
(
nobd.
,
um 1300
):
Wie ho im zv minnen lak | Do acht er vf niht | Vñ dvhte in wider sin vrouwen enwiht.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Het ich der pfenning mere, | Ich acht der sel nit sere.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
Noch denne das alle pine und alles daz liden aller der welte uf sú viele, sú enachtetent es nút.
Schlosser, H. v. Sachsenh. Mörin
1592
(
schwäb.
,
1453
):
Brinhilt, du achst nit, ob ain hůn | Ain kalten winter bairfůs gaͮt.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
din gewonhait | Ist das du niemer achtest nút | Des sabbates.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Quint, a. a. O. ; ; ;
Quint, Eckharts Trakt. ;
Palmer, Tondolus ;
Froning, Alsf. Passionssp. ;
Neumann, Rothe. Keuschh.
2542
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk. ;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
6, 8
;
Hübner, Buch Daniel ;
Palm, a. a. O. ;
Gille u. a., M. Beheim
22, 79
;
23, 4
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
2, 243
;
Bührer, Kl. Renner
420
;
Vetter, a. a. O. ; ;
Sappler, H. Kaufringer
7, 116
;
Päpke, a. a. O. ; ;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1099
;
Fuchs, Murner. Geuchmat
12
;
Munz, Füetrer. Persibein
190, 3
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Rot
332
;
Dietz, Wb. Luther f.;
3.
›jn. hochachten, hoch einschätzen, in hohem Ansehen halten‹;
vgl.
1
 8.
Bedeutungsverwandte:
, , .

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Den selbin Schalouwin | sach man wesin hô geacht.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 182, 6
(
Eisleben
1548
):
Es ist nicht gůt die person des gotlosen achten / zů biegen den gerechten im gericht.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
Die welt vichtet dich an mit geistlicher hochfart, das du wilt gesehen sin und geachtet sin und gehoͤhet sin.
Pyritz, Minneburg
5049
;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
656
;
4.
›etw. erwägen, überlegen, bedenken; e. S. inne werden‹;
vgl.
1
 3.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.
1
),  2,  3,  1, (V., unr. abl.) 1, (V.) 2, .

Belegblock:

Tittmann, Schausp. 16. Jh. Rebhun
68, 82
(
Zwickau
1536
):
Meint ir nicht, wir haben sölches auch betrachtet | und zuvor denn ir bewogen und geachtet?
Froning, Alsf. Passionssp. (
ohess.
,
1501 f.
):
die unsprechliche groys noidt, | [...] | die ist grußam zu bedrachten | und die toidesnoidt zu achten!
Klein, Oswald
91, 18
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
so ich betracht und acht, | das mich liederlichen umbfacht | ermlin macht.
Bauer, Imitatio Hallers
46, 14
(
tir.
,
1466
):
Du solt nicht achten, wer mit dir ist oder wider dich ist, aber du solt gedenkchen vnd achtung haben mit ganczem fleis, das got mit dir sey in allen dingen.
Hübner, Buch Daniel ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Bauer, a. a. O.
75, 24
;
Maaler /v;
Rot
288
;
5.
›jn./etw. für etw. halten, als etw. betrachten, einschätzen, ansehen, beurteilen‹;
vgl.
1
 3.
Bedeutungsverwandte:
,  1,
2
 1,  8, .
Syntagmen:
a., das [...] / ob [...]; jn. from / schön / verrümt / würdig a., jn. für einen leien / toren a., jn. den besten a.; jn. zu den verständigen a.; jn. in gleichen rechten a.; etw. klein
(oft)
/ gut / teuer / unnötig a.; etw. für einen gewin / billich / malefizisch a.; etw. auf das beste a., etw. ein wickel / ein kleines a.; etw. als pein a.; etw. des lones wert a.; der pein / welt a.; meines achtens
›meines Erachtens‹.

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
ich ahtete verre bezzer, daz dû liezest von minne von dem und dientest dem dürftigen in mêrer minne.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
acht man den selben Hartung vur den aller wisesten leigen.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
So find man noch manch vppig Weib, | [...] Gilt jn gleich, achtens vber ein, | Obs regen oder die Sonne schein.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
12, 14
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
wen das dunkit si wesin eyne edilkeit der eynen grozen ars hot, und wirt ouch geachtit deste schoner.
Gille u. a., M. Beheim
104, 806
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sein Jengitschire und fuss knecht | achten dez nicht ain wike.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
208
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Sy achtet ander ding gar clin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wan got aht die sêl niht klain, er schätzet si als sein schatzpœr liep.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
274, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
was ir mit zoren strebt, | des achten s’ gleich aim hare.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
wil [meins achtens] not und nutz sein.
Quint, Eckharts Pred. ;
Wyss, a. a. O. ; ;
Neumann, Rothe. Keuschh.
2633
;
v. Tscharner, a. a. O.
37, 11
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. ;
Meisen u. a., J. Eck
4, 8
;
Gille, a. a. O.
64, 4
;
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
186, 14
;
401, 2
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
56, 78
;
Banz, a. a. O.
1656
;
1674
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ; ;
Rot
310
;
Alberus
A jv
;
Hulsius
A jr
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
61
;
6.
›sich besprechen, beraten; vor Gericht sprechen‹; als Ergebnis dieser Handlung: ›Rechtsweisung geben‹;
vgl.
1
 5.

Belegblock:

v. Künßberg, Acht.
1910, 39
;
7.
›etw. meinen, vermuten, glauben‹;
vgl.
1
 3.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Luther, WA (
1531
):
Das ich acht, Solch bekentnis [...] und gedult sey nicht viel geschehen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
85, 12
(
nwböhm.
,
1571
):
er Achte Es sej ein goldtschmidt gewest.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
wie geachtet, wenn zů Septima und zů Tschawats nit so ruch gehandlet waͤre, so waͤrids weder zů Ifery noch zů Wersel ingelassen worden.
Meisen u. a., J. Eck
36, 27
(
Ingolstadt
1526
):
diewil nun offtgemelte disputation sich lenger verzogen hatt dann unnser gnädigen herrnn und obern, ouch wir geachtet hetten.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Joh. ;
Dietz, Wb. Luther f.
8.
›etw. schätzen, in seinem Wert veranschlagen‹;
vgl.
1
 4.
Bedeutungsverwandte:
 23, (V.) 5,  4,
1
 2,  5 (mehrmals), , .
Syntagmen:
den schaden / wert a.
(mehrmals);
etw. als teuer a.; etw. besser a. dan [...].

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
worden si geachtet, wanne si zu felde zogen, me dan an zwei dusent burger.
Kollnig, Weist. Schriesh.
271, 7
(
rhfrk.
,
1533
):
Die sollen das besehen und den schaden achten.
Ebd.
220, 18
(
1559
):
so ist der schultheß schuldig, uf deßselben ansuchen leut darüber zu ordnen, solchen schaden zu besichtigen und zu achten.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
130, 8
(
thür.
,
1474
):
dy [vorrath] er achtit unde werdert an hundert alde schog.
Wyss, a. a. O. ;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981
, Nr. 6,;
11
;
20
;
Bell, G. Hager
399, 1, 25
;
Lexer, Tucher. Baumeisterb. ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Maaler /v;
Hulsius
A jr
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
61
;
v. Künßberg, Acht.
1910, 45
.
9.
›etw. (auch Menschen) zählen‹;
vgl.
1
 4.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
er hies daz folk ahten, daz sin sune dar | und sine diener brahten.
10.
›nach etw. trachten, streben‹.

Belegblock:

Klein, Oswald
17, 12
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
nach deinem dankh so wil ich teglich achten.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
4, 13
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Achten, trachten hin zu got, | geren leren sein gepot | mach uns, frau, allzeit berait.
Ebd.
10, 12
.
11.
›etw./jn. zu etw. bestimmen, ausersehen‹.

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
in solcher andâht möhtest dû in enpfâhen, dû würdest geahtet in den ahten oder in den niunden kôr.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Ich han einen stein, der ist dar zu geachtet | Das er die lude, wan *ich wil, unsichtlich machet.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1343
):
daz ich mit verdahtem můt [...] die hernach geschriben aygen gůt schikk und aht, als hernachgeschriben stet, von dem gewalt den ich darůber han.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Du pist doch selber dere | Durch den dich Got | Ycz selig hat gemachte | Oder zu pein geachte.
Bömer, a. a. O. ;
v. Künßberg, Acht.
1910, 45
.
12.
›jm. etw. zuweisen, zuerkennen, geben‹; speziell: ›jm. etw. testamentarisch vermachen‹.

Belegblock:

Valli, Baldemann
306
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Vil diener sie mir achten, | Die gantz mit truwen meynten mich.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Einen krag sij dar brachte | Einen helme und targe sij dar achte.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
413, 11
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
zuo dem daz got geahtet hat im [mensche] die tugent oder die craft dez wirkennes.
v. Künßberg, Acht.
1910, 45
;
Skála, Kanzleispr. Eger 1967, §
72
.